Zitat:
Original von Donluigi
Ach, Hesselbach, was redest du denn?!? Ein Auto unterliegt doch ganz anderen Abnutzungen, Witterungseinflüssen und mechanischen Beanspruchungen. Da wird seitens der Nutzer/Sammler ein ganz anderes Empfinden bezüglich Austausch und Wartung an den Tag gelegt.
Ein anderer Vergleich zieht eher: Versuch mal, ein originales,aber eben nachträglich neu emailliertes Faberge-Schmuckstück loszuwerden. Keine Sau will das. Und warum? Der Reiz bei solchen Gegenständen ist, daß es irgendjemandem gelungen ist, das Ding trotz aller Widrigkeiten komplett, unbeschädigt und intakt zu halten - über Jahrzehnte.
Bei Rolex ist das nicht anders. Erst: das rare Glück, seinerzeit das richtige, sprich: ungewollte Modell zu kaufen. Dann das Riesenglück (?), daß sich ein Haufen Verückter auf eine Marke und eine Handvoll Modelle eingeschossen hat. Dann: Kein Umzug hat die Papers verschluckt, keine Putzfrau die Box versehentlich entsorgt, kein Revisionär hat die heute wertvollen Originalteile verplempert, kein Sohn hat das Ding in den 80ern gegen eine Stahlgoldebel eingetauscht- und dann hat dieUhr all dieJahre sogar noch ohne nennenswerte Kratzer und Dellen überstanden. Jeder einzelne Faktor für sich vielleicht kein großes Ding, aber alles zusammengenommen eben mittlerweile doch so selten wie der 6er im Lotto - und fast genau so teuer. Und wenn da jetzt einer kommt und mogelt, verschwindet die Magie. That's the point, alles andere ist Rhetorik.
Und jetzt komm wieder in die Semmeln ;) :D