looooooooool
wird immer konfuser......
Druckbare Version
looooooooool
wird immer konfuser......
Meine 1675 #206.... hält auch nicht an.
... irgendwie ist non hacking lässiger ... :D
...darfst du doch jetzt nicht sagen - wo du gerade einen Hacker verkaufen willst :DZitat:
Original von Smile
... irgendwie ist non hacking lässiger ... :D
kann man eigentlich das "hacking" meiner gmt II entfernen lassen? wenn ja, was kostet es? :D :D
meine 1675 Stahl-Gold ist von 11/71 und hackt auch ...
... also, ich hab meinen hacker gerade entfernt ... einfach das glas abmachen, dann 'hacken' und den sekundenzeiger mit kraft weiterdrücken ... dazu noch den satz: 'beweg dich, du stück!!' dann ist der hacker weg ....
Hackts bei euch :stupid: :D :D :D???
obwohl, gmt ist eh out, trag lieber sub...bei der arsch-kälte auch besser... :cool: :cool:
Hi Percy,
der Ansatz war schon gut - hätte ein schöner Thread werden können ....
.
meine 1675 aus '72 (S/N: 326xxxx) hackt auch.
nur so,
RobertSchöneGMTImSCAber...
Zitat:
Original von GeorgB
Hi Percy,
der Ansatz war schon gut - hätte ein schöner Thread werden können ....
.
Man soll die Hoffnung ja nicht vor dem Abend loben oder wie hieß das? :D
Eine Frage hätte ich noch: Wodurch zeichnet sich eine GMT mit "hacking movement" aus?
Finde im Forum keine brauchbare Antwort :(
p.s. Bitte nicht schlagen :oops:
bei einem hacking movement bleibt der Sekundenzeiger beim ziehen der Krone stehen ... beim non hacking nicht, da läuft er auch mit gezogener Krone weiter ...Zitat:
Original von GAHRRO
Eine Frage hätte ich noch: Wodurch zeichnet sich eine GMT mit "hacking movement" aus?
Finde im Forum keine brauchbare Antwort :(
p.s. Bitte nicht schlagen :oops:
Also ...
1) Laut Rolex Genf wurde der Sekundenstopp (Hack) bei allen Werken mit Datumsanzeige gegen Ende der 60er bis Anfang der 70er eingeführt.
2) Beim 1575er Werk, das in der damaligen GMT verbaut ist, geschah die Umstellung gegen 1971.
3) So als grober Wert für den Übergang gilt die die Seriennummer
2.600.xxx.
Zur Info:
Die "5" am Ende der Werksbezeichnung 1575 steht übrigens immer für die zusätzliche Datumsfunktion. Auf dem Werk selber steht aber immer nur den Aufdruck 1570. Und diese Werk basiert wiederum auf dem genialen 1530.
:gut: :gut:
Die Bücher müssen neu geschrieben werden!
Danke Georg!
Gruß,
István
Endlich Klarheit :gut:
Die Grundplatine und einige andere Teile sind anders. Ich hatte aber auch schon mal eine 5513 aus 76 die ein nicht hackte.Zitat:
Original von PCS
Ja ist das denn einfach so möglich, das Werk dahingehend zu modifizieren
oder ist das dann definitiv ein Tauschwerk?
Gruss MIKE
nix klarheit ... meine 74er hat auch nicht gehackt, rolex uhren vor 1971 sowieso nicht ... konfusion, meine herren .... :D