Seh ich ganz genau so wie Elmar. Der 993 ist ein sehr Cooler - sei wie dein Elfer :dr:
Druckbare Version
Seh ich ganz genau so wie Elmar. Der 993 ist ein sehr Cooler - sei wie dein Elfer :dr:
Wie kommst Du auf eine Motorrevision? Der Motor wird üblicherweise zwischen 250.0000 und 300.000Km revidiert. Dabei macht man dann häufig auch einige Performance-Optimierungen, was dann in der Tat kostspielig ist. Die luftgekühlten Motoren sind pflegeleicht und wartungsarm. Wenn man die richtigen Leute und Wekstätten in der luftgekühlten Szene kennt, sind die Wartungskosten auch sehr günstig.
@ all: ich werde heute mal fahren. Ich wollte auch keinesfalls in einem blinden Aktionismus verkaufen.
Ja, gute Fahrt heute, aber Verkauf ihn. Wer einmal solche Fragen gestellt hat, hat sich im Kopf schon getrennt, und dann lässt sich das kaum mehr kitten.
Das ist kein Blödsinn, dann erkläre uns mal wieso es 93er ohne Dilas gibt, wieso bleiben die nach 20-25 Jahren stehen?
Wenn Du von der Materie keine Ahnung hast, nicht schlimm, dann schreib aber nicht das es Blödsinn ist. Das Fahrzeug ist alt, und muss nicht 200Tkm gefahren haben um stehen zu bleiben.
Habe genug 93er Motoren in der Hand gehabt mit 100Tkm Motorschaden.
Wartungskosten auch sehr günstig? Schau Dir mal die Preise der originalen Ersatzteile, da hilft Dir auch keine Scene. Ein Service bei P. Kostet ca. 1600€.
Die luftgekühlten Motoren sind pflegeleicht und wartungsarm? Deshalb auch Nachfolgermodelle m.u. Wassergekühlt.
Der 64 ist der empfindlichste Motor der ganzen 11er Reihe…im Leben nicht wartungsarm, sicher ist der 93er etwas besser aber alles andere als Wartungsarm.
Aber wenn das Deine Meinung ist, die will ich Dir nicht nehmen. :gut:
Ich habe den 993 nun rund 10 Jahre und anhand der obigen, gemachten Wartungsarbeiten kannst du mir ein wenig Erfahrung konzedieren. Luftgekühlte bringt man nur in Ausnahmefällen ins PZ, dafür gibt es spezialisierte Werkstätten, die sich wirklich besser auskennen, weil sie tagtäglich nur an alten 11ern schrauben und auch eine andere Kostenstruktur haben.
So hatte mein Schrauber mir versichert, dass zur Abdichtung der Kettenkästen der Motor nicht ausgebaut werden muss. Er fährt selbst u.a. einen 993. Das halbierte die Kosten. Beim Zündkerzenwechsel wurde bei einem Freund im PZ die 12. Zündkerze „vergessen“. An diese kommt man nur sehr schwierig ran. Das ist prekär, weil die alte Kerze irgendwann so fest ist, dass sie bei Demontage bricht. Ich könnte noch mehr berichten, aber es trägt nicht zum Hauptthema bei. Der 964 ist in der Tat wartungsintensiver, aber das ist im Vergleich zum 991/992 Peanuts“. Da kann man kaum noch etwas selbst machen und hofft nur auf die Approved-Versicherung.