:D :DZitat:
Original von elmar2001
Die Uhren oder die Teile des Bootes??? Das Boot wird glaube ich gegossen und nicht aus dem vollen gefräst :D
ok, Elmar, mittlerweile weiß man bei AP nicht, ob die noch was Anderes machen, als Uhren bauen ... ;)
Druckbare Version
:D :DZitat:
Original von elmar2001
Die Uhren oder die Teile des Bootes??? Das Boot wird glaube ich gegossen und nicht aus dem vollen gefräst :D
ok, Elmar, mittlerweile weiß man bei AP nicht, ob die noch was Anderes machen, als Uhren bauen ... ;)
Das alte Boot wurde in Stücke geschnitten und daraus dann die Gehäuse gefräst.
Ah, ok, dann passt es doch. Also wird alter Schrott verkauft :D Clever!
ich glaube, die beißen sich jetzt in den A...., weil sie ihre Preise vor dem zweiten Sieg bekannt gegeben haben ...
Das stimmt alles nicht ganz..... ;)
"Man entschied sich für einen Ausnahme-Werkstoff: Karbon. Rumpf und Segel der Class America verdanken ihr geringes Gewicht diesem Verbundmaterial aus Karbonfaser und Kunstharz. Die Uhrmacher in Le Brassus wiederum entdeckten - nachdem sie sich vor allem mit dem Einsatz von Karbon in der Luftfahrtindustrie beschäftigt und ihre Forschung vertieft hatten - ein neues Konzept, indem sie das Karbon mit Schmiedetechnologien bearbeiteten. Dieses geschmiedete Karbon wurde wegen seiner hohen mechanischen Qualitäten, seiner extremen chemischen Stabilität, der ausreichenden Schlagfestigkeit und Leichtigkeit als innovativstes Material für den Chronographen Royal Oak Offshore Alinghi Team ausgewählt.
Seine genaue Zusammensetzung, die Verarbeitungsmethoden und Werkzeuge stellten das Entwicklungsteam jedoch vor große Herausforderungen, die es schnell zu bewältigen galt, denn wie der Alinghi-Mannschaft stand auch Audemars Piguet wenig Zeit zur Verfügung.
Der Countdown begann also im Frühling 2004. Von echtem "Start-up"-Geist erfüllt, machte sich ein kleines Team von Audemars Piguet unter strengster Geheimhaltung an die Arbeit. Das Ziel: durch die Verbindung der mechanischen Gegebenheiten mit den ästhetischen Zwängen das achteckigen Gehäuse müssen nicht nur in jeder Achse höchst widerstandsfähig sein, sondern auch von Anfang an scharfe Kanten und eine perfekte Oberfläche bieten, weil ein Werkstück aus geschmiedetem Karbon nicht poliert werden kann.
In der ersten Phase fertigte Audemars Piguet die Matrizen für das Gehäuse und die Lünette an. In diesen Pressformen wird dann ein 1 bis 2 mm dicker Karbonfaden ausgelegt, der aus mehreren tausend Karbonfasern von sieben Mikron Stärke besteht, die wiederum durch einen Kunstharzfaden zusammengehalten werden. Diese Masse wird anschliessend in der Matrize bei hoher Temperatur und einem Druck von über 300 kg/cm² gepresst; üblicherweise beträgt beträgt der Druck nur einige wenige Kilo pro Quadratzentimeter.
Im zweiten Schritt nutzte die Manufaktur Audemars Piguet ihr ganzes Bearbeitungs-Know-How, das sie vorgängig in mehrjähriger Praxis bei der Herstellung von Uhrwerkbrücken und -platinen aus Karbon erworben hatte. Das Gehäuseinnere und die Enbearbeitung der verschiedenen Bohrungen konnte so rechtzeitig fertig gestellt werden. Und auch die Oberfläche des Gehäuses präsentiert frist- und den Ansprüchen der Luxusuhrmacherei gerecht ein satiniertes, leicht insierendes Erscheinungsbild und wirkt beim Anfassen äußerst angenehm, ja weich."
Wenn ihr lieb seit, gibts nachher noch ein Bild vom Ausgangsmaterial..... :D
So hier extra für euch das Ausgangsmaterial..... ein Stück Alinghi in meiner Hand.....
http://i7.tinypic.com/4kd7hhi.jpg
Interessanter Werkstoff und interessante Uhr ... sieht dennoch aus wie Plasitik ... auf den "Live-Bildern" hier mehr denn je ... trotzdem werde ich eine Gelegenheit nützen, mir die Uhr anzusehen, wenn sie sich bietet ...
Gefällt mir hammergut, die Uhr
Könnten wir nicht beim Miche eine Karbon Forums Uhr in Auftrag geben?
Es gibt sicher fähige Designer hier im Forum, Michi hat das technische KnowHow, an Standard ETA Werke kommen wir einfach ran.....
Wäre doch ne nette Idee!! ;)
Hmmm, jetzt mische ich mich auch mal ein.
Also, Ausgangsmaterial von Carbon im handelsüblichen Gebrauch als Strang(Roving) oder Gewebe ist immer Erdöl- erklärt auch ein paar Preissprünge...
Hergestellt werden üblicherweise Rovings in unterschiedlichen Dicken und Gewebe oder Gelege, je nach Einsatzzweck- letztere meistens durch Lohnwebereien auf einem -richtig: Webstuhl.
