diese Bänder sind für große moderne Stahluhren absout ungeeignet,sowohl von der Alltagstauglichkeit ausgehend, als auch von der Optik.
Gruß
Frank
Druckbare Version
diese Bänder sind für große moderne Stahluhren absout ungeeignet,sowohl von der Alltagstauglichkeit ausgehend, als auch von der Optik.
Gruß
Frank
Von Breitling gibt es neuerdings für die Heritage ein auch ein Milanaiseband. Ich hatte die Uhr schon in der Hand, das Band macht einen sehr kräftigen und wertvollen Eindruck. Aber bestimmt wird man es nicht mehr aufarbeiten können, wenn es mal verschlissen ist.Zitat:
Original von daytonasub
diese Bänder sind für große moderne Stahluhren absout ungeeignet,sowohl von der Alltagstauglichkeit ausgehend, als auch von der Optik.
Gruß
Frank
@ Tobias
Klasse! :gut: Du bist nicht nur einer der wenigen hier, die das Wort Milanaiseband richtig schreiben können, Du kannst auch die Herstellung richtig gut erklären.
.
@ Tobias
ein ganz großes "Danke schön" dafür, daß Du dir die Zeit genommen hast, die Herstellung des M-Bandes so perfekt zu beschreiben; SUPER!
Bert
Danke für den Hinweis ... habe auch daraufhin den Threadtitel editiert ... vielleicht erhöht es ja die Auffindbarkeit des Threads zu einem späteren Zeitpunkt ... vielleicht ;)Zitat:
Original von Uhrenbär
Du bist nicht nur einer der wenigen hier, die das Wort Milanaiseband richtig schreiben können
Bei Biermann gibts eines zu kaufen, leider klappts mit der Verlinkung nicht.
Tolle Beschreibung, Tobias! :gut:
http://www.biermann.com/herren/hshow...id=58&pic=3693Zitat:
Original von 416rimless
Bei Biermann gibts eines zu kaufen, leider klappts mit der Verlinkung nicht.
;)
Bedauernswerter Zustand :grb:
Meinst Du vor allem die total abpolierte Schließe? Am Band selbst hätte ich es jetzt nicht so extrem erkannt ...Zitat:
Original von Donluigi
Bedauernswerter Zustand :grb:
Naja, die Schließe ist offensichtlich entweder gnadenlos abgetragen oder dilettantisch aufgearbeitet.
Auf dem Foto fällt mir auf, daß das Band an den Rändern nicht mehr straff und gerade ist, sondern ausgeleiert wirkt, als ob jemand ein Seidenband fotografiert hätte. Auerderm erkennt man am ersten Bild oben links am Übergang zwischen den steifgelöteten Segmenten, die den Bandanstoß darstellen und den beweglichen Segmenten - immer die Schwachstelle an solchen Bändern - daß die Glieder ausgefranst, bzw. verbogen sind. Dies kann auch an schlechten Bildern liegen, aber Biermann fotografiert generell ganz gut.
Generell gilt:Jeder Makel, den man auf einem Band sieht, ist endgültig. Reparatur ist unmöglich und optische Retouchen meistens unbefriedigend. Ich habe noch nie eine brauchbare Milanaise-Reparatur gesehen.
Ah, thanks =)
Harald
Ist echt erstaunlich, was man hier lernen kann. :gut:
Gruß
Klaus
Yes, ist wie die Sendung mit der Maus für Uhrenfreaks :D
... ich find's auch immer wieder beeindruckend ... danke an Tobias auch an dieser Stelle =)
Vielen Dank für die Mühe des Einstellens, Tobias! :gut:
Milanaise-Bänder gehen gar nicht bzw gingen mM noch nie. Einmal habe ich den Fehler gemacht, eine nachträglich "aufgerüstete" Omega Constellation mit einem solchen, angelöteten Band zu kaufen (nicht original). Zum Glück konnte ich sie mit wenig Verlust weiterreichen. Seitdem bin ich geheilt. Lehrgeld gezahlt.
Lehrgeld mit Milanaise ist mir auch nicht fremd....leider war es bei mir eine WG Corum. Angebot war der Goldpreis :motz:Zitat:
Original von hoppenstedt
Vielen Dank für die Mühe des Einstellens, Tobias! :gut:
Milanaise-Bänder gehen gar nicht bzw gingen mM noch nie. Einmal habe ich den Fehler gemacht, eine nachträglich "aufgerüstete" Omega Constellation mit einem solchen, angelöteten Band zu kaufen (nicht original). Zum Glück konnte ich sie mit wenig Verlust weiterreichen. Seitdem bin ich geheilt. Lehrgeld gezahlt.
Goldpreis ist doch fair :D
ein kleiner Anfang...
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...=1#post3294054