Zitat:
Original von walti
HAllo,
also das mit dem zu klein ist doch Wurstegal. Ist alles nur eine Frage der gewöhnung. Ich habe auch ein eher kräftiges handgelenk, bin aber als vintagesammler an die kleinen Gehäuse gewöhnt, so das mich das überhaupt nicht stört. Die Uhren in den 30 er-60 er jahren waren damals für Herren nun mal ca. 33- 35 mm im Durchmesser, so what. Soll man nur auf so viele wunderschöne uhrenklassiker verzichten weil sie relativ kleine Gehäuse haben ? Das halte ich gelinde gesagt für nonsens. Eine schöne Uhr ist und bleibt eine schöne uhr, völlig unabhängig ob sie nun 33 oder 40 mm hat. der ganze Gehäusegigantismus wird imho irgendwann in absehbarer Zeit sein Ende finden. Schaut euch mal eine PP Calatrava in Natura an, eine der schönsten Uhren die ich jemals gesehen habe, so eine wunderbare Schönheit wen stören da schon die 35 mm Gehäusedurchmesser ? Als Vintagefreund hat man was das betrifft eine etwas andere Sicht der Dinge. Als Neukäufer kriegt man ja fast nur noch 40 mm oder gar wesentlich mehr geboten. Es ist nur die frage , ob man bereit ist sich mit einem kleineren Gehäusedurchmesser einzulassen. Ist man das, so wird man recht bald erkennen, wie schnell man sich an die kleineren uhren gewöhnt hat. das fällt einem dann kaum noch auf.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
So gesehen hast Du schon recht, nur finden einige die Ästhetik oder die Proportionen von kleineren Gehäusen auf Handgelenken wie Fußfesseln nicht schön. Schön im Sinne vom subjektiven Empfinden und das ist in der Tat kontrovers...aber immer leben lassen, jedem so wie es ihm beliebt.