Iergentwie lese ich oft 16700 - PIESO ???
Meine 16700 ist von 97/ 98 und Revi hatte sie noch nicht , aber ich glaube ich tu es im Sommer !?
Druckbare Version
Iergentwie lese ich oft 16700 - PIESO ???
Meine 16700 ist von 97/ 98 und Revi hatte sie noch nicht , aber ich glaube ich tu es im Sommer !?
Meine Ex 2 aus 1994 läuft noch in Genfer Luft, das bekommt ihr sehr gut, kann keine Gangabweichung feststellen.
Dagegen meine Atmos von JLC hat nach 11 Jahren den Geist aufgegeben, für mich ärgerlich sie hat 11 Jahre auf dem selben Platz gestanden und wurde nie irgendwie gefordert und bei der Schwinngungszahl kann die Beanspruchung nicht so doll sein wie bei Zenits 36000 Schwingungen, na ja was soll´s ist jetzt in Nürnberg zur Kur, 500 Euro kostet das Teil zu kuren.
Bernhard
Meine 1665 Baujahr 72 hat ihre erste Revi letztes Jahr bekommen.
Sie lief also über 34 Jahre einwandfrei.
ein kollege von mir hat ne17014 seit 1980 am arm,immer nur batterie gewechselt,sonst nichts!?!?!?!
:gut: :gut:"läuft wie am ersten tag" :gut: :gut:
Irre!!!! :gut:Zitat:
Original von Steff1060
Meine 1665 Baujahr 72 hat ihre erste Revi letztes Jahr bekommen.
Sie lief also über 34 Jahre einwandfrei.
dann brauch ich nie mehr etwas zur Revision bringen, die Uhren werden mich evtl. überleben =(
Gruss
Wum
Einer meiner Großuhrkunden hat seine Standuhr über 50 Jahre ohne Revi laufen lassen !
Ich muß ganz ehrlich sagen, dass das Werk dafür noch passabel aussah !
Gruß Uli
Zitat:
Original von caRRoxwatch
ein kollege von mir hat ne17014 seit 1980 am arm,immer nur batterie gewechselt,sonst nichts!?!?!?!
:gut: :gut:"läuft wie am ersten tag" :gut: :gut:
für eine oysterquartz normal. :gut:
Zitat:
Original von The German Stallion
Mein ehrenwerter Kollege nennt einen Seiko Chrono Bulls Eye seit über 30 Jahre sein eigen. Hat die Uhr damals zur Geburt seiner Tochter in Singapur gekauft. Die Uhr wurde noch nie revisioniert! Und das bei täglichem Einsatz sowie jahrelanger Nutzung als Schiedsrichteruhr bei Handballspielen. Laut seiner Aussage liegt die Gangabweichungen derzeit im Schnitt immer noch deutlich unter 60 Sekunden/24h.
Ich könnte mir allerdings gut vorstellen, dass einige Bauteile im Werk mittlerweile sehr starkem Verschleiss unterliegen, da sie vermutlich kaum noch geölt sind. ;(
Hab ihm empfohlen, dass gute Stück mal zum Uhrmacher zu bringen und damit ihr Leben zu retten bzw. um weitere schöne Jahre zu verlängern. =)
für einen japan chronographen erstaunlich! :gut: :gut:
Meine 1680 (gekauft 1976 ) hat die 1. Inspektion 2001 bekommen.
Und selbst das war vermutlich nicht nötig.
Die Uhr lief vor der Inspektion ca. 1 Min. vor, gerechnet auf 14 Tage.
Nach der Inspektion war das Gangverhalten unwesentlich besser.
Gruss
Ralf
Bei meiner Datejust: fast 20 Jahre
habe hier etwas darüber geschrieben
Meine Rolex
meine mutter hat eine kleine gold-stahl damen-rolex mit jubi-armband, goldenem ziffernblatt (nur striche als indizes). referenz-nummer kenne ich nicht.
vor einigen wochen ist ein zeiger nach 37(!) jahren abgefallen. dann kam sie zum konzi, das erste mal überhaupt...
ich habe auch noch eine seiko, automatik. die läuft seit 1972 ohne jede revision astrein...
Zitat:
Original von pete
meine mutter hat eine kleine gold-stahl damen-rolex mit jubi-armband, goldenem Zifferblatt (nur striche als indizes). referenz-nummer kenne ich nicht.
vor einigen wochen ist ein zeiger nach 37(!) jahren abgefallen. dann kam sie zum konzi, das erste mal überhaupt...
ich habe auch noch eine seiko, automatik. die läuft seit 1972 ohne jede revision astrein...
wäh, 37 jahre ohne revi und die seiko läuft ja auch schon seit 35 jahren ohne revi und ist immer noch im betrieb???
kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. :grb:
:grb: Krasse Zeitangaben!
