Zitat:
Original von inversator
So, jetzt habe ich mal etwas Zeit für die Auflösung der Rätselfrage.
Die kleinen Punkte sind Körnerschläge mit denen das minimal unrund laufende Rad gestreckt wird. Durch die Körnerpunkte dehnt sich das Matarial etwas nach außen. Anschließend werden die Räder in der Wälzmaschine rundgewälzt. Das heißt, die Verzahnung wird nachgeschliffen um runden Lauf der Räder zu erhalten. Bei einfacheren Uhren wird die Verzahnung so bemessen, das ein leicht unrunder Lauf nicht zur Klemmung im Räderwerk führt. Es schlottert sich halt so durch. Absolut runde Räder können offensichtlich auch heute noch nicht immer in gleicher Güte gefertigt werden, da ich diese Körnerpunkte auch schon an Vacheron, Patek und anderen Hochwertigen Uhren aus jüngster Produktion gesehen habe. Ich kann es nicht beschwören, meine aber das ich das auch bei Rolex Werken der 30er und 31er Generation schon gesehn habe.
Gruß
Holger
Hallo Holger,