Weder noch
Es wird mit einer Blattfeder aus gebläutem Stahl innen gehalten.
Der Mechanismus ist genial einfach und sehr effektiv.
Druckbare Version
Weder noch
Es wird mit einer Blattfeder aus gebläutem Stahl innen gehalten.
Der Mechanismus ist genial einfach und sehr effektiv.
Zitat:
Original von Datron
ist bei der sd das heliumventil verschraubt oder verpresst?
Bei der Stowa seatime Prodiver is es geschraubt http://people.freenet.de/hippopotamus/smiliestolz.gif
Sorry, aber dann ist es bei SD genauso ein Schwachsinn... :cool:Zitat:
Um so schwachsinniger ist also eine Omega Seamaster/Planet Ocean, wo dieses Gimmick in eine Allerwelts-Taucheruhr flächendeckend eingebaut wird.
Das ist dann nur Marketing. :stupid:
Das hat man bei Rolex ja zuerst auch probiert ;)Zitat:
Original von Insoman
komischerweise kommen Uhren wie die Sinn U1 oder U2 ohne Heliumventil aus.......
Bei der Original-SD hat das tatsächlich Sinn gemacht, da die COMEX-Profitaucher, für die die SD ursprünglich mal konstruiert wurde, sich tatsächlich in Tauchglocken und Stationen aufhalten.
Seit COMEX (gehört inzwischen zu der norwegischen Stolt-Nielsen-Gruppe), keine SDs mehr bezieht macht es praktisch tatsächlich wenig Sinn, gibt der Uhr aber etwas Authentisches. Berufstaucher tragen die eh SD nicht mehr allzu oft - und wenn eher aus nostalgisch/romantischen Gründen. Für eine reine Toolwatch ist die Uhr viel zu teuer geworden.
Ich sehe vor dem oben dargestellten die Preiserhöhung bei den Profimodellen etwas kritisch. Wenn Rolex in diesem Bereich weiter so dreist die Preise erhöht, tragen bald gar keine Professionals mehr Rolex und der Nimbus dieser Uhren als für den professionellen Einsatz taugliches Tool geht verloren.
So, jetzt will ch auch was Klugschei....:
Zitat:
Original von artbroker
Weder noch
Es wird mit einer Blattfeder aus gebläutem Stahl innen gehalten.
Der Mechanismus ist genial einfach und sehr effektiv.
Von innen wirkt ja kaum was, da ja das Ventil Druck von innen nach aussen laesst.
Interessant waere zu wissen wie wieviel Kraft von dem expandierendem Helium noch von innen auf das Ventil wirkt.
Von aussen ist's der Wasserdruck, den kann man leicht rechnen.
OOOhhh doch......die verdienen ein gutes Geld, (genaue Zahlen muesste ich nachsehen) aber arbeiten auch sehr, sehr hart dafuer.........Berufstaucher haben's kalt, dunkel und sehr ungemuetlich und der Ueberdruck ist sehr anstregend. (Die COMEX Jungs haben sicher noch mehr.....)Zitat:
Original von max1011:
2. Berufstaucher, für die dieses Ventil von Bedeutung sein könnte, können sich sicher keine SD leisten.
Allein schon wenn man unter Druckluft arbeitet (Bauwesen: Caisson oder Tunnelbau) bekommt man sehr gute Zulagen. Schon mal im Ueberdruck gearbeitet? Da dauert die Schicht nur 4-5 Std weil's so anstregend ist.
(what a smart ass.... :evil:)
Hehe, die Sea Hawk II PRO hat deren zwei :DZitat:
Original von miboroco
Bei der Stowa seatime Prodiver is es geschraubt http://people.freenet.de/hippopotamus/smiliestolz.gifZitat:
Original von Datron
ist bei der sd das heliumventil verschraubt oder verpresst?
eins links, eins rechts... =)
Heliumventil hin oder her, die meisten die damit täglich durch die Stadt laufen, werden es sowieso nie brauchen.
Für den Rest gibt es Tauchcomputer oder Ölgefüllte Uhren die bis 12000 Meter können.
Und warum sollte ein Sporttaucher denn eine SD tragen, wenn eine Citizen Aqualand oder Promaster eigentlich die bessere Wahl für Ihn ist ?
Gruß Uli
da ist schon was wahres dran, meine promaster ist in der tat an beiwerk oder gar ersatz im notfall nicht zu toppen. beeindruckend ist für mich die exakte tiefenmessung die sogar im cm bereich klar und richtig angegeben wird und das gerade mal bei kosten um die 800 DM damals...
klar, da kann die SD nicht mithalten muß sie aber ja auch gar nicht :D that's rolex =)
Zitat:
Original von Insoman
komischerweise kommen Uhren wie die Sinn U1 oder U2 ohne Heliumventil aus.......
