Tolle Bilder.......... :gut:
Sind echt klasse Möhren dabei........ =)
Druckbare Version
Tolle Bilder.......... :gut:
Sind echt klasse Möhren dabei........ =)
@ carlos: Wie groß ist das Museum? Kann man abschätzen, wie viele Uhren zu sehen sind?
Insbesondere freue ich mich, dass die meisten Fotos genau meine Leidenschaft wiederspiegeln: f300hz, LCD, LED und Speedsonic. Klasse! :gut:[/quote]
cirka 250qm,ich denke mal das komplette OMEGA-program.
:grb:in stückzahlen kann man das schlecht sagen,cirka 1000 uhren!?! :grb:
Danke dir!
thx carlos......und noch viel spaß mit der ploprof :]
:verneig: :verneig: :verneig:
Bernhard
Ein Traum für Vintage-Freaks :]
Hi Carlos,
vielen Dank für den virtuellen Rundgang durch das Omega-Museum. Dein Beitrag hat mich wieder einmal motiviert, dieses Jahr endlich einmal nach Biel zu fahren und das Museum zu besuchen. Nach der Revision meiner Speedsonic in Biel 2003 hatte mir Omega bereits die persönliche Abholung der Uhr verbunden mit einer Museums-Führung angeboten, aber leider kam es aus terminlichen Gründen nicht dazu.
@Andreas (a.lyki):
Deine an anderer Stelle gestellte Frage nach der Evolution des Time-Computers beantwortet teilweise das folgende Bild (links oben 3 LED-Uhren) von Carlos:
http://www.250kb.de/u/070321/j/ddcd23a5.jpg
Linke LED-Uhr: Time Computer I, Kaliber 1600 (Basis Hamilton-Pulsar), Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunden, nur ein Drücker rechts, Einstellung der Uhr mittels eines Magneten, Uhr lieferbar in 18 k Gelbgold, Stahl gelbvergoldet und Stahl weißvergoldet (!!).
Mittlere LED-Uhr: Time Computer II, Kaliber 1601 (Basis Hamilton-Pulsar), ein Drücker rechts und ein Drücker links, Anzeige von Stunden, Minuten, Sekunden, Tag und Monat, Einstellung der Uhr mittels eines Magneten, Uhr lieferbar in Stahl und Stahl gelbvergoldet.
Rechte LED-Uhr: Digital (auch Time-Computer III genannt), Kaliber 1602 (Basis Frontier), Anzeige von Stunden, Minuten, Sekunden, Tag und Monat, ein Drücker rechts oben und ein versenkter Drücker rechts, Einstellung der Uhr mittels eines Stiftes und versenktem Drücker, Uhr lieferbar in Stahl und Stahl gelbvergoldet.
Noch nicht ganz kar ist mir der Unterschied zwischen Kaliber 1602 und 1603, auch gab es die Digital (oder TC III) noch in einem etwas anderen, mehr gerundeten Gehäuse. Ich werde bei Gelegenheit einmal in meinem Archiv nachsehen, ob ich noch etwas finde.
Gruß
Matthias