Hat die rotgoldene denn auch die Referenz 1803?
Druckbare Version
Hat die rotgoldene denn auch die Referenz 1803?
Das war leider etwas falsch von mir formuliert.
Natürlich ist das Pinkgold teurer als reguläres Gelbgold. Rotgold lasse ich in der Betrachtung aufgrund der Seltenheit ohnehin außenvor.
Da jedoch das Zifferblatt der hauptsächlich wertbildende Faktor ist, stelle ich mir die Frage ob es Sinn machen würde, eine gelbgoldene Uhr auf Pingold zu beschichten. Da wäre es doch sinnvoller, das Zifferblatt in eine andere Pinkgoldene zu bauen als diesen Aufwand zu betreiben.
Oder liege ich da falsch?
@Nico: Die Referenz ist identisch
Merci :dr:
ne rhodinierte gelbe 1601 is ne Sauerei aber nicht mal so selten :D
Spannendes Thema.
Zunächst geht es hier nicht um Patina. Die entsteht vorwiegend bei Gelbgold und ist sofort erkennbar, da ungleichmäßig/fleckig.
Was die gezeigte Uhr betrifft, so ist zu klären ob Rosegold geboren oder entsprechend rosevergoldet und anschließend poliert. Spannend hierbei ist aber, wieso Teile der Uhr sodann nicht rosevergoldet wurden, wenn dies geschah. Ich meine will ich etwas fläschen, dann fläsche ich alle Bauteile und vergolde auch die Schließe usw.
Wenn die Uhr als Rosegold geboren/ausgeliefert wurde, so ist wiederum die Frage ob Rolex hier einfach auf eine andere Schließe zurückgegriffen hat. Nur warum dann außen Rosegold und innen Gelbgold.
Übrigens ist die Thematik Rosegold bei Rolex generell eine spannende. Hat man fünf Rosegold Day-Dates nebeneinander, zeigen alle fünf unterschiedliche Farbtöne. Es wirkt fast so, als ob hier jeder Batch an Gehäusen frei nach Schnauze legiert wurde. Mal mehr Kupfer, mal weniger ;)
Spannend spannend, aber auch ich bin hier etwas überfragt.
https://www.chrono24.de/rolex/rolex-..._GmfS9D&pos=18
Schaut zumindest ähnlich aus
Vielleicht hilft dir das
Vielleicht hat man selber auch noch nicht alles gesehen
Rotgold = Pinkgold = Roségold möglich bei 1803 wie weiß und gelbgold
lediglich die Everosé Roségold Legierung ist neu diese gab es nach 2000 nicht möglich bei 1803
Platin gab es nur die 1802 niemals eine 1803 in 950PT
Hmmm…
Also ich würde mir da keine Sorgen machen, wenn unter dem Gelbgold, Rotgold zum Vorschein kommt.
Das alte Rotgold war farblich nicht so „stabil“ wie das neue Everrose Gold. Das heißt Kupfer wurde an der Oberfläche „ausgewaschen“.
Ich beobachte das eigentlich bei all meinen alten Gurken verschiedener Fabrikate von IWC, Omega etc.
20 Jahre nicht benützen und sie sind wieder gelb… (Mit Chlorwasser bzw. Salzwasser gehts halt elektrochemisch bedingt schneller.) Beim Tragen werden sie an den exponierten Stellen durch den Abrieb wieder rötlich.
Ist halt so…
Darum ist das Everrose Gold damals auch so als Superneuheit von Rolex gefeiert worden…
Also, dort wo nie was abgetragen wurde, wie an der Schließeninnenseite, Bandanstöße innen ist es gelb, weil das Kupfer abhanden gekommen ist. Das neu geschliffene Band aussen rot, da es zum Abtrag der kupferarmen Schicht gekommen ist…
Alles fein!:gut:
Interessant und wieder was gelernt. Danke.
Auch ich wollte mich hier nochmal zu Wort melden.
Ich habe mich in den letzten zwei Tagen nochmal intensiver mit der Uhr beschäftigt und auf Basis der wertvollen Kommentare hier (danke dafür:supercool:) zu den Materialeigenschaften von Pinkgold recherchiert.
Wie schon einige Member hier beschrieben haben, bildet sich Patina bei Pinkgold vor allem in Form von helleren/ gelben Flächen. Dies ist, wie auch bei Gelbgoldpatina, je nach Uhr unterschiedlich stark ausgeprägt und z.B. auch die Umweltbedingungen denen die Uhr ausgesetzt war, häufiges tragen, schwitzen etc. zurückzuführen.
Der Effekt findet sich bei diverse anderen Uhren im Netz ebenfalls, siehe dazu das verlinkte Angebot von @juwelier.
Daher wie auch von @xandl_73 beschrieben, die Innovation von Everose-Gold, welches diesen Effekt aufgrund einer anderen Legierungszusammensetzung erheblich reduziert.
Wenn die betroffenen Stellen poliert werden, wird die obere, hellere Schicht abgetragen und die Uhr wird wieder Pink. Dementsprechend ist meine Uhr entsprechend an den Stellen gelb, welche nicht in der Aufarbeitung erfasst wurden (innerer Teil der Kastenschließe oder innerer Teil der Bandanstöße) oder bei denen sehr vorsichtig gearbeitet wird (aufgesetzte Krone auf der Schließe). Nach kurzem und sehr vorsichtigem anschleifen mit feinstem Schmirgelpapier (an nicht sichtbaren Stellen :D) zeigte sich das pinke Gold an meiner Uhr wieder.
Faktisch ist die Uhr authentisch!
Vielen Dank an die vielen Beiträge und den hilfreichen Input von allen Beteiligten!:dr::dr:
Toller Thread….:gut:
Danke für das geteilte Wissen hier!!!
Hätte ich als Laie niemals so vermutet - Danke für solche Infos! :verneig:
auch ich habe hier gelernt und sage herzlichen Dank :gut:
mal seit längerem wieder ein spannendes Sachthema so wie das Forum sein soll wo jeder sein Wissen zum besten gibt :dr:
Again what learned. :gut:
Sehr interessant zu lesen.
Vielen Dank für die Ausführungen hier, mal wieder ein informativer Thread.