RE: Band extrem Anfällig für Kratzer
Schande über Rolex, Kunden beginnen Qualität zu fordern. :)
@Roland
Natürlich sind Kratzer auf einem SEL Band angenehmer als Kratzer auf einem alten Band :D
Mein Klagen galt der Anfälligkeit des Bandes gegen Kratzer, beim SEL klappert nur die Schliesse ein wenig, aber das gehört zum Handwerk....
RE: Band extrem Anfällig für Kratzer
Tja, das leidige Thema "Kratzer" :rolleyes:
Warum sind Münzen in polierter Platte (die Prägestempel sind poliert; die Münzen werden einzeln entnommen) unter Vakuum in Folie eingeschweisst?
Richtig, damit sie sich in der Folie nicht bewegen können bzw. niemand und nichts die Oberflächen berührt.
Eine polierte Fläche reflektiert das Licht im selben Winkel. Jede Unebenheit führt unweigerlich dazu, dass das Licht an den Kanten abgelenkt wird. Die Stelle erscheint somit dunkler, und die Schürfung wird deutlich sichtbar.
Satinierte Flächen aus dem gleichen Werkstoff sind genauso hart wie polierte Flächen. Das Licht wird an den Kanten der Riefen abgelenkt und in einem anderen Winkel reflektiert. Die Flächen erscheinen dunkler als polierte. Überschreitet eine Unebenheit nicht erheblich die Rautiefe der Satinierung, so bleibt sie nahezu im Verborgenen.
Welche Strategie Rolex bei den aktuellen Modellen (polierte Hörner) vertritt, ist mir ein Rätsel, denn eine Uhr ist neben der Zierde ein Gebrauchsgegenstand.
Hier empfiehlt es sich eventuell, die polierten Flächen extrem gleichmäßg mit Klarlack zu überziehen. Dann ist der Lack quasi unsichtbar, aber die Metalloberflächen bleiben von Kratzern und Schürfungen verschont. Kratzer im Lack lassen sich dann ähnlich leicht wie beim Plexiglas entfernen. Nach vielen Jahren wird dann eine neue Schicht Klarlack aufgetragen.
Ergebnis: Die Hochglanz polierten Flächen sind auch nach 50 Jahren noch genauso Makellos wie am ersten Tag :cool:
RE: Band extrem Anfällig für Kratzer
Das mit den Hörnern und dem Lack hat Charme, welchen Lack würdest du nehmen umd die Hörner zuschützen ?