Es past nicht so ins Bild, wobei die neue YM doch auch nicht ohne ist.
Gruß Didi
Druckbare Version
Es past nicht so ins Bild, wobei die neue YM doch auch nicht ohne ist.
Gruß Didi
wenn sich etwas sehr gut verkauft, dann sollte man nichts gravierendes daran ändern.
Die Verkaufszahlen sprechen für sich, daher denke ich, dass sich keine grösseren Veränderungen, sprich Komplikationen in naher Zukunft anbahnen werden.
Eine Komplikation aus dem Hause Rolex, dass wäre der Hammer.
Sind wohl nicht mutig genug.
Früher gab es auch schöne Chronographen mit Tag- und Datumsanzeige (Beisp.Ref.6036) oder
Mondphasen (Beisp.Ref.6062).
Wenn Rolex schöne Komplikationen produziert,
werden wir diese schon kaufen.
ein Datum ist auch schon eine Komplikation ;)
Ach, da fällt mir ein, da gab´s doch die Gerüchte um die fünf high-end-Uhrmacher von Patek, die zu Rolex gewechselt sind, so dass jeder dachte, Rolex würde 2008 wieder eine Grand Complication rausbringen, zum 100sten Firmenjubiläum :gut:
Und was ist draus geworden? Noch nichts... :ka:
Zu dem Thema Rolex und Komplikationen haben Chris01, Grünschnabel und elmar2001 eigentlich schon Alles gesagt!
Ich möchte hier nur hinzufügen, dass ich mir u.a. eine Rolex gekauft habe, weil ich diese ganzen Nobel- und Pseudonobeluhren nicht leiden kann, deren Zifferblätter derart überfrachtet sind, dass ich dreimal hinschauen muss, um einmal die Zeit abzulesen.
Grüße aus München, Michael
Eine Uhr hat die Zeit anzuzeigen, nicht mehr und nicht weniger. Alles andere ist so nötig, wie die Hoden des Papstes zum Zwecke der Fortpflanzung. Weniger ist eben oft mehr, ein übersichtliches Zifferblatt ist doch was tolles.....
Rolex produziert ja keine Nobel sondern Kellner Uhren
mfg
Thomas
das macht schon etwas fassungslos. Dass ROLEX die harmonische Symmetrie nicht aufgeben will, ist doch nur eine liebevolle und entgegenkommende Unterstellung des Markenliebhabers, oder? :ka:Zitat:
Original von Maga
für Rolex wäre ja ein Chronograph mit Datum schon ne echte Herausforderung .... :D
Im Design mindestens wird RSA 2009 REVOLUTIONÄR !!!
Willst du damit sagen, daß Rolex-Revis teuer sind? Find ich ganz und garnicht.Zitat:
Die einfache durchzuführende Wartung eines Rolex 31xx-Werks schlägt sich übrigens auch nicht in den Revi-Kosten nieder
Komplikationen passen nicht zu Rolex. Ich erwarte von meiner Uhr nicht, daß sie mich weckt, daß sie in sich rotierende Käfige beinhaltet, daß sie Männchen macht oder mir sagt, wo der Mond im Jahre 2053 steht. Ich will wissen, wie spät es ist und welcher Tag heute ist. Und das bitte möglichst viele Jahre lang.
Und wen es jetzt in den Fingern juckt, zu schreiben, daß man dafür keine Rolex braucht: bitte in den anderen Marken nach tollen Uhren unter 300,- nachsehen.
Es gibt natürlich auch einfache "Grosse Komplikationen".
Der Perpetual*-Mechanismus von Vico Oechslin für Ulysse Nardin ist rolexwürdig einfach.
*) ;)
Oha, es hat aber wohl keinen Zweck Dich nach genaueren Info´s zu fragen oder? ;)Zitat:
Original von Charles.
Im Design mindestens wird RSA 2009 REVOLUTIONÄR !!!
Neben allem, was schon gesagt wurde, passt es auch eher zur Rolex'schen Anschauung der eigenen Zeitlosigkeit, wenn man eine 30, 40, 50 Jahre alte Rolex immer noch ohne Augenkrebs anschauen kann. Das gilt vor allem auch für Reparaturen, wobei da der "Service" von Rolex bekanntlich unterirdisch ist.
Verbesserung im Detail sind über Jahre angesagt, mit einigermaßen ruhiger Hand, ohne Komplikationen, die - wie der Name schon sagt - kompliziert und damit an- und eigentlich hinfällig sind.