So alt wurde manch ein Rolex Träger gar nicht! ;)
ich habe eine junghans HAU in 585 GG, die mein opa 1975 zum 25. betriebsjubiläum geschenkt bekommen, und bis zu seinem tod vor 10 jahren auch tagtäglich getragen hat.
seitdem ist sie in meinem besitz und wird von mir auch noch gelegentlich getragen.
diese uhr hat bis heute auch noch keinen uhrmacher, geschweige denn eine revi gesehen !
32 jahre :-)
eine andere gg junghans, aber als automatik, habe ich auch noch, die normalerweise sogar noch alter sein müsste, aber da habe ich leider NULL angaben zu, udn die hat leider nur noch 1-2 stunden gangreserve ...hätte die revi wohl absolut nötig :-(
...
Thomas
ich finde diese rekorde auch bei automatischen wirklich erstaunlich.
was folgt denn daraus, sind revisionen überbewertet? ich würde auch
dazu tendieren erst etwas machen zu lassen, wenn´s von mir aus
notwendig scheint, d.h. wenn die gangwerte nachlassen oder sonst
ein defekt auftaucht. oder wenn mein uhrmacher mir nach durchsicht
dazu rät.
bin aber noch nicht SOO lange rolex-träger, kann mir also eh
zeit lassen... ;)
Hallo,
ich denke nicht, das Revis überbewertet sind. Mein Daily Rocker, eine 1603 Bj 1971, hatte ich 1992 zum letzten mal bei der Revi. Ergebnis: Letztes Jahr ein Bruch der Aufzugsspirale, und das auf einer wichtigen zweiwöchigen Dienstreise. Man fühlt sich wie Armamputiert.
Nebenbei hatte die Uhr nur noch eine Gangreserve von 30 Stunden, Das Gewinde der Krone griff auf dem Tubus grad noch so eine halbe Umdrehung, von Wasserdichtigkeit weit entfernt. Alles im Allem ein erbärmlicher Zustand. Ich werde die Serviceintervalle daher für meine Bedürfnisse auf 4-5 Jahre setzten.
Gruß,
René
Hallo,
meine 6305 in 18k, Bj. 1952, von mir gekauft Anfang 1994, kam letzte Woche zur "Inspektion" bei einem Uhrmacher, der gleichzeitig ROLEX-Konzi ist.
ROLEX Köln wollte an der Uhr gar nichts mehr machen, keine Ersatzteile mehr da!
Die Uhr ging stets genau und funktionierte ohne jegliche Probleme.
So langsam beginnt das Werk zu wackeln, da die Werkhalterungen nicht mehr "frisch" sind. Deshalb nun die Überholung!
Lieben Gruß
Viktor
meine 16610 ging erst nach ca. 11 jahren stark nach - ich bin der meinung
revi erst wenn die uhr stark nachläuft - vorher nicht.
Warum in die Ferne schweifen?
Gruß
Holger
Liest denn hier kein Uhrmacher mit ...
... oder liegen die alle vor lauter Lachen am Boden und kommen nicht mehr an die Tastatur hoch.
Also Leute,
dummerweise haben eure Uhren keine Serviceanzeige und keine Ölkontroll-Lampe. Deshalb ist für die Einschätzung der Wartungszeiten von Uhren auch etwas eigene Intelligenz gefragt. Und hier liegt sehr wahrscheinlich das Problem. :D
Da eine Rolex recht lange ohne regelmäßige Revision durchhält (und eine Revision neben hohen Kosten auch mit einer i.d.R. 6 Wochen langen Warterei verbunden ist) wird eine Uhr nur bei "Auffälligkeiten" zum Uhrmacher gebracht. Im Werk sind dann meist schon Schäden aufgetreten. Bei Vintage-Uhren zum Teil irreparabel.
Aus einer relativ einfachen Revision wird dann eine teurere Reparatur.
Über die sinnvollen Intervalle von Revisionen ist hier schon alles geschrieben worden.
Denkt mal drüber nach:
Wenn beim Auto das Ölwarnlämpchen aufleuchtet, wird startet ihr sicher nicht mehr damit in den Urlaub. Und ein Auto ohne Nachweis eines (von der Werkstatt) ausgefüllten Servicesheftchens ist nur recht schwer zu verkaufen.
Diese Uhr hat knapp 50 Jahre auf dem Buckel. Der Deckel hat mehr als 20 Uhrmacherzeichen drauf. Das Werk ist in Bestzustand. Und die Uhr kostet ein Vermögen ...
http://www.marken-jaeger.de/deckel.jpg
.
Meiner GMT lief bis Sept. 2006 über 16 Jahre, immer hart rangenommen, dann blieb sie stehen, ab nach Köln und nach 6 Wochen
und 400 € lief sie wieder...
Also in Zukunft werden es 10 Jahre sein und dann ab nach Köln.
Grüße
Patrick