@robqx
ohne dir auf den schlipps zu treten.aber bei ner uhr die 5sec am tag zb vor geht, sind das in 14 tagen gerade mal 60 sec.
was kann in 2 wochen soooo wichtig und von bedeutung in deinem leben sein dass es auf 1 minute drauf ankommt?
Druckbare Version
@robqx
ohne dir auf den schlipps zu treten.aber bei ner uhr die 5sec am tag zb vor geht, sind das in 14 tagen gerade mal 60 sec.
was kann in 2 wochen soooo wichtig und von bedeutung in deinem leben sein dass es auf 1 minute drauf ankommt?
nun ich kann mich den anderen nur anschliessen.eine oder DIE uhr mit der besten gangenauigkeit gibt es so net.
ich habe einige kronen und lasse sie aller 4 jahre mal reinigen und einregulieren,wenn es nötig ist.
die gangwerte sind unterschiedlich.eine sub (20 jahre) läuft mit einer abweichung von CA 1 sekunde täglich,wenn ich sie regelmässig trage.da einige von uns mehrere uhren besitzen(ich auch),und man nicht alle immer trägt,sind die gangwerte unterschiedlich.
ein uhrenbeweger hift schon einiges um die uhr in bewegung zu halten.
eine gute und gepflegte uhr(vielleicht ne krone,aber auch andere schweizer)
sollte es ohne probleme schaffen,unter 5 sekunden am tag vor oder nachgang zu haben.muss aber net sein.
ein guter uhrmacher kann da einiges bewegen.
ich persönlich lebe mit einer durchschnittlichen abweichung von 5 sekunden bei meinen uhren sehr gut.
hier im forum gibt es sicherlich auch gang fetischisten,aber auch mitglieder welche der gang nicht so wichtig ist.
es ist ja jedem selbst überlassen.
aber eine regel der hersteller mit diesem modell ist glaube ich nicht zu finden.
schönen abend noch micha
Hallo,Zitat:
Original von robqx
Danke Walti für Deine Antwort,
ja, scheinbar ist es tatsächlich so, daß sich keiner von euch mit den verschiedenen Uhrwerken auskennt .
das hat nichts, aber auch gar nix mit auskennen, oder nicht auskennen zu tun.
Hier jetzt ein ultimatives Werk zu nennen, wäre hochgradig unseriös und imho delittantisch dämlich.
Mal ein Beispiel: Jemand aus deinem bekanntenkreis hat eine Mechanikuhr der Marke "Y". Die uhr gefällt dir optisch sehr gut und er sagt dir voller Stolz: "Die geht echt nur 2 Sekunden am Tag vor !"
Du beschliesst, da dir die uhr ja sehr gut gefällt und dein bekannter voll des Lobes über sie ist, sie dir zuzulegen.
Nach einer gewissen zeit merkst du aber, dass die uhr bei dir am Handgelenk aber rund 5 Sekunden am Tag vorgeht.
Was machst du nun? Gleiche Uhr, gleiches Werk , aber ein doch wahrnehmbar "schlechterer" Gang (ist aber immer noch ein sehr gutes Ergebnis imho).
Nun, was jetzt bei einem echteN "Sekundenfuchser" folgen sollte, wäre Folgendes.
Du stellt die uhr zu einer bestimmten Uhrzeit (z.B. 11 Uhr vormittags) exakt ein und notierst dir am nächsten tag um die gleiche zeit wieveil sie abweicht.
Das ganze machst du dann über sagen wir mal 8- 14 Tage und mit diesen Notizen (der uhrmacher nennt das "Stände") gehst du zu deinem uhrmacher und bittest ihn die uhr zu justieren.
So justiert man eine Uhr auf die Tragegwohnheiten ihres Besitzers. Habe ich persönlich aber noch nie gemacht, denn mir ist das eher schnurz, solange sie nicht nachgeht.
