Die 1690 in der RLX-Galerie wurde von unserem früheren Mitglied “Grenat” vorgestellt. Die gezeigte Uhr war zur Revision bei Rolex in Genf und es kann daher davon ausgegangen werden, daß es sich um eine echte 1690 handelt.Zitat:
Wie bei Rolex üblich, haben die „merkwürdigen“ Bandanstöße natürlich eine bestimmte Funktion. Die Bandanstöße sind klappbar und verriegeln im angeklappten Zustand die drehbare Lünette. Diesen Mechanismus hat sich Rolex bereits Ende der 60er Jahre patentieren lassen.
Ein Auszug aus der Patentschrift CH490706 (Anmeldedatum 5.7.1968) läßt die Funktion klarer werden:
http://img.photobucket.com/albums/v4...t1690_prot.jpg
(Quelle: CH490706)
Die Bandanstöße 9 sind über die Achse 10 (siehe auch Foto der 1690) drehbar und können so abgeklappt werden. Die Lünette 7 verfügt über eine Verzahnung 12 und wird über eine Gegenverzahnung in den Anstößen 9 im angeklappten Zustand verriegelt und läßt sich dann nicht mehr unbeabsichtigt drehen. Die Anstöße 9 ihrerseits sind über den in der Gehäusebohrung 14 (siehe auch Foto der 1690) sitzenden Federsteg 13 zur Bandbefestigung verriegelt. Dies bedeutet aber auch, daß eine Verstellung der Lünette nur bei demontiertem Armband vorgenommen werden kann. Eine in meinen Augen etwas umständliche Handhabung der dehbaren Lünette, aber auch eine sehr effektive Lünettenverriegelung.
Gruß
Matthias