@walti
da is nix! 8o
Druckbare Version
@walti
da is nix! 8o
Dir gefallen ja auch Bi-Coloruhren... ;) :D :D :DZitat:
Original von alexis
ach ich find das ak 47 sieht schöne aus als die mp5!
die ak gibst auch in kurz!
ak47 ist das beste sturmgewehr der welt!
Nur es ging vordergründig nicht ums Gefallen bei meiner Stellungnahme hinsichtlich des Vergleiches...
Ach was das ak 47 Sturmgewehr angeht, hast du recht, nur die MP 5 ist kein Sturmgewehr, sondern her eine indoor Waffe vergleichbar mit der uzi..., da ich das weiß, dass du das weißt, denke ich auch das du meinen Vergleich inhaltlich und sinngemäß verstanden hast... :))
Gruß Andreas
Hallo,
Rolexwerke sind einfache "bauernwerke", robuste, gutmütige, alltagstaugliche und vor Allem zuverlässige Dauerläufer. Optisch nciht besonders ansprechend, eben keine Haute Horlogerie. Aber bei guter Pflege halten die auch laaaaaaaange Zeit. Da konnte hinsichtich der Haltbarkeit früher nur alte Omegakaliber mithalten. Ich habe Omegas von über 50 jahren Alter und sie funzen noch tadellos, ähnlich ist es bei rolex. Meine DJ hat inzwischen auch schon reife 48 Jahre auf dem Buckel und rennt wie Hulle. Grundlagen hierfür sind:#
1. Hohe Qualität der verwendeten baugruppen
2. Grosszügige Bemessung der Baugruppen
3.Übersichtlicher und unkomplizierter Aufbau der Werke
4.Sorgsame und penible Herstellung sowie genaue Endkontrolle der Werke
5.Sorgfältige Gehäuseverarbeitung, sowie gute Abschirmung der gehäuse gegen Staub, Wasser und Schweiss
Was im Ergebnis dazu führt, dass:
1. Lange Wartungsintervalle
2.Geringer verschleiss
3.Konstanter gang über lange zeiträume, sowie
4.Einfache reparatur und Wartung
realisiert werden können. Also alles keine grosse Kunst,sondern grundsolides Handwerk.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
Hallo,
Alexis, hab dir gerade ne Antwort geschickt. Tschuldigung, hatte heut noch nciht in mein PN-Fach geguckt.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
P.S.: Liegt des Bauern YM im Mist , weiss er nicht wie spät es ist (Ausserdem zersetzen die fiesen gase im Dung die teure lünette.) :D :D :D :D :D :D :D
Hallo,
8o was ist denn hier los ?
Da fragt jemand nach der Qualität von Rolex-Werken und prompt werden wieder Panerai- und Rolexwerke verglichen. Der Hass scheint wirlich tief zu sitzen :rolleyes: Lasst die Reisebügeleisen und ihre Träger leben - ihr müsst sie ja nicht tragen oder in ihr Forum schauen. Irgendwann muss auch mal gut sein mit der Ewigen Panerai-Mecker-Orgie. Ich kanns langsam nicht mehr lesen - und das obwohl ich keine habe... und nein, ich will mir auch keine kaufen.
@ Richie - Ganggenauigkeit hat Nichts mit der Qualität des Werkes zu tun. Da kann Deine bzw. meine Omega genauer laufen als unsere SD's. Die Ganggenauigkeit zeigt lediglich wie gut das Werk reguliert wurde. Wenn unsere Omegas länger genau gehen, dann späche das für eine bessere Qualität.
@ Walti - lass den Tuntenwecker leben. Du musst ihn ja nicht tragen.
@ Andreas - vielen Dank für Deine sehr informativen Beiträge.
Eine Sache wundert mich - jemand fragt nach Rolex-Werken und jeder spricht von Oyster-Modellen. Wie sind eigentlich die Cellini-Handaufzugswerke ? Sind sie filligraner gearbeitet oder kann man das Käfer-Motor Prinzip auch auf diese Werke übertragen.
Vielen Dank und Gruss
Hallo,
@ Tom: 100 % Zustimmung: Der Gang hängt von den Fähigkeiten des regleurs ab.
Ein gut gegen äussere Einflüsse geschütztes Werk wird diese Ganggenauigkeit auch über einen langen zeitraum bewahren. Wie das aber zum Beispiel nach einem richtig harten Schlag, dem die uhr ausgesetzt wird, wenn sie einem versehentlich mal runterfällt o.Ä. aussieht, ist eine ganz andere Frage. Ausserdem sind noch temperaturschwankungen, tragegewohnheiten , Magnetfelder und andere Einflüsse zu berücksichtigen. Anscheinend hat aber Rolex, wie man auch aus den Erfahrungsberichten der forumsnutzer sieht eine doch sehr geringe Streuung hinsichtlich des Ganges in ihrer Serie. Und das spricht eben für ein penibel genaues Arbeiten bei Rolex.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
Hallo Zusammen,
ich lese schon seit ca. 12 Jahren Uhrenmagazine. Es fällt auf, das jede geteste Rolex hervorragende Gangwerte mit sich brachte. Die Gangabweichung zwischen den einzelnen Lagen war ebenfalls immer gering. Andere Luxusuhrenmarken zeigten dort deutliche Schwankungen (mal liefen die Uhren sehr genau und mal weniger).
