Nach drei Jahren muesste die noch gut aussehen??? :grb:
Hast Du Bilder??
Ich wuerde da nicht viel aufarbeiten :gut:
Druckbare Version
Nach drei Jahren muesste die noch gut aussehen??? :grb:
Hast Du Bilder??
Ich wuerde da nicht viel aufarbeiten :gut:
wer sagt das - wenn Du Bauarbeiter bist, kann die Uhr nach 3 Jahren "fertig" sein und ausserdem will der Threadstarter auch nur "leicht" aufarbeiten.....Zitat:
Original von RBLU
Nach drei Jahren muesste die noch gut aussehen??? :grb:
Hast Du Bilder??
Ich wuerde da nicht viel aufarbeiten :gut:
Würde es frühestens im Rahmen einer Revision machen lassen.
Ich habe bei meiner Breitling den letzten "Polier Check" :] selber gemacht.
Wasser, etwas Handseife Pfirsich, Zahnbürste soft.
Danach die Kratzer mit einem Poliertuch nach Anleitung.
Uhr wie Neu!
Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen sowas beim Konzi für zwischen 100-200€ machen zu lassen.
wie alt war denn deine Breitling?Zitat:
Original von defleppard1979
Ich habe bei meiner Breitling den letzten "Polier Check" :] selber gemacht.
Wasser, etwas Handseife Pfirsich, Zahnbürste soft.
Danach die Kratzer mit einem Poliertuch nach Anleitung.
Uhr wie Neu!
eine Woche?
oder gar zwei Wochen, in denen die Uhr nur auf m Schreibtisch rumlag?
Du kannst doch nicht deinen "Polier-Check" mit den Bemühungen eines mehr oder weniger versierten Konzis vergleichen;
btw: gab´s an deiner Uhr auch Stellen, die satiniert werden mussten? falls ja, dann kannste ruhig zugeben, daß die Sache mit dem Glitzi-Schwamm deiner Schnecke Quatsch is und die behandelten Stellen danach noch doofer aussahen, als vor deiner Heimwerker-Orgie;
----------- Bert
Ein bisschen Polieren lassen kann man nicht nur beim Rolex-Zeitmesserfachverkäufer,
sondern auch bei jedem halbwegs guten Uhrmacher. Ich habe in Wien gute Erfahrungen
gemacht, wobei sich die Kosten sehr im Rahmen gehalten haben. Wahrscheinlich bezahlt
man bei einer Krone einen Luxus-Zuschlag, in diese Verlegenheit bin ich noch nicht
gekommen.
Hier mein Bericht mit Vorher-Nachher-Fotos. Für das Geld fummle ich nicht selbst herum.
Uhren Huber in München verlangt 130,- €... ;)
Ich hatte letzte Woche eine zum Aufarbeiten beim Konzi. Habe nur 40.- bezahlt.
Charles, Dein Avatara, ich brech zusammen :rofl: :rofl:Zitat:
Original von Charles.
:rofl:
...Wempe in Köln Anfang des Jahres: 50,00 Euro inklusive sehr netter Bedienung....
Solange der selbst nicht auseinanderbricht, geht's ja.Zitat:
Original von Moehf
Charles, Dein Avatara, ich brech zusammen :rofl: :rofl:Zitat:
Original von Charles.
:rofl:
ach, stimmt. bin euch ja noch ein feedback schuldig.
also, ich habs gelassen. preis kam erst nicht zur sprache, weil ich überzeigt wurde alles in einem abwasch bei einer revi zu machen.
a) wei auch die krone angeschlagen ist, die eh getauscht wird
b) weil ich sonst doppelten materialabrieb innerhalb kürzester zeit hätte.
hat gut argumentiert :gut:
somit sammle ich weiter kampfspuren :cool:
so ihr lieben, unverhofft kommt offt.
als ich ende november meine subd dem uhrmacher bei bucherer präsentierte, fiel ihm gleich die angestoßene krone auf (die anderen kratzer beeindruckten ihn nicht, klar).
ein WD-test ergab, dass der schock auf die krone wohl auch auf den tubus übergegangen war. fazit: nicht mehr dicht 8o
ok, also eine revi, nach erst 3 jahren... ;(
kurz überlegt ob dort oder köln.
es brauchte nur wenig überredungskunst, weil:
- a) ist es das bekannte, alteingesessene und erfahrene team
- b) die vollrevi kostet bei denen EUR 375,- fix
also köln verworfen und da gelassen.
bei der gelegenheit den tudor-chrono mitgenommen :D
was mir ein sehr großzügiges entgegenkommen im revipreis bescherte ;)
rückgabetermin für die subd sollte anfang januar sein.
kein thema, denn 6 wochen sind guter durchschnitt.
8o gestern dann der anruf: ist fertig :jump:
uhr wurde komplett zerlegt, werk gereinigt und geölt, band ultraschallgerinigt, stahlflächen poliert, bzw. satiniert.
in anbetracht des jungen alters der uhr wurden glas, ZB, lunette und inlay beibehalten.
getauscht wurden: krone, tubus, dichtsatz
zahnstocher-test besteht sie problemlos.
jetzt habe ich eine frage, die mir erst daheim in den sinn kam:
dient deren kassenbelegdatum der revi als beginn für die neue garantie :grb:
wie ist da der konsenz zwischen rolex und den konzis?
Ich wuerde gerne Bilder sehen (speziell vor der Revision) :gut:
...sehe ich auch so, hinzufügen würde ich noch das Ganze in "Köln" machen zu lassen! :op:Zitat:
Original von hugo
wenn es richtig gemacht werden soll ........
glas und lünette runter,werk raus,tubus raus ......
ca. 150-250€ je nach aufwand einschließlich neuer dichtungen,eventell tubus/krone .......
alles andere ist eine verkaufslackierung oder nichts halbes und nichts ganzes.
ihr macht michhr fertig. nach nur drei jahren soll eine sub schon eine politur bekommen? :rolleyes:
ich bin allerdings generell gegen polituren, ob´s nun alte oder neuere uhren sind...
Warum denn, in Köln sitzen auch "nur" Uhrmacher, oder meinste die Werkstätten der Konzis beschäftigen Grobmotoriker. :rolleyes:Zitat:
Original von wolke07
...sehe ich auch so, hinzufügen würde ich noch das Ganze in "Köln" machen zu lassen! :op:
Meine Kronen sind immer beim Konzi vor Ort zur Revision gewesen, geht schneller und kostet weniger. :gut:
Ich hab´vor 2 Jahren meine DJ bei Kittel in Aurich zur Revi gebracht und für ein super Ergebnis 230 € gezahlt. Ich denke, dass einfaches äußerlices Überarbeiten keine 100,--€ gekostet hätte.
Da wird es bestimmt Fachleute geben, die für relativ kleines Geld auch unter 100,--€ gute Arbeit leisten.
Man muss auch nicht unbedingt zum Konz gehen. Nicht-Rolex-Fachleute können das genauso gut. Ein Rolex-Owner ist überall willkommen. (Könnte ja noch ein Geschäft werden... ;))
Mich würden nun doch mal Vorher-Nachher-Bilder interessieren.
Zahnstochertest? Kann mich mal jemand aufklären?
Danke