Wow, die blaue Feder war auch für mich das erste Mal ;)
Druckbare Version
Wow, die blaue Feder war auch für mich das erste Mal ;)
Hannes, da hattest du eine sehr gute Eingebung.
Ich denke, du warst der Erste hier, der die neue GMT entjungert hat. :D
danke dier für diese bilder :verneig:
Mal abgesehen von den Fotos,
die hinsichtlich der überragenden Qualität eine echte Sonderstellung einnehmen,
finde ich die Uhr auch von der Unterseite
nur pummelig.
Eine Hummel auf dünnen Beinen.
Ich mag den Übergang gehäsue zum Band einfach nicht.
Aber es gibt ja immer eine Perspektive, die jede
Rolex einfach häßlich macht :D
Welklasse Bilder WoW :gut: :gut: :gut:
Herrliche Bilder. Und die neue Parachrome-spirale mal am Platz :gut:
--> Danke, Hannes!
Das Finish jedoch - hm - ist halt Rolex. Mehr sein als scheinen, um es mal höflich auszudrücken. Denke ich immer wieder beim Betrachten dieser genialen Traktor-Werke. Also Glasboden - na ja - kann man machen, muss man aber nicht...
Eine Hummel auf dünnen Beinen. --> :rofl: :rofl: :rofl:Zitat:
Original von karlhesselbach
Mal abgesehen von den Fotos,
die hinsichtlich der überragenden Qualität eine echte Sonderstellung einnehmen,
finde ich die Uhr auch von der Unterseite
nur pummelig.
Eine Hummel auf dünnen Beinen.
Ich mag den Übergang gehäsue zum Band einfach nicht.
Aber es gibt ja immer eine Perspektive, die jede
Rolex einfach häßlich macht :D
Vielleicht ist es das, was mich an dem Stahlbollen irritiert... oder sie ist doch eine Damenuhr, wenn sie auch gelegentlich von Kellnern oder Pizzaboten getragen wird...
Gaaanz tolle Bilder, aber Glasboden wäre Quatsch!!! :D
Die Bodenreferenz ist wirlklich seltsam, bekommt jetzt jedes Einzelteil einer Rolex eine eigene Referenz?? ;)
Grüße
Heilixblechle :gut:
sehr schöne pics!
perfekte Bilder von einem perfekt aussehenden Werk :gut: Die Idee mit dem Glasboden müsste man sich bei dieser Schönheit kaum abreden lassen...
Greetings
Wirklich sehr schöne Bilder. Danke fürs teilen! :gut:
Danke für die schönen Bilder.
Oha, vielen Dank an Hannes für die phantastischen Innenansichten seiner 116710. Interessant wäre jetzt vielleicht noch ein Vergleich mit einem Kaliber 3185 aus einer Explorer II 16570 oder einer GMT-Master II 1671x.
Wer von Euch traut sich nun auch noch seine Daytona 1165xx zu öffnen, um nachzusehen, welche Spirale dort verbaut ist. Die Meinungen der Experten gehen da ja etwas auseinander, wobei es wohl sicher ist, daß das Kaliber 4130 von Anfang an über eine Parachrome-Spirale (ohne Bleu) verfügt. Aber es gibt auch Meinungen die besagen, daß seit einem bisher unbestimmten Zeitpunkt auf die Parachrome-Bleu umgestellt wurde. Sollte dies stimmen, hätte ich da eine Vermutung, die allerdings nicht verifiziert ist: Seit Verwendung der breiteren Zeiger (ab ca. 3. Quartal 2004) ist auch die Daytona mit der Parachrome-Bleu Spirale ausgerüstet. Wer von weiß näheres über die im Kaliber 4130 verwendete(n) Spirale(n)?
Ich verfüge leider (oder vielleicht besser gesagt: Gott sei Dank) nicht über einen Oyster-Gehäuseöffner und kann daher zu diesem Thema keine Fotos einstellen.
Hannes, bitte übernehmen.......
Gruß
Matthias
Und mir fehlt es an den entsprechenden Uhren.Zitat:
Original von Prof. Rolex
Hannes, bitte übernehmen.......
Aber Ihr fürft mir gerne Eure zum Öffnen schicken (ohne jede Garantie versteht sich :D )
nette pics hannes! öffnest du die uhr ohne das armband vorher abzumachen?
Ja. Würde ich das Armband abnehmen, würden dadurch mit Sicherheit
die Hörner optischen Schaden nehmen.
So zerkratze ich höchstens den Deckel, was in diesem Fall zum Glück
nicht passiert ist.
stimmt das macht sinn habe ich so noch nicht gesehen :)
:gut:
Hallo,
wie immer schöne Fotos. Dennoch finde ich Rolexwerke von der optik her einfach pottenhässlich, insbesondere der grobschlächtige Rotor versaut die optik ganz erheblich, der wirkt imho einfach nur billig.
Aber was soll es auch, ist ja Gott sei dank durch den Stahlboden nie sichtbar, dieses "Kleinod"
Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter Ferne so nah !