well done... vielen dank für diese tolle information..=)
Druckbare Version
well done... vielen dank für diese tolle information..=)
Danke Tobias, hast du noch mehr so interessante und anschaulich beschriebene Artikel auf Lager? :gut: :gut: :gut:
hut ab! allein das Durchlesen dauert... geschweige denn das schreiben :gut:
Dankeschön! =)
8o RESCHBEKT 8o
jetzt weiß man wenigstens durch was man alle 5 Minuten durchschaut :gut:
Greetings
Danke für den Einblick! =)
Das würde ja aber bedeuten, daß man doch keinen Unterschied mehr feststellen könnte ("exakt bi sin den molekularen Aufbau") ... kann man aber doch schon, oder? Der Unterschied zwischen einem natürlichen Saphir und einem synthetischen ist doch (wenn auch mit aufwändigen Mitteln) feststellbar, oder nicht? :rolleyes:Zitat:
Original von Donluigi
Eine Synthese ist ein Material, welches in Optik UND chemischem Aufbau der natürlichen Originalsubstanz entspricht, aber nicht natürlichen Ursprungs ist. Ein synthetischer Korund entspricht also einem natürlichen Korund exakt bis in den molekularen Aufbau, es unterscheidet sie nur die Tatsache, daß das eine vom Menschen bewußt hergestellt und das andere zufällig entstanden ist.
Ein Kristall besteht ja nicht nur aus dem molekularen Gitter - die entscheidenden Hinweise geben die anderen Bestandteile. Beim synthetischen Saphir etwa kann man immer typische Fahnen und Schlieren und auch Rußspuren nachweisen, die typisch sind für das Verfahren.
Der natürliche Verwandte hingegen weist nahezu immer Verunreinigungen mit Spurenelementen oder Muttergestein auf und wächst lang nicht so symmetrisch und perfekt - man muß sich vergegenwärtigen, daß ein natürlicher Saphir immer unter äußerst widrigen Umständen entsteht und daß daher ein perfektes Wachstum kaum möglich ist. Auch verteilt sich die Farbe anders in einem natürlichen Korund. Während die Spurenelemente bei einem synthetischen Stein perfekt verteilt sind, wird man fast nie einen natürlichen Korund finden, der perfekt gleichmäßig gefärbt ist. Synthetische Korunde scheitern eigentlich immer an ihrer Perfektion.
Der Nachweis, ob synthetisch oder natürlich, ist in der Praxis garnicht so schwer zu führen, ein gutes Mikroskop reicht. Nur Touristen lassen sich diesbezüglich übertölpeln :D
=)
Danke Tobias!!!!
Danke für den Beitrag. :gut: :gut: :gut:
Sehr aufschlussreich.
Gruß Rolf
Gibts das auch als Hörbuch auf CD.
Schbass. Toller Beitrag :gut:
Hut ab Tobias :gut:
Ein klasse Beitrag.