Sehr schön Erik. Vielen Dank! :dr:
Druckbare Version
Sehr schön Erik. Vielen Dank! :dr:
Ein weiterer ganz toller Beitrag von Dir, vielen Dank dafür.
Schöne Grüße
Thomas
Hab‘s verschlungen! Vielen Dank! :verneig:
Großes Kino Erik, vielen Dank :gut:
Wie immer tipitopi mein Lieber :gut:
Danke für deine Mühe.
Boah Erik, vielen Dank, wie immer grandios und hervorragend rübergebracht. Mega.
Ein Frankenmovement. Wow.
:verneig:
Sehr aufschlussreich. Danke
Die Krux ist, daß der eine kurzzeitige Fehlgang dem normalen Nutzer gar nicht auffällt.
Trotzdem eine richtig tolle Dokumentation. :gut:
Cool, besten Dank für die ausführliche Beschreibung.
:verneig:
Großes Kino! Vielen Dank, Erik! :gut:
Erik, Du bist krass! 8o :gut:
Sowas würde ich auch gerne können :verneig:.
Ein fantastischer Bericht, vielen Dank dafür. :gut:
Zeigt mir aber auch auf, wie problembeladen der Bereich Vintage ist, wenn man kein "Uhrmachermeister" ist und nicht über das fachliche und technische Know How verfügt. Es hat eben nicht jeder die Möglichkeit eine Uhr so genau unter die Lupe zu nehmen, wie Erik das hier getan hat.
Die Gefahr scheint ja nicht unerheblich zu sein, dass aus drei schlechten eine "gute" Uhr gezaubert wird oder eben nicht zeitgenössische Neuteile Verwendung finden. Verleidet mir den Bereich Vintage komplett.
Erik,danke für den thread ,sehr sehr interessant.:dr:
Sehr interessanter Bericht Erik! Herzlichen Dank für deine ausführliche und detailreiche Beschreibung :gut:
Danke für das nette Feedback, freut mich nach all der investierten Zeit und dem Geld sehr.
Das Thema ist mit Sicherheit kontrovers, da gibt es wohl kein richtig oder falsch, sondern nur unterschiedliche Meinungen.
Völlig korrekt. Da muss ich im Nachhinein auch zugeben, dass es besser gewesen wäre die Abschlusstests mit dem Generic-Sekundenrad zu machen. Vielleicht wäre das Werk dann schon nach 44 Stunden hängengeblieben?
Aber das habe ich irgendwie nicht über mich gebracht. :maschinenbauerehre: :D
Gruß
Erik
Super vielen Dank für den mehr als tollen Bericht. :jump:
Die Auswirkungen des Sekundenrades hätten mich auch interessiert, wird ja vermutlich in den nächsten Jahren nicht einfacher original Ersatzteile für ein 15xx zu bekommen. Verstehe Dich aber zu 100% das Du es nicht probieren wolltest.
Wobei ich mir sicher bin, Du hättest dass ggf. dann auftretende Problem lösen können. :gut:
Wieder mal ganz großes Kino. Merci vielmals.
Ich bin auch sehr beeindruckt, Erik. Tolle Analyse.
Zwei Fragen: ist denn der Preisunterschied signifikant, oder gibt es manche Teile auch nicht mehr für Geld und gute Worte? Und: ist es nicht besser nachzuarbeitende Teile zu haben als ggf. gar keines mehr? So von der pragmatischen Seite betrachtet? Wenn man weiß, was man tut.
auf jeden Fall auch von mir Danke.
Der Preisunterschied bewegt sich meinen Erfahrungen nach in der Größenordnung Faktor 2-3. Verfügbarkeit läßt sich nicht generell beantworten, da immer mal wieder irgendwo ein Schubladenfund auftaucht. Richtig schwierig ist inzwischen Unruh komplett oder auch nur Spiralfeder. Und da gibt es auch keine Generics.
Thema 2 hatte ich tatsächlich mal in der Praxis. Vor ein paar Jahren konnte ich beim besten Willen keinen Original-Federkern für ein 3135 auftreiben. Bevor die 16600 tot im Schliessfach gelandet ist, habe ich dann halt ein Generic gekauft und eingebaut. Tut seit ein paar Jahren seinen Dienst ohne Auffälligkeiten.
Gruß
Erik