...komischerweise beherscht Sinn auch nicht die Technologie des Heliumventils.... :D :D :D
Gruß Andreas
Zitat:
Original von uli 68
Heliumventil hin oder her, die meisten die damit täglich durch die Stadt laufen, werden es sowieso nie brauchen.
Für den Rest gibt es Tauchcomputer oder Ölgefüllte Uhren die bis 12000 Meter können.
Und warum sollte ein Sporttaucher denn eine SD tragen, wenn eine Citizen Aqualand oder Promaster eigentlich die bessere Wahl für Ihn ist ?
Gruß Uli
:gut:Schnickschnack ist überflüssig, für den Rest gibt es Profigeräte, daher denke ich auch, dass Sinn u.a. sich mit so etwas erst garnicht beschäftigen.....es reicht manchmal zu wissen, was, wie techn. möglich ist.....man muss aber nicht jeden Hype mitmachen.....sowie Stowa es macht......
Gruß Andreas
Damals hat COMEX dafür bezahlt, wieso hätte Rolex das nicht machen sollen? Gutes Geschäft gemacht und Image ohne Ende. Abgesehen davon können (Berufs)Taucher die Uhr steuerlich absetzen, deshalb hat auch jeder Tauchlehrer ne Rolex Sub ;-)
...und jetzt will jeder so ein Ventil haben - egal, ob er es je brauchen wird..
Zitat:
Original von Mostwanted
Damals hat COMEX dafür bezahlt, wieso hätte Rolex das nicht machen sollen? Gutes Geschäft gemacht und Image ohne Ende. Abgesehen davon können (Berufs)Taucher die Uhr steuerlich absetzen, deshalb hat auch jeder Tauchlehrer ne Rolex Sub ;-)
Steulich einsetzen /geltend machen.......nur das Finanzamt zahlt oder finanziert denen nicht die Uhr......Mwst. , eventuell Wartungskosten.....nur tun sich die Ämter damit schwer, weil man diese sog. Taucheruhren zum Tauchen ansich nicht benötigt und zum Schnorcheln und Planschen tut es auch eine Swatch u.a., daher werden nicht alle Anschaffungskosten wie eine Sub. usw. auch anerkannt.......
Denn im Umkehrschluß, müsste dan jeder Repräsentant, wie z.B.: ein Bundespräsident, ja seine Luxusgüter auch anerkannt bekommen......oder bei mir würde es zur Berufsbekleidung gehören....
Das wäre toll.....aber naiv gedacht....
Gruß Andreas
Ha, Ha, das wäre ja genauso, wie wenn der Chef einer Malerfirma seinen Cayenne steuerlich absetzen wollte.
Darüber lachen die schon gar nicht mehr meim FA, der Witz ist schon zu alt.
Gruß Uli
nur so, damit ALLE erstmal wissen worueber wir hier (bei Rolex) reden..........
http://img273.imageshack.us/img273/1670/1tb3.jpg
http://img222.imageshack.us/img222/3941/2kg5.jpg
Nur so nebenbei: 1.500 $ und mehr pro Tag sind bei Berufstauchern keine Seltenheit =)Zitat:
Original von paulpilot
So, jetzt will ch auch was Klugschei....:
Zitat:
Original von artbroker
Weder noch
Es wird mit einer Blattfeder aus gebläutem Stahl innen gehalten.
Der Mechanismus ist genial einfach und sehr effektiv.
Von innen wirkt ja kaum was, da ja das Ventil Druck von innen nach aussen laesst.
Interessant waere zu wissen wie wieviel Kraft von dem expandierendem Helium noch von innen auf das Ventil wirkt.
Von aussen ist's der Wasserdruck, den kann man leicht rechnen.
OOOhhh doch......die verdienen ein gutes Geld, (genaue Zahlen muesste ich nachsehen) aber arbeiten auch sehr, sehr hart dafuer.........Berufstaucher haben's kalt, dunkel und sehr ungemuetlich und der Ueberdruck ist sehr anstregend. (Die COMEX Jungs haben sicher noch mehr.....)Zitat:
Original von max1011:
2. Berufstaucher, für die dieses Ventil von Bedeutung sein könnte, können sich sicher keine SD leisten.
Allein schon wenn man unter Druckluft arbeitet (Bauwesen: Caisson oder Tunnelbau) bekommt man sehr gute Zulagen. Schon mal im Ueberdruck gearbeitet? Da dauert die Schicht nur 4-5 Std weil's so anstregend ist.
(what a smart ass.... :evil:)