Danke alter Kumpel!
So sieht es doch schon viel anders aus als bei der ersten Grafik.
Applaus für deine Mühen! http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/g015.gif
Druckbare Version
Danke alter Kumpel!
So sieht es doch schon viel anders aus als bei der ersten Grafik.
Applaus für deine Mühen! http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/g015.gif
Da die Grafik anscheinend weg ist stelle ich sie nochmal ein:
http://img156.imageshack.us/img156/2...flationae0.jpg
Sehr anschaulich. Vielen Dank!
Hallo ,
interpretiere ich die Kurve richtig ?
Wenn Rolex nur die Inflationsrate weitergegebn hätte läge der heutige Preis einer Sub bei ca. 900 € ?? 8o 8o
Gruß
Ralf
So ist es.
Zitat:
Original von ralfsch
Hallo ,
interpretiere ich die Kurve richtig ?
Wenn Rolex nur die Inflationsrate weitergegebn hätte läge der heutige Preis einer Sub bei ca. 900 € ?? 8o 8o
Gruß
Ralf
Äh, nein ... wenn Rolex die Inflation NICHT "weitergegeben" hätte, läge der Preis heute bei 900 ;)Zitat:
Original von JHG
So ist es.
nein, wenn Rolex nur die Inflations weitergegeben hätte läge der Preis bei 900€----> Ralf hat Recht!!!
Danke , klasse gemacht! :gut: :gut: :gut:
Cool gemacht !! :top:
Mich würde mal interessieren warum der Sub-Preis zwischen 99 und 2004 gleich geblieben ist und dann plötzlich nach ob schoss. Weiss jemand rat?
:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Super Arbeit, danke Elmar!
Mit der Erkenntnis stiefele iuch morgen zum Konzi und sage, ey hörma, ich geb dir 1000, mehr is ned drin....überlech ma von wegen Inflation dürfte die Möhre nur knapp 900 kosten....
Nicht falsch verstehen, aber das ist mit Abstand die überflüssigste Grafik, die ich je gesehen habe, ein Gegenarrgument gegen einen Kronenkauf will doch -mal ehrlich-kein Mensch hier
@ ******: Mit Verlaub: Endlich mal ein betriebs-/ volkswirtschaftlicher Beitrag, der über das Niveau "Hey, geht die LV jetzt nach oben?" und "Welche Möhre geht preislich ab?" hinaus geht und Du meinst, die Grafik wäre überflüssig?!?
Elmar, dank Dir für die Arbeit.
Klar würdige ich Elmars Arbeit.....ist auch keine Frage.
@ Sven01: Ja, meine ich...
ich finde die arbeit absolut nicht überflüssig. Ganz im Gegentei:
Ein sehr interessanter Vergleich, der ein wenig über die anderen Themen hinausgeht... :gut:
BTW: Weiß jetzt eigentlich jemand womit der rasante Preisanstieg in den letzten Jahren zu erklären ist?
....Gewinnmaximierung..... :D Möchte gar nicht wissen, was die Uhren in der Herstellung kosten....aber eh egal ;)Zitat:
Original von firstsub
BTW: Weiß jetzt eigentlich jemand womit der rasante Preisanstieg in den letzten Jahren zu erklären ist?
Bei Stahluhren wird der Gewinn nicht maximiert. Die zahlen nicht mal ihre gesamten Kosten.
Ausserdem wird der Gewinn, d.h. was nach dem Betrieb von Rolex übrigbleibt, in einer Stiftung für umweltschützerische und wohltätige Zwecke sowie für Aus- und Weiterbildung in der Uhrenbranche als Ganzes verwendet. Die Manager-Löhne sind gegenüber andern bekannten Firmen sehr bescheiden.
Kann ich mir nicht vorstellen das Stahluhren im Preisdumping verkauft werden. Und Stiftung und Gewinnmaximierung schließen sich ja nicht aus, ist doch kein Widerspruch. capitalism at its best.Zitat:
Original von Charles.
Bei Stahluhren wird der Gewinn nicht maximiert. Die zahlen nicht mal ihre gesamten Kosten.
Ausserdem wird der Gewinn, d.h. was nach dem Betrieb von Rolex übrigbleibt, in einer Stiftung für umweltschützerische und wohltätige Zwecke sowie für Aus- und Weiterbildung in der Uhrenbranche als Ganzes verwendet. Die Manager-Löhne sind gegenüber andern bekannten Firmen sehr bescheiden.
Ich kann den Björn verstehen - die Grafik bringt mich auch keinen Deut weiter. Was wollen mir die Graphen sagen?
:rolleyes:Hallo aufwachen, glaubst du ernsthaft bei Stahluhren wird draufgelegt.Zitat:
Original von Charles.
Bei Stahluhren wird der Gewinn nicht maximiert. Die zahlen nicht mal ihre gesamten Kosten.
Ausserdem wird der Gewinn, d.h. was nach dem Betrieb von Rolex übrigbleibt, in einer Stiftung für umweltschützerische und wohltätige Zwecke sowie für Aus- und Weiterbildung in der Uhrenbranche als Ganzes verwendet. Die Manager-Löhne sind gegenüber andern bekannten Firmen sehr bescheiden.
Während und kurz nach dem Börsenhype haben die Uhrenhersteller abgehoben, und viele haben mitgemacht, wie sonst kann mann sich den ernsthaften Versuch erklären Valjoux und Eta Werke, verbaut in Breitling, IWC und Konsorten für 4000€ und mehr zu verkaufen. Vor diesem Hintergrund bietet Rolex mehr aber geschenkt bekommst du gar nichts, außer einem wirklich guten After Sales Service.