Motorradfahrer sind eindeutig benachteiligt 8o
Druckbare Version
Motorradfahrer sind eindeutig benachteiligt 8o
Ich weiss ned ob das wirklich stimmt.
Gibt es dazu eine fundierte Statistik wie hoch die Unfallhäufigkeit ist, wenn Autos und Motoradfahrer mit Licht fahren?
Passiert Motorradfahrern Nachts in der Relation mehr als Autofahrern?
Bitte nur für Zweiräder, onst fallen die gar nicht mehr auf.
ich finde als autofahrr habe ich auch ein recht auf leben.....
die benachteiligung von mopeds gegenüber den autos gilt genauso für die konstellation PKW <-> LKW..............
Du hast immerhin eine Karosserie um dich rum, die habe ich als Motorradfahrer nicht 8oZitat:
Original von steve73
ich finde als autofahrr habe ich auch ein recht auf leben.....
die benachteiligung von mopeds gegenüber den autos gilt genauso für die konstellation PKW <-> LKW..............
Nur ne neue Idee der EU wie mans noch komplizierter machen kann. in 2006 sollen 10% aller Neuwagen mit einem sogenannten Tagfahrlicht ausgestattet sein. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche lichttechnische Einheit die sich selbständig, auch am Tage einschaltet und 10 W Leistung hat(je Scheinwerfer) Zum Vergleich: Standlicht hat üblicherweise 5W, Abblendlicht 55W.
Die Quote steigert sich jährlich.
Momentan noch ein Kann, später mit Sicherheit ein Muss.
Wer sich erinnert: vor 2 Jahren kam man noch zu dem Ergebnis dass Taglicht für alle kontraproduktiv zur Verkehrssicherheit ist. Wir leben halt in einer Zeit des beständigen und vor allem schnellen Wandels.
Wie meinte einst FJS:" Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?"
Die hilft bei einem 30-Tonnen-Kontakt aber auch nicht wirklich.....Zitat:
Original von rudi
Du hast immerhin eine Karosserie um dich rum, die habe ich als Motorradfahrer nicht 8oZitat:
Original von steve73
ich finde als autofahrr habe ich auch ein recht auf leben.....
die benachteiligung von mopeds gegenüber den autos gilt genauso für die konstellation PKW <-> LKW..............
ich werde immer mit Licht fahren!!!!
Heute mache ich das auch außerhalb der Stadt.
Früher war mir das zu doof, weil das meine Investition in die damals schweineteuren Treser-Rückleuchten zunichte gemacht hätte. Ist aber schon lange lange her. :D
eher treser als tresor, oder?????Zitat:
Original von elmar2001
Heute mache ich das auch außerhalb der Stadt.
Früher war mir das zu doof, weil das meine Investition in die damals schweineteuren Tresor-Rückleuchten zunichte gemacht hätte. Ist aber schon lange lange her. :D
Hast zu schnell geklickt. Schon geändert.Zitat:
Original von steve73
eher treser als tresor, oder?????Zitat:
Original von elmar2001
Heute mache ich das auch außerhalb der Stadt.
Früher war mir das zu doof, weil das meine Investition in die damals schweineteuren Tresor-Rückleuchten zunichte gemacht hätte. Ist aber schon lange lange her. :D
So TresOr-Rückleuchten hatte ich nur beim Polo bei der Uhrenüberführung, um die Uhren richtig sicher zu transportieren :D
Um wieviel km/h bremst mich eigentlich der permanente Photonenrückstoß ab? :cool: ;)
Das war definitiv die "Fahrt des Jahrhunderts"......Zitat:
Original von elmar2001
So TresOr-Rückleuchten hatte ich nur beim Polo bei der Uhrenüberführung, um die Uhren richtig sicher zu transportieren :D
eine Platiktüte voller Schweizer Metall.......... :D
Licht am Tage, ja wir Österreicher sind die bravsten EU-Bürger (manchmal frage ich mich ob wir nicht vielleicht doch die größten Idioten sind), wir machen ja jeden sch.. mit weil es unser kleiner "Prinz" (Bundeskomiker) so will.
Die Schwachverständigen vom Krematorium für Verkehrsunsicherheit schwatzen uns ja jeden Tag die Ohren voll, wie wichtig Lich am Tag für die Verkehrssicherheit ist. Als ob das einen besoffenen Fahrzeuglenker wieder nüchtern und fahrtüchtig machen würde.
Ich finds als Schwachsinn.
@steve73
Tagfahrlich kannst du bei deiner Kfz-Werkstätte nachrüsten lassen (je nach Marke und Type für matte € 300.- bis 500.-). Dann brauchst du das Licht nicht mehr einschalten, sondern das Zünschloß mach das für dich.
Nicht nur Rolex will Geld verdienen auch die notleidende Autobranche hofft auf Verständnis.