Vielen Dank euch.
Nach dem Termin bei STIHL werde ich berichten!
Druckbare Version
Vielen Dank euch.
Nach dem Termin bei STIHL werde ich berichten!
Husqarna beim Roboter - Nothing else
Kress ist auch gut. Bei uns wär aber der Husqvarna Dealer näher.
Stihl, Fiskars und Makita sind bei uns im Einsatz. Heckenscheren und Axt von Fiskars, Rasenmäher und Motorsägen in Franken Stihl, Rasenmäher auf der Insel von Makita. Ansonsten ist das System für Rechen und Kleingartengeräte von Gardena nicht schlecht.
Das einzige, was ich bislang anders machen würde: Der Rasenmäher von Stihl ist zwar deutlich teurer als der von Makita - den würde ich aber jederzeit wieder nehmen. Das Teil ist einfach grandios.
Viel Spaß - egal mit welchem Gerät - bei der künftigen Gartenarbeit.
Was macht den Stihl besser? Bei meinem Makita Mäher drückt nach ein paar Minuten dieser Sicherheitsbügel immer ziemlich in den Handflächen, der ist zu dünn und/oder zu stark vorgespannt.
Laß Sarah den Rasen mähen- Problem gelöst :supercool:
...oder ein paar Schafe, dann haben die Hunde auch Beschäftigung
STIHL ist immer gut!
Die Elektrogeräte sind herausragend.
Jedoch immer die Profi-Serie nehmen (bessere Akkus und Kompatibilität mit anderen Stihl-Geräten).
Die Akkus sind teuer, aber die Geräte finde ich fair bepreist.
Die Motorsäge ist einfach genial, trotz Akku.
Wie sieht denn der Garten aus: Größe, Rasenfläche, Hecken, Büsche, Blumenbeete, Hanglage ..etc.???
Danach richtet sich der Gerätepark: Ich habe beispielsweise auf 3Km2 viele Büsche, Bäume als Schall-, Sichtschutz, viele Hecken aber eine vergleichbare kleine Rasenfläche und mir genügt ein kleiner Rasenmäher.
Aber eine Stihlkettensäge ist nötig! Zusätzlich brauche aufgrund der Hanglage und des Steingartens eine Motorsense.
Bewässerungsanlage ist auch hilfreich.
Mein Lieblingsgerät ist der Laubbläser: Ebenfalls von Stihl !
Schutzkleidung für Kettensäge ordern und vor Inbetriebnahme einen Lehrgang besuchen.
Michael
Ist kein richtiges Gerät, aber ich würde noch so eine automatische Rolle für den Gartenschlauch kaufen. Ich habe eine von Gardena und mag es, dass der Schlauch nicht dauernd rumliegt und man ihn nicht von Hand aufrollen muss.
Genau das Teil meine ich. Echt top und im Winter hängt man sie einfach ab.
Ist die Mechanik dieser Rollen haltbar?
Diese Rollen gehen aber nur für kleinere Gärten (Schlauchlänge). Wenn ich einen neuen Garten anlegen müsste, würde ich strategisch Wasseranschlüsse verteilen mit/oder ein automatisches Bewässerungssystem.
Nach ein paar Jahren sind die Rollen durch. Diese Wandrollen sehen nicht besonders hübsch aus.
Naja, die gibt es ja mittlerweile mit 50 m Schlauch, aber klar, wenn man eh alles neu macht, kann man mehrere Anschlüsse machen.
Wie haltbar die sind, keine Ahnung. Ich hab meine erst ein Jahr. Bekannte von mir haben die schon vier Jahre oder vielleicht sogar länger, da fehlt nichts.
Meine ist seit neun Jahren ohne Probleme in Betrieb. Ich habe eine der Firma Hozelock, das ist das englische Gardena.
https://www.hozelock.de/produkt/auto...-schlauch-40m/
Ich habe mich für diese Firma entschieden, da es die Firma ist, die mit 40 m Schlauchlänge führend ist. Gardena hat max. 35m. Hozelock war damals auch günstiger.
50m sind mir auch heute nirgends bekannt.
So unansehnlich sind sie jetzt auch nicht. Natürlich bekommen sie keinen Schönheitspreis, aber auch ein Schlauchwagen zum selber kurbeln ist keine Schönheit.
Und mal ehrlich, wer will schon kurbeln, wenn 40m Schlauch in nichtmal einer Minute sauber und schweißfrei verstaut werfen können?
Bei meinen Eltern haben 40m nicht ganz gereicht, da habe ich bei ca. 30m eine Granitpalisade zwischen den Sträuchern einbetoniert und da eine zweite Trommel befestigt….
Gibt Schlimmeres :supercool:
Seit 4 Jahren in der Salzwasserluft auf der Insel im Einsatz. Angebracht ist der Halter beim Nebeneingang, 40 m Schlauch sauber aufgerollt. Damit kann ich innerhalb von fast 1000 m2 Grundstück bei Bedarf alles erreichen, was ich möchte. Als kleinen Garten würde ich das nicht unbedingt bezeichnen ... Die Rollen und der Einzug funktionieren wie am ersten Tag.
Anhang 328647
Anhang 328648
Ich bekomm das auf meinem Arbeitsrechner nicht hin, die Bilder zu drehen. Stellt euch einfach auf den Kopf ... :bgdev:
Von Hochdruckreinigern würde ich die Finger lassen. Man zerschießt sich definitiv die Oberflächen. Diese werden schnell unschön und noch anfälliger für Schmutz und Bewuchs.
Ich wende 1x im Jahr Ago Quart an und habe Ruhe vor Flechte und Grünbelägen. (Nein, es ist nicht verboten, und biologisch abbaubar)