Roederer hat wohl jetzt die perfekte Idee gehabt...ist aber ein bisschen aufwendig :D.
Champagner auf dem Meeresboden
Druckbare Version
Roederer hat wohl jetzt die perfekte Idee gehabt...ist aber ein bisschen aufwendig :D.
Champagner auf dem Meeresboden
Hmm, ich war mir sicher, dass man auf lange Zeit Champagner liegend lagern sollte, damt der Korken nicht austrocknet und immer befeuchtet bleibt.Und zwar aus dme Grund, dass sonst der Korken trocken bleibt und an Elastizität verliert ???
Naja, vllt. bin ich nicht auf dem neusten Stand.
Dann weiß ich noch, dass es sich eigentlich nur bei Jahrgangs oder Spitzenchampagnern also, Blanc de Blancs lohnen könnte, diese länger zu lagern.
Solche wie den Brut Imperial sollte man möglichst gleich trinken, die sind einfach so wie sie im Laden sind perfekt.
Ja dann wie gesagt dunkel lagern, so dass kein Neonlicht drankommt, das ist kein Märchen, der Champagner ist so nach paar Tagen schon verfälscht im Geschmack.
Ist das nicht möglich, musst du dir nen Roederer Cristal kaufen ,der hat ne spezielle gelbe Folie drum, die einen Großteil des Lichts absorbiert ;)
Nicht über 15Grad lagern!
Ideal sind 10Grad im Dunkeln.
Und vermeiden sollte man auch, dass geruchsintensive Lebensmittel mit dme Champagner gelagert werden, ansonsten könnte der Geschmack verfälscht werden.
Jedoch meine ich, dass du bei den normalen Moet jetzt nicht soo pingelig drauf achten musst auf die Lagerung, sofern es kühl und dunkel ist und du ihn nicht über mehrere Jahre lagern willst ;)
Naja, wobei der Cristal die Folie ja deshalb hat, weil die Flasche selbst halt aus Weißglas statt aus Grüngas ist.
vielleicht kann Michael jetzt nochmals was zur richtigen Lagerung - stehend oder liegend - sagen ...
das mit den Temperaturen war mir auch neu; das vor-dem-Lichteinfall-schützen ist ja auch beim Wein so ...
deshalb verstehe ich nicht, dass in "Supermärkten" Weine über EUR 30,00 / Flasche angeboten werden, die im Neonlicht stehen ... :motz:
Supermärkte - Horte der Weinkultur ;)
Zitat:
Original von Feldmann
@ THX
ab wann verliert er denn etwa seine Spritzigkeit? Ich glaube ehrlich gesagt nicht das die Flashen in den nächsten 12 Monaten leer werden.
6 Flaschen Moet für mehr als 12 Monate lagern ?
warum eigendlich ?
:grb:
Trinken,trinken,trinken.
Aj.... stimmt auch ...Zitat:
Original von PCS
Naja, wobei der Cristal die Folie ja deshalb hat, weil die Flasche selbst halt aus Weißglas statt aus Grüngas ist.
Weil ich das Zeug eher weinig trinke. Wenn´s 6 Flaschen Pitu wären, würden die keine 3 Monate überleben :DZitat:
Original von wildpower2
Zitat:
Original von Feldmann
@ THX
ab wann verliert er denn etwa seine Spritzigkeit? Ich glaube ehrlich gesagt nicht das die Flashen in den nächsten 12 Monaten leer werden.
6 Flaschen Moet für mehr als 12 Monate lagern ?
warum eigendlich ?
:grb:
Ne im ernst, ich denke bis Dezember werd ich sie leer bekommen. Ich trink ja auch anderes Zeugs und nicht nur diesen "Büchsenöffner" und Alkoholiker bin ich keiner.
Ist wirklich egal - viele Leute, darunter auch ein bekannter Weinjournalist - Andreas März, lagert alle seine Weine stehend - sind ein paar Tausend und das seit Jahren - da gibt es zb. keinerlei bekannte Probleme.Zitat:
Original von Maga
vielleicht kann Michael jetzt nochmals was zur richtigen Lagerung - stehend oder liegend - sagen ...
Und auch diverse Studien haben ergeben, dass er unerheblich ist ob Wein/Champagner stehend oder liegend gelagert wird.
Licht ist schlecht, Temperatur ist weniger wichtig als bisher angenommen, aber es SCHADET NICHT wenn der Wein relaitv kühl gelagert wird.Zitat:
das mit den Temperaturen war mir auch neu; das vor-dem-Lichteinfall-schützen ist ja auch beim Wein so ...
Hängt vom Supermarkt umd vom Lagerumschlag ab - abgesehen davon verwenden die mittlerweile auch schon Lampen die dem Wein nicht so sehr schaden.Zitat:
deshalb verstehe ich nicht, dass in "Supermärkten" Weine über EUR 30,00 / Flasche angeboten werden, die im Neonlicht stehen ... :motz:
... das mit den Lampen im Supermarkt kann natürlich sein; aber wer geht denn gerne bei einem >3x,00 EUR teuren Wein das Risiko ein; und außerdem wird hier der Umschlag nicht sooo groß sein.
Hatte vor Kurzem einen Wein, bei dem der Korken zusätzlich mit Wachs versiegelt wurde. Konsequenz war, dass der Kork komplett durchnässt war und somit beim Öffnen in tausende Stücke zerbrach ...
meinen Wein lagere ich übrigens immer liegend ... aber auch hier frage ich mich, ob die Anschaffung eines Klimaschrankes Sinn macht ...? :grb:
Zu dem Thema beschäftigt mich folgende Frage:
Wie spricht man Moet aus ?
Ich dachte über Jahre: Moeh
Jetzt sah ich vor kurzem auf N24 eine Dokumentation über die Familie Moet.
Und die nannten sie: MOETT
Kannn das jemand auflösen ???
Viele Grüße,
Daniel
MO-ETT
also wie DU - ETT .... :DZitat:
Original von PCS
MO-ETT
Bei uns hier sagt auch jeder Mo-eh. Da ich immer doof angeschaut werde wenn ich Mo-et sage, fühle ich mich durch diesen Gruppenzwang gezwungen es ebenfalss Mo-eh auszusprechen! :D
Solang du nicht Möh sagst :ka:
Mööt. Wie Trööt. :D
Geht mir auch so ;-) ...selbst die Dame am Moet Stand im KaDeWe sagte immer Moé dazu ;)
Heißt aber ganz sicher: Mo- et!
Man kanns auch auf der Seite hören, wenn der Manager in den Videos die verschiedenen Cuvées präsentiert ;)
Na dann will ich´s in Kuzunft mal richtig machen !!
Danke für´s Aufklären !! :gut: :gut:
Viele Grüße,
Daniel
Auch wenn mir die Aussprache aus bester Quelle bekannt war :D ... vielen Dank für den Hinweis auf die Seite ... gefällt mir ... und die Frage ist ... wo bekomme ich so einen Mega-Champagnerkübel her :D :D :DZitat:
Original von Budi
Man kanns auch auf der Seite hören, wenn der Manager in den Videos die verschiedenen Cuvées präsentiert ;)