ein DD blatt mit 16520 indexen ?? LOVE IT !!!!
Druckbare Version
ein DD blatt mit 16520 indexen ?? LOVE IT !!!!
yeah.crazy, but real :D
Oha, und nun...........Zitat:
Original von Grenat
hmmm Herr Prof. ich bitte um Verzeihung der miesen Fotokünste meinerseits, aber anhand des vergrösserten Bildes des DD Blattes sollte man eigenlich erkennen, dass das Blatt ursprünglich mal weiss war (um das Zentrum des Blattes ist die Farbe noch nicht komplett vergilbt) sowas gab es ned zu kaufen ;)
http://i2.photobucket.com/albums/y24.../Bild007-1.jpg
..... weiß ich leider auch nicht mehr weiter.
Du gibst uns wieder einmal die Nüsse, aber knackst sie nicht für uns. Da ist wohl noch erheblicher Forschungsbedarf in Richtung "Warum wechselt die ursprünglich weiße Farbe bei einigen Blättern in den interessanten Gelbton".
Gruß
Matthias
macht mir die DD äusserst schmackhaft !!!! aber nur in 18k ... :D :D ;)Zitat:
Original von Grenat
yeah.crazy, but real :D
Hier einmal ein Blatt „Ivory Jubilee“ in einer Datejust mit den von Werner angesprochenen „16520-Indices“:
http://i2.tinypic.com/so2zhv.jpg
(Quelle: RLX-Mitglied Chrescht)
Gruß
Matthias
Ich hab noch Unterwäsche - auch inzwischen ivory verfärbt - aber die iss wahrscheinlich nix mehr wert .... :D
Aber im Ernst: Bei Rolex wird die Gradwanderung zwischen zu beanstandenden Fehlern und sammelnwerten Fehlern immer schwieriger ...
.
wer weiss, George, stell sie mal in den sc - wer weiss, vielleicht wirst du ein reicher mann :D
Oh, das Highlight des Tages, dieser Thread =) ... und zu verdanken haben wir das einem 24er :D
Kaufen würde diese Uhr unter den (mir) zum heutigen Zeitpunkt bekannten Tatsachen nie und nimmer ... und auch mit WG-Indices ohne Rail-Dial wohl kaum ... es gibt einfach zu viele Fakes in allen möglichen Richtungen, weil diese Uhr schon recht bekannt ist ... ganz im Gegensatz zur 116520 :D
http://img.photobucket.com/albums/v4...g?t=1172694478
Aber auch das kann sich ändern ... wie auch der Wissensstand bezüglich der Explorer II ... der eine oder andere Hinweis ist ja schon zu finden ;)
Wenn der Fehler in der Garantiezeit nicht beanstandet wurde, dann ist er eben sammelnswert :D :D :DZitat:
Original von GeorgB
Aber im Ernst: Bei Rolex wird die Gradwanderung zwischen zu beanstandenden Fehlern und sammelnwerten Fehlern immer schwieriger ...
Solche Trends werden einfach gemacht ... und die Luft kann auch schnell mal wieder raus sein ... mag es nun an Fakes oder sonstigen Gründen liegen ...
Eine Uhr, die sich nur durch einen solchen "Fehler" auszeichnet, sollte man wohl eher nur aus persönlichem Geschmack kaufen ... wobei auch die Grenze zum "Fehler" fließend ist ... siehe die Porcellain 16520 ;)
Da hast du recht Harald,Zitat:
Original von newharry
Wenn der Fehler in der Garantiezeit nicht beanstandet wurde, dann ist er eben sammelnswert :D :D :DZitat:
Original von GeorgB
Aber im Ernst: Bei Rolex wird die Gradwanderung zwischen zu beanstandenden Fehlern und sammelnwerten Fehlern immer schwieriger ...
Solche Trends werden einfach gemacht ... und die Luft kann auch schnell mal wieder raus sein ... mag es nun an Fakes oder sonstigen Gründen liegen ...
Eine Uhr, die sich nur durch einen solchen "Fehler" auszeichnet, sollte man wohl eher nur aus persönlichem Geschmack kaufen ... wobei auch die Grenze zum "Fehler" fließend ist ... siehe die Porcellain 16520 ;)
so kleine Macken ausserhalb der Serie machen die Uhren liebenswerter.
