schöne Bilder, dankeschön :gut:
Druckbare Version
schöne Bilder, dankeschön :gut:
Danke für den Link, Max. :gut:
lässig :gut:
müsste eigentlich mir dem ersten geöffneten deckel noch dicht sein :D
Wow, danke für´s Einstellen.
Tolle Uhr.
dann isse auch nimmer ganz so dick. ;)Zitat:
Original von botti800
lässig :gut:
müsste eigentlich mir dem ersten geöffneten deckel noch dicht sein :D
Und wer zerlegt das Ding jetzt komplett??? :D
Der Boden sieht wirklich gut aus.
Boah, habe auf dem Bild Nr.1 erstmal die Gravur vermisst 8o Danke für die Bilder!
Greetings
die parachrome bleue kann man leider nicht sehen...
Supaaaaaa :gut:
Das ist die erste Rolex mit einem Werkhaltering !!!!
Das es so etwas mal bei Rolex geben würde :grb: :grb: :grb: :grb: :D
Das war bestimmt eine Kundenuhr, die mal schnell aufgemacht wurde,
bevor sie in den Verkauf geht ;(
Affengeil!! :gut:
interessante einblicke :gut:...danke
Vielen Dank für die interessante Innenansicht der neuen Milgauss.
Der Innendeckel an sich ist nicht überraschend, denn auch die alte Milgauss 1019 verfügte bereits über einen antimagnetischen Innendeckel. Dieser wurde aber meines Wissens nach nur eingelegt und dann über eine kreuzförmige Feder zwischen Innendeckel und verschraubtem Außenboden gehalten. Diese Feder ist nun offensichtlich nicht mehr erforderlich, da der Innendeckel nun seinerseits ebenfalls verschraubt ist.
Gruß
Matthias
cool, danke!
Ist aber auch klasse, dass es Rolex schafft, für einen zusätzlichen Deckel ca. 2k € Aufpreis durchzusetzen :-)
bei den gestiegenen Rohstoffpreisen
:op:
... und ein spezielles Gehäuse. Man zahlt den Aufwand, nicht das Material. Der Aufwand ist dann am grössten, wenn man für eine kleine Zahl von Uhren - mehr als wenige Tausend Milgauss jährlich gehen nicht über den Ladentisch - irgendetwas extra bauen muss.Zitat:
Original von Moehf
...
Ist aber auch klasse, dass es Rolex schafft, für einen zusätzlichen Deckel ca. 2k € Aufpreis durchzusetzen :-)
Die hälfte des Mehrpreises landet übrigens (in der Schweiz) beim Händler, der die Uhr erklären und dafür Magnetfelder studieren muss.
was beduetet dieses "B" am deckel?
Thread aufmerksam lesen, dann weißt auch Du es... ;)Zitat:
Original von flost389
was beduetet dieses "B" am deckel?
:grb: :rofl:Zitat:
Original von Charles.
Die hälfte des Mehrpreises landet übrigens (in der Schweiz) beim Händler, der die Uhr erklären und dafür Magnetfelder studieren muss.
Gefällt mir immer besser, wenn ich die Daten lese, was Durchmesser, Gewicht und Bauhöhe angeht..... :grb: