Mein BMW-Mensch meinte jüngst, dass es für die Befestigung von Kennzeichen einen speziellen Klett bräuchte. Den hatte er nicht da und hat einen anderen verbaut. Hebt bombenfest. Für mich passt´s damit.
Druckbare Version
Mein BMW-Mensch meinte jüngst, dass es für die Befestigung von Kennzeichen einen speziellen Klett bräuchte. Den hatte er nicht da und hat einen anderen verbaut. Hebt bombenfest. Für mich passt´s damit.
„Beknackt“ find ich jetzt etwas hart. Es muss halt passen und einem gefallen.
Ich hab mal überlegt unsere rote Nummer als 3D Kennzeichen zu machen, nachdem die rote Nummer nach 2-3 Jahren unansehnlich und tausendmal verbogen wird. Da hat der flexible Kunststoff schon einen Vorteil. Aber für die 60€ der Kunststoffkennzeichen kann ich auch alle drei Jahre einen neuen Satz Alu-Kennzeichen für 12€ plus die knapp 10€ für die Siegel in der Zulassung zahlen.
Die sehen halt unharmonisch aus. Die Plastikbuchstaben tragen ziemlich dick auf.
Die carbon-folierten Buchstaben passen allerdings auch oft nicht ins Bild.
Daher für mich immer klassisch aus Blech. Die mit Klett befestigt und gut ist…
Ich bin ja manchmal echt fasziniert, wieviel Emotionalität einem völlig irrelevanten Allerweltsartikel zukommt, bei dem die Buchstaben ein wenig erhaben sind oder nicht.
Würden die Dinger 800€ kosten und hätten eine LV-Prägung, ok, aber diese Plastikdinger…. :ka: :rofl:
Wäre die andere Alternative. Das Angebot für vorn kam schon vom Händler.
Diese Kennzeichen hatte ich schon in den Händen und fand sie richtig gut. Kein Verbeulen mehr und durchgeschwärzte Buchstaben und Zahlen sind ein zusätzliches Argument. Nur eben nicht Carbon. Für mich.
Und über die Paar Euro bei den anderen Werten hier im Forum zu reden, finde ich eher müßig.
https://up.picr.de/47032387ks.jpg
Ich hatte bei meinem Cerbera ein ganz anderes Problem, dem fehlt die hintere Kennzeichenbeleuchtung und ohne dem geht es bei uns leider nicht.
Ok, es gibt da einige Bastellösungen welche aber nicht wirklich gut aussehen, zumal das Kennzeichen in eine exakt vorgegebene Vertiefung eingeklebt wird. Bei einem Fahrzeugstyling, welches keine Türgriffe - Kofferraumgriff oder sichtbaren Tankdeckel hat , würde jede nachträgliche Beleuchtung das Styling verändern.
Die Lösung war ein G-elumic Schild, welches auf der gesamten Fläche eine schwach leuchtende illuminierende Schicht besitzt, dies wird elektrisch per Kabel mit den Rückleuchten verbunden und ist dann sogar vom TÜV erlaubt.
Ui 8o Kannst Du davon mal ein Dunkel-Bild posten bitte?
Also würde ich heute nochmal ein Kennzeichen kaufen, es wäre ein 3D (ohne Carbonlook). Ich find' die recht schick.
Nico, auf der Homepage des Herstellers findest du Darstellungen. Es ist ein homogenes leuchtendes Schild was richtig gut aussieht.
Wichtig ist es dem TÜV Prufer bei der HU zu sagen, dass er auf keinen Fall die alte Plakette abkratzen darf, dass würde die Beleuchtungsfolie schädigen.
Danke :dr: Ja, das sieht schon viel besser aus :gut:
Sowas hab' ich irgendwann letztes Jahr mal gesehen und fand's total spooky. Hatte aber was.
Das Nummernschild ist da meine kleinste Sorge, das Fahrzeug hat damals beim Import eine Vollabnahme erhalten. Das Stangeräusch ist mit 99 dB wohlwollend eingetragen, aber trotzdem möchte ich nicht unbedingt einer sogenannten Poser und Raser Spezialeinheit begegnen, dass gibt bestimmt Diskussionen.