Meine Meinung nach ist dieses hohe robuste Uhrwerk mit der Regulierung über das Trägheitsmoment einfach Vorbild. Warum steigen nun weitere Marken auf den Zug, den Gang über Masseschrauben zu regulieren oder eine Unruhbrücke einzusetzen. Bei Rolex ist diese sogar noch höhenverstellbar.
Meine beiden Rolexuhren haben übrigens eine Gangabweichung von ca. 1 Minute im Monat.
Gruß an Euch.
Manfred
Hallo,Zitat:
Original von Manfred
Hallo Zusammen,
ich lese schon seit ca. 12 Jahren Uhrenmagazine. Es fällt auf, das jede geteste Rolex hervorragende Gangwerte mit sich brachte. Die Gangabweichung zwischen den einzelnen Lagen war ebenfalls immer gering. Andere Luxusuhrenmarken zeigten dort deutliche Schwankungen (mal liefen die Uhren sehr genau und mal weniger).
Meine Meinung nach ist dieses hohe robuste Uhrwerk mit der Regulierung über das Trägheitsmoment einfach Vorbild. Warum steigen nun weitere Marken auf den Zug, den Gang über Masseschrauben zu regulieren oder eine Unruhbrücke einzusetzen. Bei Rolex ist diese sogar noch höhenverstellbar.
Meine beiden Rolexuhren haben übrigens eine Gangabweichung von ca. 1 Minute im Monat.
Gruß an Euch.
Manfred
ja das sind fakten, die man nciht wiederlegen kann. Rolex versteht eben sein Handwerk.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
Viele Rolexwerke zählen anerkanntermassen in der Summe ihrer Eigenschaften zum besten, sprich ausgereiftestem, was der Markt zu bieten hat.
Wartungsfreundlichkeit, Robustheit, Ganggenauigkeit und Langlebigkeit sind Eigenschaften, die sich über Jahrzehnte bewährt haben.
Tatsächlich sind die Uhren von gradezu extremer Robustheit, selbst im rustikalen täglichen Umgang mit ihnen.
Sie halten wirklich viel aus, weil sie ein sehr hohes Fertigungsniveau aufweisen.
Fachleute bestätigen den Werken in ihrer Klasse eine hervorragende Qualität, wobei der Mythos vom Superlativ Chronometer nicht unwesentlich mit dazu beigetragen hat, auch wenn er mittlerweile als Qualitätsmerkmal nicht mehr "die" Rolle spielt wie in früheren Zeiten.
B.
Hallo,
@ Besp: Bernardo, 100 % Zustimmung. Wieder mal den nagel auf den Kopf getroffen.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
@ Andreas - vielen Dank für Deine sehr informativen Beiträge.
Eine Sache wundert mich - jemand fragt nach Rolex-Werken und jeder spricht von Oyster-Modellen. Wie sind eigentlich die Cellini-Handaufzugswerke ? Sind sie filligraner gearbeitet oder kann man das Käfer-Motor Prinzip auch auf diese Werke übertragen.
Vielen Dank und Gruss[/quote]
Das Käfer-Motor- Prinzip trifft nicht auf die Cellini Werke zu, schau dir mal das Werk von Wolframs Cellini an (irgendwo hat er es mal eingestellt).
Ist viel filigraner, aber bitte jetzt nicht denken, das ist ein feines, techn. Leckerchen wie ein PP Werk. Das können die Cellinis nicht bieten...vieleicht wollen die es auch nicht..., denn wenn sie noch feiner und noch komplizierter diese Werke bauen würden, wären sie ja wieder noch anfälliger...Im Umkehrschluß könnte ich jetzt behaupten, das die Cellini Werke in der Kategorie der Schmuckuhrenwerke der VW- Motor sind...sind sie aber nicht!!!
Schönes Wochende wünscht Dir... Andreas
HAllo,
über die Cellinis kann ich mir mangels erfahrungswerten kein urteil erlauben. Wohl aber über das Kaliber 1225, welches in meiner Oysterdate Precision, sowie in meiner Oyster precision tickt. Mein uhrmacher beurteilte beide Werke als in gutem zustand befindlich und sie sind 36 (Oyster) bzw. 30(Oysterdate) Jahre alt.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
Ein Rolexuhrwerk ist kein VW Motor, es stimmt es ist größer als ein PP Uhrwerk, Dafür bietet die Konstruktion eine Vielzahl von Justiermöglichkeiten, die ETA nun mal nicht liefern kann, (PP allerdings).
Das fängt bei den Microstellaschrauben auf der Unruhe, an und endet bei der Unruhebrücke bei der man den Zapfenabstand zu den Rubinen variieren kann.
Ein PP Uhrwerk is noch aufwendiger gefertigt, aber das ist nicht meine Marke.
Ein Unitas oder ETA Werke sind schon eher VW Motoren, da bei den Werken halt nur die Unruhefeder reguliert werden kann.