Hallo,
ich nehme schon längere Zeit keine Rolex-Tasche mehr mit hinaus, sondern verpacke meinen Einkauf im Laden in eine neutrale Tüte oder Rucksack. Da fühle ich mich einfach wohler. Die Uhr bleibt dabei immer am Mann.....
Druckbare Version
Hallo,
ich nehme schon längere Zeit keine Rolex-Tasche mehr mit hinaus, sondern verpacke meinen Einkauf im Laden in eine neutrale Tüte oder Rucksack. Da fühle ich mich einfach wohler. Die Uhr bleibt dabei immer am Mann.....
Da reicht schon eine Wempe etc. Tüte. Das gleiche in Grün sind irgendwelche Handtaschen oder Reisetaschen voller Logos so eine LV Canvas Plastiktüte lohnt sich allein schon der Tasche wegen zu klauen, da müsste nicht mal was drin sein, die Wahrscheinlichkeit das etwas verkaufbares drin ist, ist auch noch ungleich höher. Rimowa oder Tumi Koffer gehen auch stetig in die gleiche Richtung.
Hallo Percy, hinsichtlich Diebstahlsicherung habe ich mir eine zertifizierte, einbruchshemmende Tür einbauen lassen. Ich weiß nicht, ob ich den Hersteller hier posten darf. Andere Zugänge zur Wohnung sind schwierig zu erreichen. 2. Stock, kein Balkon.
Wenn ich eine "teurere" Uhr kaufe, fahre ich ohne Uhr am Arm zum Konzessionär
und verlasse den Laden mit der neuen Uhr am Arm. So macht der Kauf Spaß :top:
Zu Hause habe ich maximal eine teure Uhr. Die anderen liegen bei der Sparkasse.
In den Schließfachkeller kommt man nur nach persönlicher Anmeldung mit Ausweis
und auch nur in Begleitung eines Mitarbeiters / einer Mitarbeiterin der Filiale.
Alle paar Wochen wechsele ich gegen eine andere Uhr und verliebe mich wieder neu.
Das ist zwar nicht wahnsinnig komfortabel, aber es fühlt sich gut an.
Das Schließfach ist über eine separate Versicherung zum Zeitwert der Uhren versichert.
Das kostet 1/1000 des Versicherungswertes, also 50,- bei 50.000,. Versicherungswert.
Fahre ich in Urlaub, bringe ich alles Wertvolle dorthin und hole es nach dem Urlaub.
Wird der Tresorraum geknackt, erhalte ich die volle Versicherungssumme.
Mir wurde letztens sogar von Gucci-Store HH empfohlen die Tüte sicherheitshalber nicht offen am Jungerfernstieg zu tragen. Dort passierte in letzter Zeit wohl einiges.
Selbiges Freitag beim abholen der Sub..
Vielen Dank für das Video.
Was das Schließfach angeht, so schwöre ich doch auf Bank oder Sparkasse.
Bei den privaten Schließfachanbietern weiß man nie so genau, wer dahintersteckt. Das absolute Negativ-Beispiel ist der Schließfachraub in Berlin, bei dem u.a. Watchmaster betroffen war. Da hat offensichtlich ein Mitarbeiter des Schließfachanbieters mit den Tätern gemeinsame Sache gemacht.
Problem bei vielen Versicherung ist, dass dort konkret der Inhalt von Schließfächern "bei Kreditinstituten" versichert ist. Im Fall eines privaten Schließfachanbieters zahlt die Versicherung dann wohl nicht.
Es ist Sparkassen-Versicherung; nennt sich speziell "Kundenschließfachversicherung".
Und ja, 1/1000 vom versicherten Wert Versicherungsbeitrag pro Jahr.
Für mich passt das prima so!
Bei der Sparkasse ist das Schließfach bis 10.000€ versichert automatisch, alles was darüber hinausgeht lässt sich sehr gut über die Hausratsversicherung abdecken, vor allem wenn die Ware im Schließfach (bei einem bekannten Institut) gesichert ist, kostet es auch nicht viel.
Ansonsten extra Uhrenversicherungen sind meist quatsch, weil viel teurer als die Hausratsversicherung. Außer man besitzt halt eine krasse Uhrensammlung, aber für 2-4 hochwertige Uhren reicht es i.d.R. allemale.