An den Komplikationen sieht man sich meiner Meinung nach eher satt. Und sie gehen einem irgendwann - glaube ich, denn ich habe keine - ziemlich auf die Nerven. Jedesmal den Ewigen Kalender neu stellen, wenn man mal ausgehen will und den Beweger OFF hatte... viel Spaß dabei. Und nein, das ist NICHT der Neid des Besitzlosen, der da aus mir spricht. Ich hätte keine Komplikation wie Tourbillon oder Ewigen Kalender, selbst wenn ich sie mir leisten könnte. Einzig die Poesie der Repetition hat es mir angetan. Naja, im nächsten Leben...
Rolex passt besser zu John Deere als zu MercedesBMWPorscheblablabla.
Rolex baut Uhren die die Zeit anzeigen. Punkt.
Wers kompliziert mag, kann ja zur D greifen.
Eine wünschenswerte Komplikation IMHO: Alarm
Gruß,
Und geht es deiner Meinung nach bezüglich Design in eine gute, zur Marke Rolex passende Richtung?Zitat:
Original von Charles.
Im Design mindestens wird RSA 2009 REVOLUTIONÄR !!!
Nicht alles. Aber ich habe auch noch nicht alles gesehen.
Eine Reihe von Modellen wird durch ein Zifferblatt "unklassisch" und somit bei Jungen leichter verkäuflich. Der Werbespruch mit dem superlativen Chronometer, der offiziell zertifiziert ist, ist ja schon dieses Jahr in 3 verschiedenen Farben in Kreisringen aufgetaucht. Verschnörkelte Zierzifferblätter für Damen ebenfalls. Damenmodelle wurden übrigens bisher stark vernachlässigt, was nun zu meiner Freude ändern wird.
Der Zeitpunkt, in vielen Ländern, nicht nur in Deutschland, dürfte zur Messe 2009 Rezession herrschen, ist vielleicht etwas spät. Aber Rolex braucht bekanntlich immer etwas länger als die andern. Da ist der Verkauf von eher modischen Uhren schwieriger.
ich glaube, Rolex kommt nicht drumherum in der nächsten Zeit eine etwas kompliziertere Uhr auf den Markt zu bringen um den Anschluss zu anderen Marken im oberen Mittelfeld nicht zu verlieren.
IWC und Breitling haben längst Vollkalender oder Tourbillons im Programm und selbst Hauptkonkurrent Omega hat schon, neben einem Rattrapante, einen Jahreskalender - De Ville - auf den Markt gebracht.
Nur drei Basisuhrwerke, die zumeist zuverlässig und gut laufen, sind auf die mittlere Frist gesehen einfach zuwenig. Andere Hersteller können das auch und haben sich in den letzten Jahren spürbar weiterentwichelt und fast nicht nur Modellpflege betrieben.
Einen Jahreskalender fände ich auch sinnvoll. Ausserdem hat Rolex ein Patent. Sofern es nicht verkauft wurde.
Hallo,
zunächst zum Thema Tourbillons: im Magazin Movment (No 12 - Spring 2008, http://www.movment.ch/archives.html) argumentierte der Herausgeber, dass es momentan drei Tourbillons gebe, die tatsächlich Vorteile für die Ganggenauigkeit brächten. Dies seien solche, die nicht eine einseitige Lage ausgleichen (die bei Armbanduhren im Vergleich zu Taschenuhren ja kaum lang genug anhält). Genannt wurde der Jäger LeCoultre Gyrotourbillon, der Panerai Luminor 1950 Tourbillon und die Tourbillon-Modelle von Greubel Forsey. Mehr zu letzteren und den technischen Vorteilen kann man hier lesen: http://ahci.watchprosite.com/show-nblog.post/ti-405781/
Allerdings muss man sagen, dass ein Rolex Kaliber 3135 auf einem Niveau laufen kann (!), wo ein Tourbillon auch kaum noch Verbesserungen bringen würde. Also baut Rolex lieber eine Parachrom-Blue Spirale, die den Anspruch an die Haltbarkeit unterstreicht und außerdem einen weiteren Zulieferer überflüssig macht (Nivarox, wenn ich mich nicht irre). Das ist die Rolex Philosophie: vertikale Integration und funktionale Verbesserung. Chichi gibt's in Form von Schmuck, aber nicht am Werk.
So habe ich das jedenfalls bis jetzt interpretiert (und mich drüber gefreut).
Schöne Grüße,
Daniel