RE: Rolex und Omega: Vergleich der Geschäftspolitik
Ich bin geteilter Meinung was die Geschäftspolitik von Omega angeht.
Zunächst das Gute:
Ich habe verschiedene Modelle von Omega. Die Uhren sind zwischen 25 und 65 Jahre alt. Gerade die alte Militäruhr läuft sehr genau, wurde kürzlich für 60€ überholt und macht mir immer wieder Freude.
Meine 39 Jahre alte Speedmaster Professional Mark II habe ich kürzlich aufarbeiten lassen. Dazu habe ich alle Ersatzteile (Zifferblatt, Glas, Zeiger, Band etc.) bekommen.
Bei diesem Klassiker also kein Ersatzteilproblem. :gut:
Für die Mark4.5 gibt es ebenso keine Ersatzteilprobleme. :gut:
Jedoch greift Omega meines erachten nach ins Leere und nicht nach den Sternen, wenn sie wie angekündigt, vom Prestige her Rolex überholen wollen. Ich schließe mich der Meinung an, daß die Modellpalette zu verzettelt und verspielt ist.
Durch den Einsatz von Billigmodellen wie der kleineren Ausführung der Speedy-Automatic, die den Omega-Ikonen wie der Speedmaster sehr ähneln, macht Omega sich viel vom Prestige kaputt. =(
Das wäre so, als wenn Rolex eine etwas kleinere Ausführung der Submariner mit ETA-Werk für die Hälfte verkauft.
Also: Omega wird möglicherweise mehr Umsatz als Rolex machen aber das Prestige von Rolex nicht erreichen.
Gruß
Jochen