Also, nochmals und in aller Deutlichkeit: Lass das mit der Mechanik und bleib lieber bei der Quar(t)zuhr !
Oder du trägst die JE nur in der Freizeit und am WE und unter der Woche eine Quar(t)zuhr ! Übrigens: Nennneswerte Gangabweichungen (in deinem Sinne) treten auch selbst bei 100.000 ,- € teuren uhren auf.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
In memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04
Walti, das hast du gut gesagt :gut: :gut: :gut:Zitat:
Original von walti
Hallo,
ich möchte dich nicht enttäuschen, aber so eine Uhr gibt es leider definitiv nicht.
Ergo können wir dir keine Empfehlung aussprechen.
Die Gangenauigkeit hängt von sooo vielen faktoren ab:
1. Tragegewohnheiten des besitzers
2. die jeweilige temparaur.
3.Eventuelle Magnetfelder
4.Wartung /Erhaltungszustand des Werkes.
5. Schmierung der Werkes
etc,etc,etc.
Das allerschärfste ist: Wenn bei mir die uhr + 2 Sekunden / Tag läuft, muss sie das bei dir noch lange nicht tun.
Ich hoffe, du hast verstanden, ws ich meine und dir die anderen kollegen versuchen klar zu machen: Es gibt sie nicht, die ultimative Mechanikuhr, die einer Quartzuhr gleichkommt.
Das thema Mechanik ist eher ein Geniesserthema/Freakthema. Ähnlich wie guter Wein, zigarren und Co.
Es geht hier darum, der Bewunderung dieser kleinen, feinmechanischen Wunderwerke und ihrer Geschichte und Tradition zu huldigen. Sich am liebenswürdigen ticken, am schleichenden gang des Sekundenzeigers, an deren technischer Perfektion zu erfreuen.
Das ist das thema. IOch möchte dir raten:
Entweder bei der Quartzuhr zu bleiben, oder eine Rolex-OQ zu nehmen, alles ander würde dich mit Sicherheit nicht befriedigen.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
In memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04
Meine Meinung....
"Es geht hier darum, der Bewunderung dieser kleinen, feinmechanischen Wunderwerke und ihrer Geschichte und Tradition zu huldigen. Sich am liebenswürdigen ticken, am schleichenden gang des Sekundenzeigers, an deren technischer Perfektion zu erfreuen" Klasse beschrieben
Genau das ist es. Aber schön, robust und zuverlässig das gibt es auch sehr viele in der Mechanik Fraktion. Mein Tipp: ETA 2824-2 Gilt als Panzer aufgrund seiner Robustheit und Zuverlässigkeit. Wird in so wunderschönen Uhren wie der Tudor Hydronaut verbaut. Läuft herrlich präzise.
Liegt ja vielleicht in Deiner Toleranz
Berichte uns doch einmal über die bestellte Uhr, wenn Sie eingetroffen ist.
Gruß Christoph
Danke Christoph für den Hinweis ETA 2824-2.
Ich werde mich mal mit diesem Uhrwerk beschäftigen.
An die Allgemeinheit gerichtet:
Ich möchte hier auch nicht als zu pinkelig eingeschäzt werden.
Mir sind ein paar Sekunden am Tag auch nicht sooo wichtig.
Insbesondere wenn sie sich teilweise über die Laufzeit egalisieren und nicht summieren.
Bei 10 Sekunden Abweichung pro Tag und 30 Tagen ergeben sich bei der Addition immerhin 5 Miunten. Das wäre für mich etwas viel da ich dann jede Woche den "Wecker" wieder stellen müßte.
Eine Minute im Monat wäre so meine Toleranzschwelle, d.h. 2 sec am Tag.
Gern berichte ich von meiner neuen "ungenauen" mechanischen Uhr.
Schönen Gruß
Robert
Hallo,
das hat nichts, aber auch gar nix mit auskennen, oder nicht auskennen zu tun.
