Das nenne ich mal zuschlagen !! Wenn sie dir gefallen alles richtig gemacht !!! Viel Spass damit !!
Druckbare Version
Das nenne ich mal zuschlagen !! Wenn sie dir gefallen alles richtig gemacht !!! Viel Spass damit !!
In der Roamer werkelt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ESA Werk 9xxx (Unruhmotor mit elektronischer Ansteuerung durch Transistor). Die Schlagzahl dürfte 28800 A/h sein. Leider besitze ich das Kaliber in meiner Sammlung nicht, aber bei meinen elektromechanischen Uhren bekommt das Räderwerk, also der Sekundenzeiger, nur bei jeder 2. Halbschwingung einen Fortschaltungsimpuls. Schau Dir mal den Lauf des Sekundenzeigers genau an, womöglich macht er vier Schritte pro Sekunde. Da ich diese frühen elektromechanischen Uhren sammele, bin ich natürlich besonders von der Roamer begeistert, aber auch die anderen, insbesondere die Longines finde ich Spitze (diese Werke sollen übrigens besonders präzise gewesen sein). Herzlichen Glückwunsch zu Deinem tollen Fang!Zitat:
Original von Rocki
Der Zeiger läuft wie bei jeder anderen Uhr mit 21.600 Halbschwingungen, er ruckelt mechanisch vor sich hin. Ein Bild vom Werk mache ich nicht, da ich die Uhr nicht öffnen will. Ich war allerdings selber neugierig und habe mir in Roland Ranffts Uhrwerke-Archiv, andere Werke dieser Art angesehen, z.B. von Citizen. Das Roamer-Werk (wohl von MST oder MSR oder so ähnlich) war leider nicht vertreten, dürfte aber kaum anders aussehen.Zitat:
Original von a.lyki
Die Roamer ist wirklich was ganz seltenes. Für den "Normalsammler" vielleicht nicht, aber für Elektronikliebhaber um so mehr. Da würde ich mir ein Foto vom Werk wünschen! Stimmt es dass der Zeiger unruhig läuft, also wie bei einer mechanischen Uhr? Darf ich fragen, was die 606 gekostet hat?
Der Preis lag ursprünglich bei 200 Euro, abzüglich der Prozente war er dann sensationell.
Gruß Rocki
In der Roamer werkelt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ESA Werk 9xxx (Unruhmotor mit elektronischer Ansteuerung durch Transistor). Die Schlagzahl dürfte 28800 A/h sein. Leider besitze ich das Kaliber in meiner Sammlung nicht, aber bei meinen elektromechanischen Uhren bekommt das Räderwerk, also der Sekundenzeiger, nur bei jeder 2. Halbschwingung einen Fortschaltungsimpuls. Schau Dir mal den Lauf des Sekundenzeigers genau an, womöglich macht er vier Schritte pro Sekunde. Da ich diese frühen elektromechanischen Uhren sammele, bin ich natürlich besonders von der Roamer begeistert, aber auch die anderen, insbesondere die Longines finde ich Spitze (diese Werke sollen übrigens besonders präzise gewesen sein). Herzlichen Glückwunsch zu Deinem tollen Fang!Zitat:
Original von Rocki
Der Zeiger läuft wie bei jeder anderen Uhr mit 21.600 Halbschwingungen, er ruckelt mechanisch vor sich hin. Ein Bild vom Werk mache ich nicht, da ich die Uhr nicht öffnen will. Ich war allerdings selber neugierig und habe mir in Roland Ranffts Uhrwerke-Archiv, andere Werke dieser Art angesehen, z.B. von Citizen. Das Roamer-Werk (wohl von MST oder MSR oder so ähnlich) war leider nicht vertreten, dürfte aber kaum anders aussehen.Zitat:
Original von a.lyki
Die Roamer ist wirklich was ganz seltenes. Für den "Normalsammler" vielleicht nicht, aber für Elektronikliebhaber um so mehr. Da würde ich mir ein Foto vom Werk wünschen! Stimmt es dass der Zeiger unruhig läuft, also wie bei einer mechanischen Uhr? Darf ich fragen, was die 606 gekostet hat?
Der Preis lag ursprünglich bei 200 Euro, abzüglich der Prozente war er dann sensationell.
Gruß Rocki
Nachtrag: Schau mal bei Ranfft unter ETA-ESA 9154 Dynotron. Das könnte es sein.
@ Gerd: Danke für die interessanten Infos!
Hay Rocki,Zitat:
Original von Rocki
Chrono Nummer 3: BWC vermutlich mit Valjoux 7733 Handaufzug, MineralglasEdelstahl, 20 atm wasserdicht (!!!), drehbarer Minutenring, Tachymeter, gelochtes Plastik-Taucher-Band.
http://img241.imageshack.us/img241/5...cchronorb4.jpg
Gruß Rocki
sehr schön Kollege, sehr schön :gut:
dein BWC Chrono hat wirklich das Cal. Valjoux 7733
meine ist z.Z. in Revision (hat ein schwarze Lynette und Blatt)
Hast du noch die Beschreibung der BWC dazubekommen?
Klasse Möhren....... :gut:
Ist ja auch nett geschrieben !! ;)Zitat:
Original von Oyster-Day
Klasse Möhren....... :gut:
Um noch einige offene Fragen zu beantworten:
Papiere oder Beschreibungen gab es zu keiner Uhr.
Das mit dem Roamer-Werk (ETA-EZA) dürfte exakt hinkommen. Die Uhr läuft übrigens perfekt mit ca. 1 Sekunde plus am Tag.
Und das Longines Werk lief exakter als (fast) jeder Chronometer. Longines garantierte nicht mehr als 1 Minute Falschgang, aber nicht pro Woche sondern pro Monat, also 1 Sekunde am Tag.
Gruß Rocki
1 Minute hat doch 60 Sekunden, oder
und ein Monat hat gut 30 Tage
macht bei mir 2 Sekunden, oder sehe ich da was falsch ???? :grb:
Irgendwie war es für mich heute zu früh, erster Arbeitstag nach Urlaub, da kann ich (noch) nicht mal mehr 60 durch 30 teilen :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:Zitat:
Original von Insoman
1 Minute hat doch 60 Sekunden, oder
und ein Monat hat gut 30 Tage
macht bei mir 2 Sekunden, oder sehe ich da was falsch ???? :grb:
Toll - die Citizen nehm ich :op:
Die Citizen ist sicherlich von 1973/74 - hatte ich mir seinerzeit zur Konfi in der Auswahl. geworden ist es dann eine Dugena mit Day/Date und massivem Band.
die citizen bullhead und die fette seiko wären meine favoriten.
tolle uhren, und eine beherzte tat, gleich 5 stück zu nehmen!
:gut: