Na, dann laß mal gut sein für heute abend........Kommt Zeit, kommt Rat...... ;-)))
Druckbare Version
Na, dann laß mal gut sein für heute abend........Kommt Zeit, kommt Rat...... ;-)))
=) =) =) Lag noch von der Umrüstaktion auf Jubilè oben auf - Glück gehabt ........ =)
Sieht nach `nem Hörnerträger aus - für Kroko ist es zu fein genarbt ...... =)
Nummer: B 6902
Kroko ist das eher nicht ... sieht wirklich nach Kalb oder so aus ...
Und richtig, es ist ziemlich dünn ... das wollte ich auch so, da eben für eine 1016 ... da müßte man wohl fragen, ob es auch stärker gefütterte Varianten gibt ...
Zitat:
Original von Ticktacktom
Gibt es denn noch Original Stahl-Stiftschließen beim Konzi von Rolex ?
Hatte neulich eine bei ebay erstanden, dachte, die gibt es heute gar nicht mehr.....und was sind das für Rolex-Lederbänder ??
Bitte mal um Aufklärung, da Bedarf vorhanden........
Also die orig. Stahl-Siftschließe gibts bei jedem Konzi, kostet dort
39 € und wenns teurer ist verdient der Konzi mehr dran als
ein anderer 8o
Habe mir für meine DJ auch ein Lederband geholt und wurde beim Konzi, in dem Fall Rüschenbeck Köln, sehr gut beraten. Da gabs auch orig. Rolex-Bänder, die waren aber teurer als das Kaufmann-Band was ohne Schließe schon 125 Euronen gekostet hat.
Gruß
Thomas
Die Preisgestaltung der Konzis möge mal jemand verstehen ... die Schließe war bei mir doch teurer ... das Band dafür aber um Einiges billiger :rolleyes:Zitat:
Original von meldestelle
Also die orig. Stahl-Siftschließe gibts bei jedem Konzi, kostet dort
39 € und wenns teurer ist verdient der Konzi mehr dran als
ein anderer 8o
Habe mir für meine DJ auch ein Lederband geholt und wurde beim Konzi, in dem Fall Rüschenbeck Köln, sehr gut beraten. Da gabs auch orig. Rolex-Bänder, die waren aber teurer als das Kaufmann-Band was ohne Schließe schon 125 Euronen gekostet hat.
Zitat:
Original von newharry
Die Preisgestaltung der Konzis möge mal jemand verstehen ... die Schließe war bei mir doch teurer ... das Band dafür aber um Einiges billiger :rolleyes:Zitat:
Original von meldestelle
Also die orig. Stahl-Siftschließe gibts bei jedem Konzi, kostet dort
39 € und wenns teurer ist verdient der Konzi mehr dran als
ein anderer 8o
Habe mir für meine DJ auch ein Lederband geholt und wurde beim Konzi, in dem Fall Rüschenbeck Köln, sehr gut beraten. Da gabs auch orig. Rolex-Bänder, die waren aber teurer als das Kaufmann-Band was ohne Schließe schon 125 Euronen gekostet hat.
Na ja .... die Bänder die die nette Dame mir nach ihrer Vorauswahl präsentiert hatte lagen auch zwischen 60 und 280 Euronen .... am oberen Ende waren übrigens die orig. Rolex-Bänder angesiedelt ....
Gruß
Thomas
Orig. Firmenbänder mit entsprechender Prägung kosten immer ein Vermögen. Cartier, JLC etc. kosten selten unter 200,-, Patekbänder bis zu 400,-, daher meine Aversion dagegen. Man bekommt prächtigste Bänder aus erlesensten Ledern in jeder erdenklichen Farbe für deutlich weniger Geld, was schert mich da der Aufdruck? Das Band wird ohnehin nur eine Saison getragen.
Und wer noch wach ist und schnell kriegt gerade eines in der Bucht
LEDERBAND
Gruß
Thomas
Wie wahr, zumal die Uhrenhersteller wohl in der Regel nicht selbst fertigen, sondern die Bänder zukaufen. Und so ein Band wird durch Weglassen der Herstellerprägung und Prägung mit der Uhrenmarke schnell mal 50-100 Euro teurer; nicht aber wertvoller.Zitat:
Original von Donluigi
Man bekommt prächtigste Bänder aus erlesensten Ledern in jeder erdenklichen Farbe für deutlich weniger Geld, was schert mich da der Aufdruck?
Mein Fall ist es nicht. Für mich gehört zu einer Rolex ein (Edel-)Metallband.
Habe mal schnell einen Handycam-Shot gemacht:
http://img18.imageshack.us/img18/5505/dsc001784ux.jpg
http://www.vblank.ch/images/1601-4.jpg
Lange ist es her ...
Beste Grüsse, Valentin
Ich habe letztes Jahr bei Wempe ein Band von Kaufmann, Alligator full cut mit Rolex Dornschliesse in Staht gekauft ( mit weißen Nähten) für
€ 160 ( für Daytona). Die Dornschliesse hat € 35 gekostet.
Gruß
Gerhard
Hier mal mein Louisiana Alligatorband von der Börse für EUR 30,--. Natürlich ohne Schließe.
http://i5.photobucket.com/albums/y18...ssas/djlb3.jpg
http://i5.photobucket.com/albums/y18...ssas/djlb2.jpg
Die Manschettenknöpfe sind interessanter...... ;-))
Will ja nicht versemmeln, aber es sind keine Manschettenköpfe, wie man sie kennt. Das ist ein "normales" Hemd mit Knöpfen an der Manschette. Der Manschettenknopf ist wie ein Ohrring gearbeitet. Der untere Teil wird unter den Knopf geschoben, dann wird zugeklappt.