Check mal den Lauf in den unterschiedlichen Lagen, v.a. Blatt oben, Blatt unten, Krone links, Krone unten.
Das ist zwar ein bischen aufwändig, aber das gibt wahrscheinlich wichtigen Input für weiteres Vorgehen.
Druckbare Version
Check mal den Lauf in den unterschiedlichen Lagen, v.a. Blatt oben, Blatt unten, Krone links, Krone unten.
Das ist zwar ein bischen aufwändig, aber das gibt wahrscheinlich wichtigen Input für weiteres Vorgehen.
Hehehe ne Explorer 1 auch nicht
Also als „prellen“ bezeichnet man meines Wissens kurzzeitige amplitudensprünge auf jenseits der 310/310 grad, wodurch sich der Gang kurzzeitig deutlich verändert, weil die Unruh ja anders schwingt.
Vorschlag: Unruh austauschen.
Staubsaugermotoren sind doch schon ziemlich magnetisch…:bgdev:
muss natürlich Anker-Ankerradeingriff heißen
10 Sekunden am Tag! Mir persönlich wäre das völlig egal, bzw. ich wüsste es gar nicht, weil ich sowas nicht teste. :ka:
Genauso Joachim und es lebt sich entspannter.
Hm. Was ist die Aufgabe einer Uhr? Die Zeit anzeigen. 10 Sek. am Tag sind natürlich nicht viel, wenn man nur den Tag betrachtet. Bin ich aber 3 Wochen auf See und muss mit der Uhr meine Postion bestimmen (ja ja.... ich weiß), dann sind dass nunmal 3,5 Minuten Abweichung.
Gerade ne Rolex Sport aus Stahl soll ja nun ein Arbeitstier sein. Die darf schon genau gehen. Bei einer Lange und Söhne wäre mir das hingegen auch egal.
Die Abweichung beträgt nach einem der vorherigen Posts zwölf Sekunden in fünf Stunden, mithin fast eine Minute am Tag.
Das ist nach einer Revision meiner Meinung nach nicht zu akzeptieren, zumal Rolex dieses Modell mit +- zwei Sekunden/Tag spezifiziert.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Konzessionär auch bereits drei Versuche unternommen, dem Herr zu werden.
Ich würde nun darum bitten, die Uhr nach Köln einzusenden, da die eigenen Uhrmacher des Konzi offensichtlich nicht in der Lage sind, das Problem dieser Uhr zu lösen.
Alle meine Uhren, die in Köln waren, gehen extrem genau, teilweise mit weniger als zwei Sekunden Abweichung in der Woche.
Wenn die Uhr beim Konzessionär war, dann gilt doch folgendes:
"Nach Abschluss eines Komplettservice von einem autorisierten Rolex Servicezentrum, wird Ihrer Rolex eine Kundendienstkarte beigelegt.
Diese Karte bezeugt, dass der Service gemäß den anspruchsvollen Normen und Verfahren der Marke durchgeführt wurde und gilt als eine internationale Zweijahresgarantie. Sie können die Informationen zu Ihrer Armbanduhr abrufen, indem Sie die Karte in die Nähe Ihres Smartphones legen."
Ich würde die Uhr zu einem anderen Konzessionär bringen und dort die internationale Garantie in Anspruch nehmen.
…..oder die Uhr mit Schilderung des Sachverhalts direkt nach Köln senden.
Wer hat denn die Revision gemacht? So viele Beiträge, aber klar ist es nicht.
Ich würde sie dem Händler (Rolex scheint es ja nicht gewesen zu sein) solange wieder auf den Tisch legen, bis das Ding läuft. Wofür hast du die 800€ gezahlt?
Ein ständiges auf-und zuschrauben des Bodendeckels birgt andere Gefahren , zumal, wenn dann nicht jeweils die Bodendichtung erneuert wird.
Ich würde da nur noch Rolex selbst ranlassen….
Natürlich kann ich das.
Zumindest bei Wempe. Wenn ich dort sage, bitte zu Rolex schicken statt Inhouse, wird das gemacht.
So natürlich ist das nicht, gerade dort wurde mir dieser Wunsch verwehrt, ich sollte meine Uhr direkt nach Köln schicken!