Aber ich glaube da sind wir im Rolex-Lager schon recht extrem.
Stell dir das Ganze mal bei Autos vor:
"Wow mein Lack hat sich total gelblich verfärbt, aber der Lackierer will nix ausbessern, weil Porsche behauptet, der Wagen sei weiss." :D
"Wow in meinen 911er haben sie irrtümlich die Sitze vom Cheyenne rein. Ist zwar total unbequem aber wird sicherlich mal recht wertvoll." :D
"Wow ich hab noch die alten Bremsbacken von 1965 drin. Die Karre bremst zwar nicht mehr - aber alles orschinaaal!" :D
Irgendwie haben wir alle ein Rad ab ... ;) :D
.
Oder aber auch:
"It's not a bug, it's a feature!"
Mit Sicherheit ... und eine Menge Spaß dabei ... :D ... man muß sich nur dessen bewußt sein ... dann paßt's schon =)Zitat:
Original von GeorgB
Irgendwie haben wir alle ein Rad ab ... ;) :D
Also, ich kenne die Verfärbung von weiß nach gelb (urinton nierenkrank bis Schwerstalkoholiker) aus meinem Business bei der Verwendung von Epoxyd-basierenden Vorgelats beim Formen-und Teilebau, dabei werden Pigmente unter Zuführung von UV-Licht aber auch durch Alterung gespalten/verändert und ergeben somit einen anderen Farbton.Zitat:
Original von Prof. Rolex
Oha, und nun...........Zitat:
Original von Grenat
hmmm Herr Prof. ich bitte um Verzeihung der miesen Fotokünste meinerseits, aber anhand des vergrösserten Bildes des DD Blattes sollte man eigenlich erkennen, dass das Blatt ursprünglich mal weiss war (um das Zentrum des Blattes ist die Farbe noch nicht komplett vergilbt) sowas gab es ned zu kaufen ;)
http://i2.photobucket.com/albums/y24.../Bild007-1.jpg
..... weiß ich leider auch nicht mehr weiter.
Du gibst uns wieder einmal die Nüsse, aber knackst sie nicht für uns. Da ist wohl noch erheblicher Forschungsbedarf in Richtung "Warum wechselt die ursprünglich weiße Farbe bei einigen Blättern in den interessanten Gelbton".
Gruß
Matthias
Ich habe leider kein solches Blatt sonst hätte der "Jugend-Forscht-Trieb" schon die Zerlegung desselben gefordert- dann hätte ich sagen können, ob die Beschichtung der Blätter auf dieser-damals state-of-the-art Kunstofftechnologie erfolgt ist- wenn ja, könnt ihr betreffende Blätter in der Klimakammer erfolgreich "altern" lassen, Jungs...... :D- geht übrigens auch mit zu hellen Tritium-Zeigern, DAS weiß ich...
Ich hab aber noch ne andere Frage zu der Uhr.
http://img98.imageshack.us/img98/4886/12ej3.jpg
Ich kann leider kein Vergleichsbild finden, aber ich kenn es nur, das die
Schliessenscharnierstifte einen "Pilzkopf" haben. Das ist hier nicht.
Ist das richtig so ?
HUHUHU !!!!
Keiner da der mir was zu der Schliesse sagen kann ??
Noch mal hoch, ich bin neugierig: Hat die Uhr jemand aus der Niederbayern-Fraktion angeschaut?
Die alten Schliessen haben nur solche einfachen Schliessen-Stifte OHNE Kappen. Die obere und untere Öse klemmen den Stift fest und in der mittleren breiten Öse dreht sich das ganze.
.
Danke Georg.
Aber die Uhr soll ja aus 93 sein, das ist ja noch nicht soooo alt.
Ab wann gibt's denn die Pilzköpfe?? :grb: :grb:
Bisher war sowas nämlich für mich immer ein Indiz für ein "Aftermaket" Produkt.
So ab Mitte der 90er ...
btw
Die Schraubengewinde und die Stahlmittelglieder sind besser zur Beurteilung von Fakes ..
..
Ja, stimmt, aber wenn man nur Bilder hat sind die gut sichtbaren Indizien halt einfacher zu prüfen.