Hier jetzt ein ultimatives Werk zu nennen, wäre hochgradig unseriös und imho delittantisch dämlich.
Mal ein Beispiel: Jemand aus deinem bekanntenkreis hat eine Mechanikuhr der Marke "Y". Die uhr gefällt dir optisch sehr gut und er sagt dir voller Stolz: "Die geht echt nur 2 Sekunden am Tag vor !"
Du beschliesst, da dir die uhr ja sehr gut gefällt und dein bekannter voll des Lobes über sie ist, sie dir zuzulegen.
Nach einer gewissen zeit merkst du aber, dass die uhr bei dir am Handgelenk aber rund 5 Sekunden am Tag vorgeht.
Was machst du nun? Gleiche Uhr, gleiches Werk , aber ein doch wahrnehmbar "schlechterer" Gang (ist aber immer noch ein sehr gutes Ergebnis imho).
Nun, was jetzt bei einem echteN "Sekundenfuchser" folgen sollte, wäre Folgendes.
Du stellt die uhr zu einer bestimmten Uhrzeit (z.B. 11 Uhr vormittags) exakt ein und notierst dir am nächsten tag um die gleiche zeit wieveil sie abweicht.
Das ganze machst du dann über sagen wir mal 8- 14 Tage und mit diesen Notizen (der uhrmacher nennt das "Stände") gehst du zu deinem uhrmacher und bittest ihn die uhr zu justieren.
So justiert man eine Uhr auf die Tragegwohnheiten ihres Besitzers. Habe ich persönlich aber noch nie gemacht, denn mir ist das eher schnurz, solange sie nicht nachgeht.
Also, nochmals und in aller Deutlichkeit: Lass das mit der Mechanik und bleib lieber bei der Quar(t)zuhr !
Oder du trägst die JE nur in der Freizeit und am WE und unter der Woche eine Quar(t)zuhr ! Übrigens: Nennneswerte Gangabweichungen (in deinem Sinne) treten auch selbst bei 100.000 ,- € teuren uhren auf.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
Danke Walti für diese Stellungnahme.
Ich dachte bisher immer, das der Ergeiz der Uhrmacher bei besonders teuren Uhren eben gerade in der Ganggenauigkeit liegt.
Aber ich lasse mich hier gerne belehren.
Troztdem habe ich das Gefühl, daß manche Forumsteilnehmer bei diesem Punkt scheinbar rot sehen.
Offensichtlich ärgern sich doch viele unbewußt darüber einen haufen Geld für ein unpräzises Instrument ausgegegen zu haben.
Wie Du bereits gemerkt hast bin ich nicht bereit einige tausend Euro für eine ungenaue Uhr zu investieren. Ich werde mich mal selber auf die Suche machen, ob es nicht doch eine ergeizige Uhrenmanufaktur gibt, die so mit 2 sec /Tag Abweichung arbeitet.
Vielleicht gibt es die auch nur in Japan? Seiko Springdrive?
Schönen Gruß
Robert
ohne dir auf den schlipps zu treten.aber bei ner uhr die 5sec am tag zb vor geht, sind das in 14 tagen gerade mal 60 sec.
was kann in 2 wochen soooo wichtig und von bedeutung in deinem leben sein dass es auf 1 minute drauf ankommt?
Datron, das ist schon richtig, was Du schreibst.
Es ist wirklich nicht so wichtig. Mir geht es darum mich nicht ständig um meine "Alltagsuhr" kümmern zu müssen.
D.H. Zuverlässigkeit.
Habe einfach keine Lust jede Woche den "Wecker" wieder zu stellen.
Schönen Gruß
Robert
:muede: :muede: :muede: :muede: :muede: :muede: :muede:
http://www.watchtime.ch/contents/wat...ws/iwcgst.html
Scheinbar geht es doch.... :D :D :D :D
Hallo,Zitat:
Original von robqx
http://www.watchtime.ch/contents/wat...ws/iwcgst.html
Scheinbar geht es doch.... :D :D :D :D
OCK, du hast es nicht anders gewollt: Meine EX I aus 2003 geht bei täglichem tragen (Tag +Nacht) in 2 Wochen 2 Sekunden vor.
