Daher auch der Hinweis auf das nötige Kleingeld. Man vergleiche bitte mit dem Thread "Habt ihr schon mal richtig Geld verbrannt". Hätte ich das Kleingeld, und einen kompetenten Schrauber wäre der SM erste Wahl. Habe ich aber nicht, also träumen wir weiter.Zitat:
Original von Submaniac
SM is schön, aber ein franz. Auto mit ital. Auto ist so ziemlich das Schlimmste wofür man Geld ausgeben kann. Ein uneeeendliches Groschengrab.
Rost ist klar! Darüber braucht man nicht zu diskutieren. Entsprechend teuer wird es dann einen alten Franzosen einmal gründlich auf Vordermann zu bringen. Ist aber mit Sicherheit bei einem W108/110/111/114/115/116 oder was auch immer aus der Zeit nicht billiger wenn von den Erstbesitzern keine entsprechende Rostvorsorge betrieben wurde. Ich kann mich noch gut an meine Lehrzeit erinnern Anfang der 80er. Da gab es so manchen 115/116er bei dem die Einstiegschweller praktisch nicht mehr existent waren. Die wurden halt gefahren und nicht gepflegt.Zitat:
Original von Submaniac
Die DS ist, wenn gut restauriert ein problemloser Wagen, heikel sind halt die Hydropneumatik und der Rost. Unter 10k ist aber kein wirklich gutes Exemplar zu bekommen. Lieber mehr in einen schönen Wagen investieren als später doch nen Totalaufbau zu finanzieren.
Aber das die Hydropneumatik problematisch sein soll halte ich für ein Gerücht das nicht auszumerzen ist. Sie muß nur einmal richtig auf Vordermann gebracht werden.
Ich kann mich noch an den Aufschrei im Freundes- und Familienkreis erinnern als ich mir meinen ersten CX gekauft hatte "Scheiß Hydraulik, ständig kaputt!".
Und was war? 4 x CX gefahren, insgesamt gute 600.000Km abgespult, Hydrauliköl nach Wartungsvorschrift regelmäßig gewechselt, und in der Zeit 2 Federkugeln benötigt und einmal Gestänge gängig machen. Das war schon alles.
Ich will gar nicht wissen was ich bei konventioneller Federung in der Zeit an Federn und Stoßdämpfern investiert hätte.
Lediglich bei unserem Xantia gab es Probleme mit zu harter Federung. Aber das führe ich eher auf die Inkompetenz der Werkstätten zurück.
Gruß
Holger