-
Also Import Hallmarks von Glasgow sind keine zwei F sondern "tree with a fish and a bird" (vergleiche hier).
Auch müsste für Glasgow 1931 die Jahrepunze dem Typ 3 entsprechen, sie hat aber Typ 5.
Die Import-Hallmark von Dublin sieht auch anders aus, eine sitzende Figur mit Zepter (vergleiche hier)
Das macht aber auch nichts weiter, da ja wenn klar ist, dass es ein originales Rolex-Gehäuse ist, hier die Seriennummer verwendet werrden kann, und die datiert die Uhr auf 1938.
Die Referenz sollte eine 815 sein, dummerweise habe ich keine Abbildungen dazu gefunden um das zu verifizieren.
Die Ref. 515 kommt der aber vom Gehäuse her Deiner sehr nahe, zu finden im Anhangteil von Gordon, Rolex, timeless elegance.
Die Zeiger passen übrigens und sind nicht zu lang ;)
Bye
Marko
-
Original von Reckel[/i]
Die Zeiger passen übrigens und sind nicht zu lang ;)
Marko,
hat die denn zwei Rückerzeiger? ;) ;)
ich hatte gestern (und auch heute noch) etwas Bedenken bezüglich der Länge des R-Zeigers und nicht wegen der Spielzeiger;
hab den R-Z. bei diesem Kaliber halt noch nicht in der Art (Länge) gesehen;
Gruß, Bert
-
Alle vier Zeiger passen :D
Wurde das 10 1/2 Hunter nicht nur zwischen 1944 und 1951 produziert? Das wäre dann etwas nach Produktion dieser Uhr...
Bye
Marko
-
@ Marko: Du hast mich da jetzt aber ganz schön verunsichert;
da es schon eine zeitlang her ist, daß ich mich für die Oldies interessiert habe, würde ich mich gegebenenfalls gerne korrigieren und eines anderen belehren lassen;
@ Timbo: kannst Du bitte mal den ungefähren Werkdurchmesser angeben?
@ alle: hat jemand Literatur, in der die älteren Kaliber behandelt werden?
Grüße, Bert
-
Ich muss mich erstmal korrigieren, 44-51 ist die Produktionszeit für die 10 1/2 mit Zentralsekunde...
Bye
Marko