Das ist kein Witz, das ist tatsächlich so ! Das heisst aber nicht unbedingt das genau diese uhr an deinem Handgelenk nicht einen anderen Gang hat.
Ich z.B. sammel in erster Linie Vintagerolex und Omegas. Da sind Uhren dabei die 50 Jahre und älter sind !!!!!
Ich erfreu mich in erster Linie an deren Schönheit; Eleganz und Ausstrahlung. Gangwerte sind da eher zweitrangig !
Das ist wie bei Oldtimern: Natürlich fährt ein Auto aus 2006 i.d.R. viel besser und auch deutlich zuverlässiger als ein Klassiker aus den 60 er Jahren.
Aber hat er den Esprit, Charme und Charakter des alten Eisens ? Wohl kaum !
Er ist perfekt, aber Perfektion ist imho auch kalt und gefühllos. Es gibt einen alten Spruch: Nobodys perfect !
Die mechanische Uhr ist ,rational betrachtet, etwas von gestern von anno dunnemals, nenn es antiqiert, nenn es rückständig.
Aber sie hat ein Herz, eine Seele und dieses Herz tickt und durch sein ticken verdeutlicht es das wertvollste Gut, das einem Menschen je gegeben ward: Die Zeit !
Das soll nicht heissen, dass in diesem forum hoffnungslose Nostalgiker vorherrschen, die den Bezug zu Realität und Raum verloeren haben.
Im Gegenteil: Alles gestandene Leute, die ihren Mann und ihre Frau stehen.
Aber sie haben einen Spleen, eine Marotte, ein Hobby das sie eint: Es ist die Liebe zur mechanischen Uhr, ein Bekenntnis zu einer jahrhunderte alten Tradition.
Sie erweisen ihre Referenz gegenüber den grossen Mesitern der Uhrmacherzunft.
ist dir überhaupt klar, dass in einem mechanischen Werk hunderte von einzelnen teilweise nur wenige Tausendstel Millimeter kleine Teile zusammenarbeiten ?
Das in diesem hochkomplexen gebilde namens Uhrwerk hin und wieder Reibungsverluste entstehen können, welche sich in einer Gangabweichung manifestieren,erscheint doch wohl nur allzu logisch.
Was möchte ich damit letzendlich ausdrücken ? Wenn man auf Dauer mit mechanischen uhren eine innige Freundschaft eingehen möchte, sollte man beim Gang ruhig mal die Augen zudrücken.
Übrigens: Der Test der IWC entstand im Testlabor und ist somit eher weniger aussagefähig. Beweger und Zeitwaage sagen zwar viel aus, aber können i.d.R. nicht das reale Tragen im Alltag ersetzen.
Du musst nämlich hinsichtlich der Uhr Folgendes berücksichtigen:
1. Wird die Uhr täglich getragen ?
2. Ist der Träger aktiv oder eher inaktiv ?
3. Ist die Uhr neu oder gebraucht ?
4.Wie alt ist die Uhr ?
5. Wie ist die Qualität des Werkes zu beurteilen ?
6.Ist das Werk guterhalten oder vergammelt ?
7.Wann ist die uhr zuletzt revidiert worden ?
Die Punkte 3,4,6 und 7 spielen bei neuen uhren natürlich eine untergeordnete bzw. keine Rolle !
Auf Tests sollte man hinsichtlich des Ganges nicht allzuviel geben. Die Werte können schlechter sein, aber hin und wieder auch besser.
P.S.: Mir tut der arme Uhrmacher echt leid, der deine Uhr regulieren soll, die arme Wurst hat schon jetzt meine innige Anteilnahme sicher.