Safe von 600kg Gewicht schön und gut, dafür braucht man dann auch das entsprechende Haus :)
Am Ende ist es wie es ist, einen Dieb oder Einbrecher hält das alles nicht ab von seinem Vorhaben, hindert ihn aber an der vollendeten Durchführung des Raubs / Diebstahls. Der Einbruch ist dann aber trotzdem geschehen.
Auch ich kann das nicht bestätigen. Meine Fächer sind auch nicht automatisch versichert bei der Sparkasse.
0.5/100 habe ich lange nicht mehr gesehen bei mir will die Sparkasse mittlerweile 1/100
Hallo Percy, danke für das informative Video jnd ich wünsche Dir noch ein Frohes Neues!🥂
Ich habe grds. neben der G Shock, die mir meine bessere Hälfte geschenkt hat, nur eine Uhr immer zu Hause. Meine Hausrat hat explizit eine Klausel im Versicherungsschein, die 2 Uhren zu x Euro Summe versichert in der Wohnung.
Der Rest ist bei meiner Bank in 2 Schliessfächern. Mein Büroschliessfach mit den Dokumenten zu den Uhren und mein Uhrenschließfach, welches eine extra Schließfachversicherung besitzt. Der Wert wird lfd. angepasst. Ich habe Fotos der Uhren mit meinem Perso gemacht. Das ist lt. Aussage der Versicherung ein ausreichender Nachweis neben den Dokumenten ggf.
Bei den Versicherungen muss man darauf achten, dass die meisten Anbieter im Schadensfall bei einer Uhr den Listenpreis erstatten.. Das kann bei einem Modell, was man entweder deutlich höher geschossen hat oder aber zum günstigen Listenpreis erhalten hat und sehr begehrt ist und somit deutlich höher gehandelt wird, zu einer bösen Überraschung führen. Also vorher bei solchen Modellen aktiv bei der Versicherung fragen… Ich wechsele auch alle paar Wochen meine Uhr und freu mich immer regelm. über meinen „Neuzugang“….
Ich bestätige: Bei mir ist das SPK-Schließfach bereits ohne Zusatzversicherung über EUR 10.000 versichert und die Erhöhung kostet 1/1000 der Versicherungssumme.
Zum Thema Safe erlaube ich mir noch folgende 2 Situationen zu schildern:
freistehendes EFH, Neubau, Safe (mit ca. 350-450kg) im 1.OG ... Täter finden das Gerät und möchten es mitnehmen ... man schlürt es eher durch als über das Parkett ... dann Treppe ... offene Konstruktion (Metallgerippe, Massivholztreppentufen) ... Gerät rutscht aus den Händen, durchbricht sämtliche darunterliegenden Stufen und schlägt im Keller ein ... und zerstört die dort verlegte Fußbodenheizung (unter den Fliesen / im Estrich).
Flucht - kein Diebesgut - es bleibt beim Versuch, aber mittlerer 6stelliger Schaden.
freistehendes EFH, Altbau, Haus wurde um den 2,5t Safe errichtet, da Wegtragen ausscheidet, stecken die Täter ihren Schraubendreher in den Schließkanal und zerstören damit das Sicherheitsschloss. Safe noch da - aber final verschlossen. Herstellerfirma seit Jahrzehnten nicht mehr existent - jetzt darf sich die Versicherung Gedanken machen, wie man dem Kunden den beschädigten Safe öffnet.
Auch bleibt die Frage, was machen die Täter, wenn sei einmal ins Objekt gelangt sind und dort von einem massiven Safe (überrascht) werden, den sie zunächst nicht mitbekommen ... ob das nicht einlädt, mit `besserem` Werkzeug / einem besseren Team erneut anzureisen. =(
Und selbst elektronische Geräte sind recht störrisch aufzubekommen, wenn man erstmal das Bedienfeld abgehebelt hat ...
Ich möchte jetzt Safes nicht grundsätzlich madig machen ... wir haben ja auch einen. Aber das ist damit auch irgendwie so, als hätte man als einziger in der Straße eine gut sichtbare Alarmanlage mit Kameras am Haus installiert - manche Truppen schreckt das ab (und die gehen lieber zu den Nachbarn) ... andere Mitspieler werden davon eher angelockt. :ka:
Vorrangiges Ziel (also die Primärinvestition) sollte sein, dass die Gäste gar nicht erst ins Objekt gelangen. :gut:
Ein Safe zu Hause darf nicht zu finden sein. Wenn da jemand zu Hause ist, dann machst Du den auf alsbald Gewalt angedroht wird.