Ich sehe kein Risiko für Korrosion (Edelstahl). Was das Spaltmass und die Diffusion von Sauerstoff betrifft, kann ich dir sagen, dass O2 so klein ist (pm Bereich) das es durch jeden Spalt gelangt.
Druckbare Version
Ich sehe kein Risiko für Korrosion (Edelstahl). Was das Spaltmass und die Diffusion von Sauerstoff betrifft, kann ich dir sagen, dass O2 so klein ist (pm Bereich) das es durch jeden Spalt gelangt.
Und warum sind dann nach dem Öffnen immer mal wieder auch Roststellen auf den Auflageflächen zu sehen bei manch Rolex-und Tudoruhren ?
Sollte bei meinen Uhren Rost auftreten, ist wahrscheinlich eine zu hohe Konzentration der körpereigenen Abwehrstoffe die Ursache. :ka:
Fremdrost könnte auch auftreten :ka:
Bei älteren Modellen habe ich das auch schon öfters gesehe.
Zwischen Bodendeckel und Gehäuse oder zwischen Glas und Gehäuse. Beide Stellen sind dafür verantwortlich, dass die Uhr meistens
nicht mehr dicht zu bekommen ist. Oft bei vierstelligen zu sehen.
https://up.picr.de/46816379oy.jpeg
https://up.picr.de/46816381yw.jpeg
https://up.picr.de/46816383nd.jpeg
Das ist am Glashaltering und sollte kein Problem sein, den einfach tauschen.
Das Geheimnis der Seifenlauge bleibt wohl für immer ungelöst. :grb:
Grüße,
Bernd
Hab jetzt ganz spontan meine Uhr mit Kernseife abgebürstet...
Naja, groß ist das Geheimnis da nicht…
Die Seifenlauge löst den fetthaltigen Ranz, der durch das an der schönen Uhr hängende, unhygienische Menschlein verursacht wird…
Dieser wird samt Metallabrieb aus dem Band beim Spülen mit Wasser ausgewaschen…
Kein Ranz, weniger Chance für Elektrolyte aller Art sich festzusetzen… Weniger Zersetzung des Gehäuses… Dann hälts 250 Jahre statt nur 150…