Hoffentlich triffst du auf einen knorrigen der alten Schule, der knockt dich aus ! Uhrmacher sind nämlich manchmal schon recht wunderliche Zeitgenossen und gerade deswegen mag ich sie auch !
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
in Memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04
Also ich denke, dass jetzt alles zum Thema gesagt ist. Eine mechanische Uhr kann nicht so genau gehen wie eine Quarzuhr. Basta. Wer sich an der Mechanik erfreut muß Abstriche machen. Und ob die Abweichungen 2 oder 20 sec/Tag sind ist doch Nebensache solange es immer die gleichen Abweichungen sind. Überhaupt halte ich manche Angaben dazu hier im Forum für reine Selbstbefriedigung:wall::wall: . Es soll mir doch niemand erzählen, dass ein Mechanikwerk, regelmäßig 24 Stunden täglich am Arm getragen (so mache ich das), über einen längeren Zeitraum Gangwerte von +1/-1 sec./Tag hat. Der Uhrenträger müßte sich dazu wohl rund um die Uhr in einem klimatisierten Raum unter Idealbedingungen (mit Arm in Ruhestellung) aufhalten.
Wenn meine Kronen oder andere Marken immer dann wenn ich sie wieder trage, noch die gleichen Gangabweichungen haben wie beim letzten Tragen (u.U. auch nach mehreren Wochen) bis ich höchst zufrieden. Dabei weiß ich ganz genau welche Uhr welche Abweichung hat.
Peter
Lieber robqx:
Bitte, bitte glaub nicht das wir alle arrogant sind, aber dein Problem liegt weit vor der Frage welches Uhrwerk am genauesten geht und welches nicht.
Wie von den anderen schon ausfühlich beschrieben kann man das nicht so pauschal sagen.
Dein Problem ist das Du das Pferd von hinten aufzäumst:
Es geht bei Mechanik nicht um Genauigkeit ( zumindestens nicht in erster Linie) sondern um Faszination für diese kleinen Kunstwerke.
Eben darum was alles machbar ist OHNE Computerchip, schau Dir mal an was ein Ewiger Kalender ist und begeistere Dich daran das so etwas nur mit mechanischen Mitteln machbar ist, auf so kleinem Raum.
Ich hab eine LCD Quarz Uhr von Wal-Mart an der Kasse für 2,50 € zum Joggen, die hat mehr drauf als jede 100.000,-- € Uhr mit mechanischen Werk.
Aber es ist ein "toter Klumpen Metall" und ich hasse ihn.
Und diese fehlt Dir leider ( noch).
Sonsthättest Du die Frage gar nicht erst stellen müssen.
Zitat:
Original von walti
Hallo,Zitat:
Original von robqx
http://www.watchtime.ch/contents/wat...ws/iwcgst.html
Scheinbar geht es doch.... :D :D :D :D
OCK, du hast es nicht anders gewollt: Meine EX I aus 2003 geht bei täglichem tragen (Tag +Nacht) in 2 Wochen 2 Sekunden vor.
Das ist kein Witz, das ist tatsächlich so ! Das heisst aber nicht unbedingt das genau diese uhr an deinem Handgelenk nicht einen anderen Gang hat.
Ich z.B. sammel in erster Linie Vintagerolex und Omegas. Da sind Uhren dabei die 50 Jahre und älter sind !!!!!
Ich erfreu mich in erster Linie an deren Schönheit; Eleganz und Ausstrahlung. Gangwerte sind da eher zweitrangig !
Das ist wie bei Oldtimern: Natürlich fährt ein Auto aus 2006 i.d.R. viel besser und auch deutlich zuverlässiger als ein Klassiker aus den 60 er Jahren.
Aber hat er den Esprit, Charme und Charakter des alten Eisens ? Wohl kaum !
Er ist perfekt, aber Perfektion ist imho auch kalt und gefühllos. Es gibt einen alten Spruch: Nobodys perfect !
