danke für den warnthread!
Druckbare Version
danke für den warnthread!
Krasse Sache...
Die Schließe sieht wirklich schlecht aus, beim Rest hätte ich mangels Vergleichsmodells wohl passen müssen...
werden die angebote auf rlx-sales freigeschaltet, oder sind die direkt online verfügbar?
Uhren ohne Papiere werden oft angeboten. Dies wuerde mich
nicht abhalten.
Da ich mir ja nicht ein Modell zweimal kaufe und logischerweise nicht in der Hand hatte, waere ich auch darauf hereingefallen.
Ich lass mir aber jede Uhr aufmachen und das Werk zeigen und zeige
sie auch meinen Vertrauensuhrmacher.
Mir wurden in den letzten Jahren bereits 3 Faelschungen von sogenannten Juwelieren (2mal AP und 1mal Breguet Taschenuhr) angeboten.
Derzeit werden sie direkt online geschaltet.Zitat:
Original von time4web
werden die angebote auf rlx-sales freigeschaltet, oder sind die direkt online verfügbar?
ich haette die jetzt aber auf den bildern auch nicht 100%ig als fake erkannt.. super wenn nix passiert ist..
Erschreckend :( man möchte nicht wissen wieviele Leute die hier nicht Member sind da draußen mit ner Kopie rumlaufen und es für ne echte halten. Aber das Beispiel zeigt auch das hier genau die richtige Plattform ist eine Rolex zu kaufen denn Fälschungen werden innerhalb kürzester Zeit aufgedeckt. RESPEKT :verneig: :verneig: :verneig: :verneig:
Danke für den Beitrag. Von Daytonas habe ich leider überhaupt keine Ahnung, habe deshalb auch keine.
Obwohl ich hätte schon gern eine...
Gruss
Prüfer
danke für die aufklärung und die bebilderung!
die story mit dem juwelier ist allerdings schon seltsam,
speziell, wenn er die uhr parallel zum besten weltmarktpreis anbietet. :grb:
Danke für die Bilder 8o
Wirklich erschreckend. Ohne eine echte Daytona als vergleiche würde ich an Hand der Bilder glaube ich nichts erkennen :ka:
Danke :gut:
KLasse das hier im SC so aufgepaßt wird!
Weiss jetzt, dass ich hier wohl doch am Besten aufgehoben bin!
Ich hätte keine Chance, die Uhr als Fake zu identifizieren
:gut:
glück für den kollegen der sie im sc eingestellt hat, das der sie von nem juwelier hat der sie dann anstandslos zurücknimmt. wenn man da an die geschichte von ralle mit seiner 16660 denkt =(
aber darum habe ich bisher meine uhren auch immer nur neu gekauft, wenn man nichtmal bei nem juwelier vor nem fake sicher ist (fehlt nur noch das so jemand mal ein nagelneues fake verkauft) :motz:
Ich habe vor Daytonas und deren Fälschungen den meisten Respekt...
Sowohl die alten wie auch die neuen... :op:
Ich finde, dass es bei diesem Modell mitunter die besten Fakes überhaupt gibt... :dr:
Vielleicht aber auch weil ich es noch nie besass und auch nicht mag.... :D
AndyS
Zitat:
Original von PCS
Der Ein oder Andere von Euch hat es Sonntag Abend vielleicht kurz im
SC gesehen - eine Stahl Daytona ohne Papiere zum Kampfpreis von knapp
über 7000 Euro.
Nach nur wenigen Minuten haben wir die Auktion gelöscht. Grund: die
schöne Uhr war ein Fake! 8o
Da die Uhr von einem Juwelier verkauft wurde, hatte unser Member hier
nochmal Glück im Unglück. Ausser noch einmal 500km Autofahrt bleiben
ihm keine finanziellen Folgen, die Uhr wurde anstandslos zurück genommen,
der Juwelier geht jetzt seinerseits gegen den Verkäufer vor.
Quasi als Warnung für Euch, hier die Bilder der Uhr. Zum staunen und studieren.
Diejenigen, die jetzt sagen, klare Sache, erkennt man doch sofort, seid froh,
dass Ihr Euch so gut mit der Materie auskennt. Ich denke aber, ein nicht
unerheblicher Teil der User und Gäste hätte es nicht erkannt.