Dann sollte man grob unterscheiden zwischen Trockengewebe (trocken)- wie Stoff- und Prepreg: Das ist "vorgetränktes" Gewebe, wird meistens mit zwei unterschiedlichen Matrix-Systemen (Harz) getränkt, von denen das eine bereits fast ausgehärtet ist, das andere während der Bearbeitung gehärtet wird, meistens mittels eines Autoklaven. (Großer Ofen mit Druckbehälter).
Ganz grob werden Negativ-Formen gebaut, in die dann das Gewebe oder Prepreg drapiert wird und laminiert wird oder zur Weiterbearbeitung in den Autoklaven geht (beim Prepreg). Dort wird in einem bauteilabhängigen Zyklus das Teil mit bis zu 15 bar Druck beaufschlagt und Temperaturen bis 300° ausgesetzt- je nach Einsatzzweck. Das Teil befindet sich zusätzlich noch in einem Plastiksack unter Vakuum. Damit wird überflüssiges Harz in ein Vlies abgesaugt.
Elmar: Gegossen war vor 15 Jahren und meistens bei PU-Teilen...
Wenn Teil fertig, wird es weiterbearbeitet, entweder manuell oder maschinell, bis hin zum Wasserstrahlschnitt. Prepregs müssen zwingend lackiert werden gegen Verbräunung durch UV, bei herkömmlichen Laminaten gibt es Harze, die dies lange, aber nie ganz vermeiden können.
Zur Uhr: Das Finish des Gehäuses ist grottenhäßlich- normalerweise legt man an den zu bearbeitenden Flächen mehrere "Opferlagen" in der gewünschten Textur ein, dann kann man diese ohne größeres Manko nachträglich bearbeiten. Schwierig sind hier die Dichtflächen und die Vorsprünge, Carbon ist zwar enorm zugfest, kann aber senkrechte Stöße zur Faser-Richtung nicht gut ab. Kratzer kann ich mit dem Daumennagel einbringen....ein weiteres Problem sind die immer herausstehenden Mikrofasern bei einer bearbeiteten und nicht lackierten Oberfläche.
Zum Thema "geschmiedetes Carbon": Das dürfte ein ähnlicher Marketing-Gag sein wie "Silber-Carbon"- einmal verdichtet und ausgehärtet kann ich zwar draufrumschmieden, aber nicht weiter verdichten, nur noch zerstören.... :D
Ich nehme daher an, daß die Jungs die Fertigung im Autoklaven unter Einsatz einer Gegenform meinen, die noch durch eine Hydraulik gepreßt wird.
Wäre interessant, mal so eine Uhr befummeln zu können, dann kann man auch zur Herstellung was sagen.
Edit: Das Carbon, das man im Bereich von Sichtoberflächen einsetzt z.B. bei Auto oder Motorrad ist ziemlich eingeengt auf 160-280 Gramm/m² und von der Optik auf Leinenbindung (Stoff) oder Köper- auch Stoff, man erkennt hier eine "Treppe" im Verlauf. Alles andere empfindet das Auge als unruhig und/oder läßt sich nicht sauber verarbeiten.
Wenns gewünscht ist, kann ich mal ne Photostrecke von der Herstellung eines einfachen Teils machen und einstellen....
Yes, her damit!
Ich schreib mir einen Wolf und Du drei Worte???? :motz: :motz: :DZitat:
Original von Donluigi
Yes, her damit!
8o dachte erst dass diese Uhr tatsächlich auf der Alinghi war und die Salzreste noch nicht abgewaschen sind =(
In RG sieht es wiederum gaaanz anders aus...
Greetings
Und wie!!!!! :gut:Zitat:
Original von Vanessa
Wenns gewünscht ist, kann ich mal ne Photostrecke von der Herstellung eines einfachen Teils machen und einstellen....
Klasse, na ja, selbst schuld :motz:....werde ich nächste Woche machen. Wohin? Semmeln?Zitat:
Original von PCS
Und wie!!!!! :gut:Zitat:
Original von Vanessa
Wenns gewünscht ist, kann ich mal ne Photostrecke von der Herstellung eines einfachen Teils machen und einstellen....
Swatch
Werde auch noch zum Carbon-Fan Dank Dir. :gut:Zitat:
Original von Vanessa
Klasse, na ja, selbst schuld :motz:....werde ich nächste Woche machen. Wohin? Semmeln?Zitat:
Original von PCS
Und wie!!!!! :gut:Zitat:
Original von Vanessa
Wenns gewünscht ist, kann ich mal ne Photostrecke von der Herstellung eines einfachen Teils machen und einstellen....
Idee und Ausführung, sind perfekt :]
Wurscht :D Hauptsache nicht zu übersehen ;)Zitat:
Original von Vanessa
Klasse, na ja, selbst schuld :motz:....werde ich nächste Woche machen. Wohin? Semmeln?Zitat:
Original von PCS
Und wie!!!!! :gut:Zitat:
Original von Vanessa
Wenns gewünscht ist, kann ich mal ne Photostrecke von der Herstellung eines einfachen Teils machen und einstellen....
Und was ist mit der Foums Karbon Uhr??? :motz: :D :D