Die mechanische Uhr ist ,rational betrachtet, etwas von gestern von anno dunnemals, nenn es antiqiert, nenn es rückständig.
Aber sie hat ein Herz, eine Seele und dieses Herz tickt und durch sein ticken verdeutlicht es das wertvollste Gut, das einem Menschen je gegeben ward: Die Zeit !
Das soll nicht heissen, dass in diesem forum hoffnungslose Nostalgiker vorherrschen, die den Bezug zu Realität und Raum verloeren haben.
Im Gegenteil: Alles gestandene Leute, die ihren Mann und ihre Frau stehen.
Aber sie haben einen Spleen, eine Marotte, ein Hobby das sie eint: Es ist die Liebe zur mechanischen Uhr, ein Bekenntnis zu einer jahrhunderte alten Tradition.
Sie erweisen ihre Referenz gegenüber den grossen Mesitern der Uhrmacherzunft.
ist dir überhaupt klar, dass in einem mechanischen Werk hunderte von einzelnen teilweise nur wenige Tausendstel Millimeter kleine Teile zusammenarbeiten ?
Das in diesem hochkomplexen gebilde namens Uhrwerk hin und wieder Reibungsverluste entstehen können, welche sich in einer Gangabweichung manifestieren,erscheint doch wohl nur allzu logisch.
Was möchte ich damit letzendlich ausdrücken ? Wenn man auf Dauer mit mechanischen uhren eine innige Freundschaft eingehen möchte, sollte man beim Gang ruhig mal die Augen zudrücken.
Übrigens: Der Test der IWC entstand im Testlabor und ist somit eher weniger aussagefähig. Beweger und Zeitwaage sagen zwar viel aus, aber können i.d.R. nicht das reale Tragen im Alltag ersetzen.
Du musst nämlich hinsichtlich der Uhr Folgendes berücksichtigen:
1. Wird die Uhr täglich getragen ?
2. Ist der Träger aktiv oder eher inaktiv ?
3. Ist die Uhr neu oder gebraucht ?
4.Wie alt ist die Uhr ?
5. Wie ist die Qualität des Werkes zu beurteilen ?
6.Ist das Werk guterhalten oder vergammelt ?
7.Wann ist die uhr zuletzt revidiert worden ?
Die Punkte 3,4,6 und 7 spielen bei neuen uhren natürlich eine untergeordnete bzw. keine Rolle !
Auf Tests sollte man hinsichtlich des Ganges nicht allzuviel geben. Die Werte können schlechter sein, aber hin und wieder auch besser.
P.S.: Mir tut der arme Uhrmacher echt leid, der deine Uhr regulieren soll, die arme Wurst hat schon jetzt meine innige Anteilnahme sicher.
Hoffentlich triffst du auf einen knorrigen der alten Schule, der knockt dich aus ! Uhrmacher sind nämlich manchmal schon recht wunderliche Zeitgenossen und gerade deswegen mag ich sie auch !
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
in Memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04
Ganz genau so ist es :gut:
Die Quartzuhr ist ja daran erst gewachsen.
Sie war fortschrittlich, drum gab es den Boom in den 80ern.
Aber auch ich weiss die traditionellen Werte einer soliden Mechanik wieder zu schätzen und trage keine derartig technisiert herzlose Zwiebel mehr...
Lieber KVSUB,Zitat:
Original von KVSUB
Lieber robqx:
Bitte, bitte glaub nicht das wir alle arrogant sind, aber dein Problem liegt weit vor der Frage welches Uhrwerk am genauesten geht und welches nicht.
Wie von den anderen schon ausfühlich beschrieben kann man das nicht so pauschal sagen.
Dein Problem ist das Du das Pferd von hinten aufzäumst:
Es geht bei Mechanik nicht um Genauigkeit ( zumindestens nicht in erster Linie) sondern um Faszination für diese kleinen Kunstwerke.
