Das waren Zeiten in denen Stahl Sport Uhren von Rolex auch gerne mal wegen ihrer Funktion gekauft wurden. Auf eine Sub konnte man sich in Pukto Wasserdichtigkeit halt verlassen.
Der Flex Faktor war dann eher DJ und darüber DD vorbehalten.
Druckbare Version
Das waren Zeiten in denen Stahl Sport Uhren von Rolex auch gerne mal wegen ihrer Funktion gekauft wurden. Auf eine Sub konnte man sich in Pukto Wasserdichtigkeit halt verlassen.
Der Flex Faktor war dann eher DJ und darüber DD vorbehalten.
Genau Berdy. Also ich finde in einem Rolex-Forum hat nahezu jeder uhrenbezogene Faden eine Daseinsberechtigung. Selbst für reine Stahlmodelle. Besser als diese ständigen Verfügbarkeits,- Werterhalts/-Verlust- Jammer-Threads. Die Zeiten ändern sich nunmal. Aber DIE klassische Rolex ist nunmal aus Gold oder S/G und kommt am Jubilee daher. Von dem her. Besten Dank für den Artikel.:gut:
Nur so ne Story am Rande....
Hat mir mein Uhren Kumpel ( der mich im Übrigen auf den Uhrentrip gebracht hat)mal Anfang 2000 erzählt!
In den 70 er / 80 ern. Brachte " Pulsar" wohl die erste LED Armbanduhr auf den Markt ! In dieser Zeit hat sich wohl der ein oder Andere Lude von seiner Rolex im Tausch gegen eine Solche getrennt.
Waren das Zeiten !8o
Vielen Dank für den Artikel :)
Zur Ergänzung sollte man noch ausführen, dass in diesen Kreisen auch noch andere Uhrenmarken sehr gefragt waren.
Es ging mitnichten nur um Rolex-Uhren.
Ich bin zwar nicht der Matthias, versuche es aber trotzdem einmal:
Bei den frühen Modellen konnte der Pforzheimer oder auch der Istambuler Goldschmied ein Band nachbauen, das auf den ersten Blick (mehr oder weniger) so aussah wie das Original. Das war vielen Kunden gut genug und sie haben ordentlich geld gespart, das Rolex sonst verdienen hätte können.
Für die neueren Modelle, die mit Lederband ausgeliefert werden, lassen sich gewiss auch für deutlich weniger Geld Goldbänder nachfertigen als sie bei Rolex kosten würden. Wegen der unterschiedlichen Gehäuseform und Anstöße ist das jedoch deutlich leichter erkennbar, und das hält dann wohl doch so manche Interessenten ab.
Ganz unabhängig davon sehen die neuen Modelle am Lederband sehr harmonisch aus, eben wegen der unterschiedlichen Gehäuseform und Anstöße. Bei den frühen Modellen gab es ja keinen Unterschied, was beim Lederband einen Spalt zwischen Band und Gehäuse beließ. Dies wiederum mag viele Kunden nach Pforzheim oder eben Istambul getrieben haben.
Das heißt Istanbul :op:
Ersetze Istambul gegen Mailand. =)
Das Band meiner ehemaligen WG GMT hat permanent an den Härchen gezupft, wie bei einer Kaufhausuhr. Nichts schaffte Abhilfe, kein Glätten der Kanten kein Polieren der Innenseite, nichts. Eine Alptraumuhr, die kam aus der Gegend.
Danke R.O. Lex, sehr aufschlussreich.
https://i.ibb.co/8P4syLK/a.jpg
https://i.ibb.co/BPf7G9h/Screenshot-...-19-082145.png
Die wurde ursprünglich mit Lederband ausgeliefert, oder :D?
Mit einem originalen Oysterband wurde sie ausgeliefert vermute ich. :)