RE: Empfindlichkeit Saphirglas
Also, wenn ich das richtig behalten habe, ist
P = F/A (pressure = force divided by area) (Druck = Kraft durch Fläche)
Da die Glaskante eine sehr kleine Fläche darstellt, brauche ich demnach nur wenig Kraft, um einen hohen Druck zu erzeugen.
Während ich bei der Glasoberfläche eine nicht unerheblich größere Kraft benötige, um den gleichen Druck zu erzeugen.
Chemisch betrachtet, besteht Saphirglas aus hoch reinem Al2O3 (Aluminiumoxid).
Dabei stellt die Al2-Seite die positiv geladenen Ionen dar und die O3-Seite die negativ geladenen Ionen.
Im unbelasteten Zustand befindet sich das Aluminiumoxid also durch den Ladungs-Ausgleich im neutralen Zustand.
Bringe ich nun an einer Stelle durch eine Kraft einen ausreichend hohen Druck auf, so verformt sich das Gitter und Al+ bzw. O- Ionen werden voreinander bewegt.
Die Folgen sind enorme Abstoßungskräfte (gleiche Ladungen stoßen sich bekanntlich ab), was dazu führt, dass dieser Bereich regelrecht herausgesprengt wird.
Durch diese Tatsache ist es auch leicht verständlich, warum Saphirglas splittert.
RE: Empfindlichkeit Saphirglas
Zitat:
Original von Perpetual
Also, wenn ich das richtig behalten habe, ist
P = F/A (pressure = force divided by area) (Druck = Kraft durch Fläche)
Da die Glaskante eine sehr kleine Fläche darstellt, brauche ich demnach nur wenig Kraft, um einen hohen Druck zu erzeugen.
Während ich bei der Glasoberfläche eine nicht unerheblich größere Kraft benötige, um den gleichen Druck zu erzeugen.
Chemisch betrachtet, besteht Saphirglas aus hoch reinem Al2O3 (Aluminiumoxid).
Dabei stellt die Al2-Seite die positiv geladenen Ionen dar und die O3-Seite die negativ geladenen Ionen.
Im unbelasteten Zustand befindet sich das Aluminiumoxid also durch den Ladungs-Ausgleich im neutralen Zustand.
Bringe ich nun an einer Stelle durch eine Kraft einen ausreichend hohen Druck auf, so verformt sich das Gitter und Al+ bzw. O- Ionen werden voreinander bewegt.
Die Folgen sind enorme Abstoßungskräfte (gleiche Ladungen stoßen sich bekanntlich ab), was dazu führt, dass dieser Bereich regelrecht herausgesprengt wird.
Durch diese Tatsache ist es auch leicht verständlich, warum Saphirglas splittert.
Hier könnte man an zwei Dingen ansetzen:
Die philosophische Sichtweise, ob der Begriff Saphir Glas nicht irreführend ist, da Aluminiumoxid nicht die physikalische Härte eines Saphirs erreichen kann. So wie Tobias dies gerne anhand der tabellarischen Werte vergleicht. Saphir wäre in Bezug auf Mineralgläser nur ein "freier" Begriff, der eine besondere Härte des Glases beschreibt, der aber nicht dem Härtegrad des Edelsteins Spahir gleichkommt....
Oder mal die zweite Sicht der Dinge, die konstruktive Sicht, weil hier ja die Kanten wohl augenscheinlich eine Sollbruchstelle im Gefüge sind.....da sind die facettierten Gläser in der Tat durch die Schliffform schon vorgeschädigt, weil die bearbeiteten Schrägen schon vorgeschädigt sind da durch die mech. Bearbeitung das Gefügegitter gestört ist....nix mit homogen....
Arondierte Glasränder sind dies auch, haben aber den Vorteil, das der geschwächte Glasrand meist bündig mit der Lünette abschließt und so vor Fremdeinwirkungen geschützter ist....
Nur mal so....Gruß Andreas