Eben darum was alles machbar ist OHNE Computerchip, schau Dir mal an was ein Ewiger Kalender ist und begeistere Dich daran das so etwas nur mit mechanischen Mitteln machbar ist, auf so kleinem Raum.
Ich hab eine LCD Quarz Uhr von Wal-Mart an der Kasse für 2,50 € zum Joggen, die hat mehr drauf als jede 100.000,-- € Uhr mit mechanischen Werk.
Aber es ist ein "toter Klumpen Metall" und ich hasse ihn.
Und diese fehlt Dir leider ( noch).
Sonsthättest Du die Frage gar nicht erst stellen müssen.
ich kann ja verstehen, das es auch andere Werte gibt für die Entscheidung einer Uhr. Insbesondere da es ja viele Leute gibt die Uhren sammeln und weniger tragen. Dann ist es ja auch egal wie genau sie gehen. Bei exclusiven Marken und seltenen Modellen macht das ja auch Sinn.
Leider bin ich (noch) kein Sammler, sondern nur Anwender. Und als solche habe ich wahrscheinlich eine andere "Sicht der Dinge"...
Aber was solls, die IWC scheint doch recht präzise zu arbeiten.
Gruß
robert
Das hört sich jetzt vielleicht komisch an, da wir hier ja in einem Rolex Forum sind, aber im allgemeinen gelten ROLEXUHREN als die genauesten überhaupt.Zitat:
Original von robqx
Lieber KVSUB,Zitat:
Original von KVSUB
Lieber robqx:
Bitte, bitte glaub nicht das wir alle arrogant sind, aber dein Problem liegt weit vor der Frage welches Uhrwerk am genauesten geht und welches nicht.
Wie von den anderen schon ausfühlich beschrieben kann man das nicht so pauschal sagen.
Dein Problem ist das Du das Pferd von hinten aufzäumst:
Es geht bei Mechanik nicht um Genauigkeit ( zumindestens nicht in erster Linie) sondern um Faszination für diese kleinen Kunstwerke.
Eben darum was alles machbar ist OHNE Computerchip, schau Dir mal an was ein Ewiger Kalender ist und begeistere Dich daran das so etwas nur mit mechanischen Mitteln machbar ist, auf so kleinem Raum.
Ich hab eine LCD Quarz Uhr von Wal-Mart an der Kasse für 2,50 € zum Joggen, die hat mehr drauf als jede 100.000,-- € Uhr mit mechanischen Werk.
Aber es ist ein "toter Klumpen Metall" und ich hasse ihn.
Und diese fehlt Dir leider ( noch).
Sonsthättest Du die Frage gar nicht erst stellen müssen.
ich kann ja verstehen, das es auch andere Werte gibt für die Entscheidung einer Uhr. Insbesondere da es ja viele Leute gibt die Uhren sammeln und weniger tragen. Dann ist es ja auch egal wie genau sie gehen. Bei exclusiven Marken und seltenen Modellen macht das ja auch Sinn.
Leider bin ich (noch) kein Sammler, sondern nur Anwender. Und als solche habe ich wahrscheinlich eine andere "Sicht der Dinge"...
Aber was solls, die IWC scheint doch recht präzise zu arbeiten.
Gruß
robert
Unter Berücksichtigung der individuellen Tragegewohnheiten läuft meine Submariner Date vom September letzten Jahrens bis zum heutigen Tag exact 7 Sekunden vor!!!!!!!!!!!!!!
Ich trage sie Tag und Nacht!
Darüberhinaus hast Du ein Manufacturkaliber und kein, wenn auch gutes Massenwerk vom ETA, wie bei IWC.
Aber am wichtigsten ist das Dir die Uhr gefällt!
Hallo KVSB,
ich brauche eine Rolex, wie es aussieht. 7 Sekunden ist doch ein super Wert.
Mehr als ich mir vorgestellt hätte!
Werde mir mal einige Modell anschauen.