Täusche ich mich oder ist auf dem G.Boden nicht ein Original Kleber der Servicewerkstatt z.B Köln ????????????
AndyS
Die Seriennummer der Uhr lautet übrigens F520117. Googelt man nach dieser
Seriennummer erhält man einige Hinweise, dass die F520117 an diversen Rolex
Fälschungen, nicht nur Daytona, zu finden ist.
Member und Juwelier lasse ich an dieser Stelle unbenannt, bedanke mich aber
für die Unterstützung und die Überlassung der Bilder.
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2...ona-Fake-1.jpg
Indizien: Übergang Bandanstöße / Hörner, Form der Indizees, Schriftfont
der Zahlen auf den Totalisatorenringen
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2...ona-Fake-3.jpg
Indizien: Verarbeitung der Schließe
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2...ona-Fake-4.jpg
Indizien: Krone, Deckel
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2...ona-Fake-5.jpg
Indizien: Verarbeitung der Schließe, Krone, Kanten des Sicherheitsbügels
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2...ona-Fake-6.jpg
Indizen: wie Bild 1, zusätzlich Krone, Drücker, Bandanstoß
Sollten Euch noch andere Dinge auffallen - lasst es uns wissen......
Nochwas zum "Juwelier".....
Was viele nicht wissen :
DIESE BEZEICHNUNG UNTERLIEGT K E I N E R L E I Reglement !!!!!!!
In meiner Stadt nennt sich so z. B ein früh ( auf Steuerzahlerkosten ) berenteter Exbeamter der Deutschen Post ...
Da er sich mit ca 35 langweilte, die Pension ja montl. fliest setzte er eine Lupe auf und treibt seitdem als JUWELIER sein Unwesen....
Ich hatte schon mehrere völlig zerstörte Uhren von ihm auf dem Tisch......( er kann ja nur Billig Batt.-Wechsel...)
Vor allem im Netz taucht diese Bezeichnung häufig gefakt auf......
AndyS
Am gemeinsten sind die Bastelarbeiten:
Echtes Band, flasches Gehäuse, umgekehrt, von vorne, von hinten.
Aber dafür ist das Forum ja da..
Wäre ich sicherlich drauf reingefallen... =(
Aber fakes mit Papieren und gültigen Seriennummern gibt es hoffentlich noch nicht....
p.s. Die Krone auf der Arbandschließe sieht unsauber gestanzt aus - aber sowas würde
sich ja auch beheben lassen, wenn man ein echtes Band an eine falsche Uhr bindet.
Es ist falsch, dass die Bezeichnung "Juwelier" keinerlei Reglement unterliegt:
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb § 3 Verbot unlauteren Wettbewerbs:
"Unlautere Wettbewerbshandlungen, die geeignet sind, den Wettbewerb zum Nachteil der Mitbewerber, der Verbraucher oder der sonstigen Marktteilnehmer nicht nur unerheblich zu beeinträchtigen, sind unzulässig"
Verwendent also jemand den Begriff "Juwelier" gegenüber den Verkehrskreisen einzig dazu, sich aufgrund des ihm dadurch entgegengebrachten Vertrauens einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen so liegt darin ein Verstoß gegen das UWG, sofern der Verwender weder über eine Ausbildung, Berufserfahrung oder Einrichtung verfügt, welche die Verkehrskreise ganz überwiegend mit dem Begriff eines Juweliers verbinden.
Gruss
Prüfer
Danke für den Hinweis, Percy :gut:
Aber leider schon etwas erschreckend 8o
Das Problem ist wohl auch, dass man sich hier im Forum in trügerischer Sicherheit vor Fakes wiegt.
Ganz ehrlich... Wäre ich auf der Suche nach einer D gewesen und hätte diese hier im SC gesehen, dann wäre ich sicher auch darauf reingefallen.
Einmal kurz auf die Bildchen geschaut... den Angebotstext gelesen... VK angerufen ... ... Überweisung vorgenommen... und der Deal wäre gelaufen...
Danke, dass IHR so aufmerksam seid und damit Verkäufer und Käufer schützt !