Original von hugo
Zitat:
Original von watchman
jürgen, inlay ok aber was meinst du zum dot, der interessiert uns hier alle brennend.
wie gesagt das makro meines dots stammt von der 5512 lüni
welches nach § (zeichen in tabelle von hannes) für die 1680:
313-5512-0-0 für stahl heissen müsste und für die
5512: 313-5512-0-1 heissen müsste
nur ob es ein tütchen mit 313-5512-0-und 0 für stahl bei 1680 je gegeben hat weiß ich leider nicht... oder ob da einfach das der 5512 eingebaut wurde, da baugleich...
hat jemand ein solch bezeichnetes tütchen mit sogar evtl. dazugehörigem inhalt?
schon mal darüber nachgedacht ob das § bei der lünetteneinlage für eine 1680/8 von bedeutung sein könnte :grb:
versteh ich nicht, das ist doch sowieso klar ersichtlich aus der tabelle
das haben wir doch schon vor vier monaten geklärt in dem thread damals von mir, aus dem ich hier zitiere...
passt die lünette der 5512 auf die 1680 (klick mich)
http://img142.imageshack.us/img142/9477/ggggai2.jpg
was willst du uns sagen, versteh das jetzt gerade nicht ....
desweiteren sind die 313-5512 ..... nummern nicht die ersatzteilnummer der lünetteneinlagen sondern der drehkränze bzw bei dj/dd/ex..... die ersatzteilnummern der lünetten.
versteh ich schon wieder nicht, auch das ist doch aus beiden tabellen eindeutig und klar ersichtlich :grb:
die lünetteneinlagen für :
1665
1680
5512
5513
7016
7928
76100
94010
94110
79090
haben die ersatzteil nummer 315-5513-1
die lünetteneinlagen für :
1680/8 blau/gold mit ungerahmten dot
hat die ersatzteilnummer 315-1680-2
mit gerahmten dot die ersatzteilnummer 315-16808-2
die lünetteneinlage für :
1680/8 schwarz/gold mit ungerahmten dot
hat die ersatzteilnummer 315-1680-1
mit gerahmten dot die ersatzteilnummer 315-16808-1
sämtliche anderen lünetteneinlagen haben bestellnummern die mit 315-xxxx anfangen.
der dot hatte früher die ersatzteilnummer 31A-5513-1
es waren vom aufbau,durchmesser,höhe .... immer die gleichen.
wenn sie heute etwas flacher etc. sind werden sie wohl mal überpoliert,durch bekleidungskontakt .... abgeflacht sein.
oder wie auf einigen bildern hier ersetzt,erneuert,abgenutzt etc. sein.
moooment, du willst jetzt sagen, dass dies durch tragen oder abrieb zustande gekommen ist? wir hatten ja gesagt wir gehen nur von original eindeutigen tritium dots aus (s.o. anmerkung threadstarter) und da halte ich diese these bei diesem exakt kreisrunden aussehen und nicht randständig gefüllten dot für sehr weit hergeholt, viel mehr geh ich davon aus, dass es eben mehrere varianten gab und genau dieses rätsel versuchen wir doch alle hier etwas zu beleuchten...
meines war zum beispiel noch nie jemals auf einer uhr montiert von daher kann dies in diesem fall nicht zutreffen, was möglich wäre, wäre gerade noch das evtl. die "durchsichtige" umrandung verloren gegangen sein könnte...