Schönen Gruß
robert
Hallo,
@ Breitlingcolt: Jan , genau das ist des Pudels Kern.
Die mechanische Uhr erschlieest sich ihrem träger nur über emotionale Werte.
Rational ist die Quartzuhr:
1. Wartungsärmer
2.Günstiger im Unterhalt
3.Viiiiel günstiger in der Anschaffung
4.Genauer als jede mechanische Uhr.
Aber sie ist auch:
1. Technokratisch
2. Seelenlos
3.Tote Materie
Rational ist die Mechanikuhr:
1. Teuer-Exorbitant teuer
2.Relativ ungenau
3.Sehr wartungsintensiv
4.Teuer im Unterhalt
Aber sie ist auch (uuuuuund jetzt!)
1. Ein Kleiod der Technikgeschichte
2.Herrlich antiquiert
3. Unglaublich langlebig
4.Wertstabil
5.Qualitätsarbeit auf höchstem niveau
6.Emotion pur
7. Ein Genussmittel von höchster Güte
8. Keine Zeitmesser zeigt die zeit sooooo schön an
Man höre das leise Ticken, man spüre den Strom der Zeit,man merkt wie einen das Ticken mitnimmt durch die Reise der Zeit.
Ehrlich Freunde, wenn ich mal echt Stress habe, schau ich auf meine Uhr und sehe den schleichenden Gang des Sekundenzeigers, lausche dem gleichmässigen Ticken des Werkes. Und was soll ich sagen: Schon ein paar Sekunden dieser Meditation und es geht mir schlagertig besser.
Es ist in diesen Augenblicken so, als wenn du in das Werk steigst und in diesem Augenblick eins wirst mit der Zeit. Besser als jeder Wellnesskurzurlaub.
Die sollten mal an den VHS statt Pilates oder so einen Krams mal lieber Kurse für Uhrwerklauschen anbieten, das beruhigt ungemein ! Schbass ! LOOOOOL !
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D So, nun aber endgültig Schluss von meiner Seite. Habe heute dazu genug Herzblut vergossen !
Gruss an alle Zeitreisende und Uhrenfreunde
Walti
In Memoriam:wastel,3.3.93-13.12.04
Aber VORSICHT, nicht das Du mich dann an den nächsten Baum hängst wenn die Rolex bei Dir dann 10 Sek. in der Zeit vorgeht!Zitat:
Original von robqx
Hallo KVSB,
ich brauche eine Rolex, wie es aussieht. 7 Sekunden ist doch ein super Wert.
Mehr als ich mir vorgestellt hätte!
Werde mir mal einige Modell anschauen.
Schönen Gruß
robert
Jede mechanische Uhr muß im Werk einzelnd von Hand, Stück für Stück einreguliert werden, das kann unterschiedlich ausfallen.
Ausreisser nach oben oder unten gibt es immer wieder!
Und es hängt von Deinen Tragegewohnheiten ab.
Letztlich muß eine Neue Uhr sich auch erst einlaufen, soll heißen am Anfang schwanken die Gangwerte teils recht heftig, das dauert so zwei bis drei Monate dann hat sich die Uhr auf Dich "eingestellt und läuft konstant!
UND LIESS NOCH EINMAL ALLE BEITRÄGE VON WALTI: :gut: :gut:
Danke KVSUB,
ich werden den Verkäufer vorher entsprechend aufklären, das ich mein Modell nicht jede Woche nachregulieren möchte.
Mal sehen wie er darauf reagiert. :D
Zur Not habe ich ja auch noch meine alt bewährte Quarzuhr. ...
:gut:
:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:Zitat:
Original von robqx
Danke KVSUB,
ich werden den Verkäufer vorher entsprechend aufklären, das ich mein Modell nicht jede Woche nachregulieren möchte.
Mal sehen wie er darauf reagiert. :D
Zur Not habe ich ja auch noch meine alt bewährte Quarzuhr. ...
:gut: