Na ganz einfach, weil... weil... :grb: ...ich muss weg :weg: :D
Druckbare Version
Na ganz einfach, weil... weil... :grb: ...ich muss weg :weg: :D
by the way...
Passt das Band der neuen GMT II S/G auch an eine 16713 ?
Zitat:
Original von Vito
Na ganz einfach, weil... weil... :grb:...ich muss weg :weg::D
Vito..... Du nun wieder :D;)
@ Jouissance:
Hast Du schon eine GMT mit SEL-Band
ich habe bald eine 16713 und überlege, ob das neue Band mit der massiven Schließe dran passt.Zitat:
aha, Du hast bald eine ;)
nun dann kauf doch gleich die neue 116713 ;)
und ob das ganze neue Band an die 16713 passt weiss ich nicht - nur die neue Schließe an das "alte Band" montieren mmmh, könnte passen :rolleyes:
...ja, dauert nicht mehr lang ! Oh, diese Vorfreude.Zitat:
Original von MaggyPee
aha, Du hast bald eine
...nein, ich bin in das Vorgängermodell verliebt.Zitat:
nun dann kauf doch gleich die neue 116713
...besten Dank für Deine Hilfe ! http://www.cosgan.de/images/midi/liebe/u030.gifZitat:
und ob das ganze neue Band an die 16713 passt weiss ich nicht - nur die neue Schließe an das "alte Band" montieren mmmh, könnte passen
Also die neuen massiven Bandglieder der 116713 scheinen keine Hülsen zu haben...
Hülsen haben alle Bänder, die nicht massiv sind. Also auch als Beispiel die Stahl Daytona 16520.
Sie verhindern den Verschleiß des Bandes. Den direkten Kontakt zwischen Schrauben/Stiften zu den Bandgliedern. D.h. bei Bewegung des Bandes entsteht ein höherer Reibungsprozess zwischen Schrauben/Stiften und Hülsen, als zwischen den Hülsen und Zwischengliedern. Also innerhalb der Hülsen. Und da die Dinger sehr hart sind schonen sie das Band.
Wichtig bei Stahl, aber viel wichtiger natürich bei Goldgliedern.
Beim Wechseln ist das A und O der richtige Schraubendreher. Wenn Du den nicht hast, lass es lieber. Du ärgers Dich nur hinterher. Perfekt hierbei, wie weiter oben erwähnt, das Tool der Sea-Dweller. Der passt perfekt!!
Viel Erfolg
markus
Alle die nicht massiv sind??? Und wo sollen die Hülsen sein? Ich habe bei meiner GMT noch keine gesehen.Zitat:
Original von Gecko
Hülsen haben alle Bänder, die nicht massiv sind. Also auch als Beispiel die Stahl Daytona 16520.
Sie verhindern den Verschleiß des Bandes. Den direkten Kontakt zwischen Schrauben/Stiften zu den Bandgliedern. D.h. bei Bewegung des Bandes entsteht ein höherer Reibungsprozess zwischen Schrauben/Stiften und Hülsen, als zwischen den Hülsen und Zwischengliedern. Also innerhalb der Hülsen. Und da die Dinger sehr hart sind schonen sie das Band.
Wichtig bei Stahl, aber viel wichtiger natürich bei Goldgliedern.
Beim Wechseln ist das A und O der richtige Schraubendreher. Wenn Du den nicht hast, lass es lieber. Du ärgers Dich nur hinterher. Perfekt hierbei, wie weiter oben erwähnt, das Tool der Sea-Dweller. Der passt perfekt!!
Viel Erfolg
markus
vielleicht doch nicht bei allen "nicht massiv" Bändern? Sinnvoll und nachvollziehbar wäre es jedoch. Die Hülsen sitzen bündig in den mittleren Bandgliedern. Ganz leicht zu entdecken wenn man ein Glied entfernen möchte - fallen nähmlich grundsätzlich raus ; frohes suchen....
Aber - was mir schon so früh morgens einfällt - ich kenne es zugegeben nur von den Oyster-Bändern. Dann war meine Prognose doch vielleicht etwas voreilig, denn z.B. beim Jubilé-Band S/G sind ebenfalls keine Hülsen enthalten (liegt zerlegt momentan vor mir).
Hm.... 8o
die hülsen sind in den bänder der ym und daytona beispielsweise vorhanden, nicht aber in den bändern der gmt, sub, etc!
um genauer zu sein in den massiven oysterbändern um eben den verschleiß zu minimieren!
Ganz wichtig: Schraubensicherung, kein Schraubenkleber.Zitat:
Original von MaggyPee
sowohl als auch Fingerspitzengefühl, wie oben schon beschrieben ohne anständiges Werkzeug wird es wirklich murks.
nun im Prinzip einfach - mache es so:
Glied lösen,Schraube raus, Schraube von Kleber säubern, Glied entfernen und nicht die Hülse verbummeln ;), dann wieder zusammen stecken und die Schraube die Du aus dem jeweiligen Glied heraus geschraubt hast, kommt wieder in das selbige rein !!!
Zum sichern, nehme ein pünktchen Schraubensicherung, z.B. Loctite
:gut: :D :gut:Zitat:
Original von kabubasa
Ganz wichtig: Schraubensicherung, kein Schraubenkleber.Zitat:
Original von MaggyPee
sowohl als auch Fingerspitzengefühl, wie oben schon beschrieben ohne anständiges Werkzeug wird es wirklich murks.
nun im Prinzip einfach - mache es so:
Glied lösen,Schraube raus, Schraube von Kleber säubern, Glied entfernen und nicht die Hülse verbummeln ;), dann wieder zusammen stecken und die Schraube die Du aus dem jeweiligen Glied heraus geschraubt hast, kommt wieder in das selbige rein !!!
Zum sichern, nehme ein pünktchen Schraubensicherung, z.B. Loctite