Haben wir hier jetzt schon zwei aktive Chatbots am Start?
Carsten
Druckbare Version
Haben wir hier jetzt schon zwei aktive Chatbots am Start?
Carsten
Einen ganz sicher.
Edit: Den anderen halte ich bisher nur für einen Deppen :dr:
Hier fehlt mir noch in der Historie:
1977 die erste Quarzuhren von Rolex
Ref. 17000 und 17013 sowie 19018.
Gruß
Robby
Du hast recht, 1977 brachte Rolex mit den Referenzen 17000, 17013 und 19018 tatsächlich ihre ersten Quarzuhren auf den Markt. Diese Modelle, die zur Rolex Oysterquartz-Serie gehörten, waren ein bedeutender Schritt für die Marke, da sie zu dieser Zeit eine der wenigen Luxusmarken waren, die Quarztechnologie verwendeten. Werde das auf jeden Fall noch in die Historie mit aufnehmen!
Danke für die super Zusammenstellung! Ich befürchte aber, dass wir dieses Jahr keine besonderen Uhren zur Feier eines Jubiläums bekommen… Das 70 Jahre Jubiläum der Sub wurde ja auch nur sehr zurückhaltend gefeiert… Rolex scheint nicht wirklich in Feierlaune…
Nun, Quartzuhren in sehr hochwertig gab es damals schon in grösserer Modellvielfalt, allerdings kamen die weniger nach Europa. Hier hat noch Omega mitgemacht. In Japan waren es Citizen und Seiko. Ich habe einige dieser Uhren aus den 70er und 80er Jahren. Teilweise in 14K oder 18K Gehäuse. Aber auch in Stahl haben die durchaus das 3-fache gekostet, was eine Submariner damals gekostet hat damals. Bei der Genauigkeit waren Citizen und Seiko führend, 5 Sekunden Abweichung pro Jahr konnte man finden. Und Omega hielt noch halbwegs mit. Die Rolex Uhren mit Quartzwerk sind hingegen eher als "wir können auch Quartz" zu sehen und nicht als herausragende Weiterentwicklung dieser Technik.
Für mich macht gerade die Beständigkeit der Marke den Reiz aus. Eine Uhr muss nicht auf jeder Modewelle mitschwimmen.
Kommt immer drauf an, wie man das bestimmt.
Wirklich technologisch und grade bezügliche Genauigkeit führend waren Citizen bei einigen Modellen, die ich weniger kenne, die Seiko Superior mit Dual Quartz und Omega mit dem 2.4 Mhz Megaquartz (z.B. im Marine Chronometer). Das sind alles Uhren, die auf maximal 10 Sekunden Abweichung pro Jahr oder weniger spezifiziert sind.
Das Ende kam dann mit den Funkuhren.
Die Oysterquartz ist natürlich auch eine edel gebaute Uhr mit einem Werk, das auch oft bis heute noch seinen Dienst tut. Und sehr schön und hochwertig gemacht. Aber wirklich technisch führend waren sie AFAIK nicht. Ich hab selbst noch einige Seiko Superior aus den 70er und frühen 80er Jahren, teils 50 Jahre alt. Die bekommen alle paar Jahre 'ne neue Batterie, aber Service? Könnte heute eh keiner mehr ausser vielleicht die Seiko Zentrale in Japan selber.