Also kann man die normale antimagnetische Eigenschaft z.B. einer Sub (wenn sie denn eine antimagnetische Eigenschaft wie auch immer hat), nicht mit einer Uhr, wie z.B. eine Mark XII, mit zweitem Weicheisengehäuse vergleichen? Gruss Rainer
Druckbare Version
Also kann man die normale antimagnetische Eigenschaft z.B. einer Sub (wenn sie denn eine antimagnetische Eigenschaft wie auch immer hat), nicht mit einer Uhr, wie z.B. eine Mark XII, mit zweitem Weicheisengehäuse vergleichen? Gruss Rainer
jau Rainer quasi ja
Muss man wirklich demontieren, um zu entmagnetisieren. Kann man nicht die ganze Uhr durch eine Spule ziehen?
Die Teile wurden ja auch nicht demontiert, bevor sie magnetisiert worden sind.
Ich fürchte nicht, dass das so geht.
Wäre auch praktisch wenn bei einem Auto was kaputt ist und man in der Werkstatt nur mit dem Besen drüberfahren müsste damit es wieder fährt ;)
Wie ist es denn bei der OysterquartzZitat:
Original von Controller
diese frage ist einfach zu beantworten.....................
von den Oystermodellen kannst du die Milgaus auch auf fette boxen länger ablegen, bei dem rest solltest du das tunlichst unterlassen,
http://pics.r-l-x.de/./userfiles/han...klets/boq5.jpg
Hallo miboroco,
was sind denn 1000 Oersted ??????
Oersted war ein dänischer Wissenschafter dessen Name man als Einheit für die magnetische Feldstärke genommen hat.
Die nach ihm benannte Einheit wird aber seit ende der 70er nicht mehr verwendet - ist soweit ich weiß nicht ident mit Gauß, kann aber umgerechnet werden.
Mehr dazu spuckt sicher Google&Co. aus.
Zitat:
Original von Controller
Hallo miboroco,
was sind denn 1000 Oersted ??????
1000 Oersted = 1000 Gauss
(Gauss wird sehr oft mit der Gaußschen CGS-Einheit der magnetischen Feldstärke, dem Oersted, gleichgesetzt , 1 Oe = 1 G.)
______________
Willi
Ich war letzte Woche bei einem Uhrmacher um meine Uhr checken zu lassen. Er hat sie auf die Zeitwaage gelegt und gemeint sie sei leicht magnetisiert. Dann hat er sie auf ein Gerät gelegt auf einen Knopf gedrückt, und dann wieder auf die Zeitwaage gelegt. Alles okay.
Ich habe dann gefragt, ob das die ganze Entmagnetisierung war. Er hat bejaht.
Scheint also doch kein so Akt zu sein.
Das kann nicht sein :D :D :DZitat:
Original von Zizou
Ich weiß nur, daß ne Royal Oak einen Besuch im MRT nicht übersteht.
Hast Du nicht Terminator Teil 3 gesehen. Da läuft doch die Hauptdarstellerin mit einer Royal Oak durch einen Teilchenbeschleuniger (weiss nicht mehr sicher, ob es einer war). Der weibliche Android wird von dem Magneten angezogen und bleibt daran hängen, die Royal Oak schnurrt weiter. :D :D :D
Magnetismus wir überbewertet.
Ich denke fuer Piloten ist es wichtig das Sie antimagnetich sind.
Deswegen macht ja ein Fliegeruhren hersteller so stark werbung mit.
@simon: Die Offshore is antimagnetisch, die RO nicht.
Mein Uhrmacher hat beim Zeigersetzen an meiner 5508 festgestellt,
daß die Zeiger magnetisch sind! 8o
Danke für die Oersted-Info :gut:
oder verwechselt ??????Zitat:
Original von wesub
Zitat:
Original von Controller
Hallo miboroco,
was sind denn 1000 Oersted ??????
1000 Oersted = 1000 Gauss
(Gauss wird sehr oft mit der Gaußschen CGS-Einheit der magnetischen Feldstärke, dem Oersted, gleichgesetzt , 1 Oe = 1 G.)
______________
Willi
gilt das nicht nur im Vakuum ??????
jedenfalls ist die diskussion auf dem aktuellen niveau besser nicht zu führen.....................
meine empfehlung
für gläubige:
ausser der Milgaus keine andere Rolex auf Lautsprecherbox legen
für nicht gläubige
mach was du willst und probiere es aus..................
versuchsanordnung könnte eine 500 Watt (peak) box sein, Carmina Burana oder auch Hayden Opus 76 Nr 3 2. Satz, in den CD bläher, lautstärkeregler am verstärker auf etwa 80 %, uhr vorher auf die zeitwaage und amplitude checken, nach hörgenuss wieder auf die zeitwaage und amplitude checken
oder eine alltagssituation
schweisser legen sich das kabel der zange (die die elektrode hält) um den arm um die last des kabels besser tragen zu können und die last des kabels nicht an der zange zu haben und um nicht mit der elektrode zu zittern
daraus ergibt sich für elektrotechnikstudenten, die alles können, vom professor immer die schöne rechenaufgabe:
berechne die magnetische flussdichte am kabel, parameter des modells: gleichstromschweissmaschine 48 volt schweissstrom 140 ampere mit der frage "was passiert an der uhr",
gebe das ergebnis in Tesla, Gauß und Orsted an, wie unterscheiden sich die ergebnise und warum ?
damit ihr mich richtig versteht:
von mir aus kann jeder mit seiner uhr machen was er will...............
das tue ich mit meinen uhren ja auch.................
nur die irretation bezüglich des ergebnisses das einige hier so vortragen stimmt mich manchmal jedoch nachdenlich
Zitat:
Original von Controller
oder verwechselt ??????Zitat:
Original von wesub
Zitat:
Original von Controller
Hallo miboroco,
was sind denn 1000 Oersted ??????
1000 Oersted = 1000 Gauss
(Gauss wird sehr oft mit der Gaußschen CGS-Einheit der magnetischen Feldstärke, dem Oersted, gleichgesetzt , 1 Oe = 1 G.)
______________
Willi
gilt das nicht nur im Vakuum ??????
Exakt, aber warum die Magnetfeldlaien unnötig mit Details verwirren?
;)
Gruß Willi