Blancpain stand ganz am Anfang meines Interesses für mechanische Uhren. Ich erinnere mich noch genau an das Cover eines Uhrenmagazins mit dem Leman Flyback Chrono auf dem Cover. Nach der Lektüre war das die Uhr, die mir perfekt erschien - und die ich niemals haben würde (ich war damals 18, die Uhr kostete mehr, als ich damals mit Ferienjobs bis dahin überhaupt verdient hatte). Ein bisschen hatte ich sie über die Jahre aus den Augen verloren - aber nie vergessen.
Vor zwei Jahren - auf einer Bergtour - sah ich das Modell wieder bei einem bekannten Gebrauchtuhrenhändler. Die Uhr hat sogar eine Forumsgeschichte (aber dazu vielleicht ein anderes Mal). Es hat lang gedauert, aber nun ist - und bleibt - sie bei mir:
https://up.picr.de/43855954tc.jpg
Die Größe ist nicht mehr zeitgemäß (38,5 cm), am Zifferblatt mit der abgeschnittenen 6 scheiden sich die Geister - aber seit ich sie habe, ist es die Uhr mit der größten Tragezeit, die mich immer an den Beginn meiner Leidenschaft erinnert; vor allem aber daran, was ich dieser Leidenschaft alles zu verdanken habe (aber auch das ist eine andere Geschichte)...
Achso, die Frage: Im Vergleich zu meiner 14060 ist die Uhr deutlich wertiger zu tragen (massives Band, Faltschließe). Beim Einstellen springt aber z.B. der Minutenzeiger deutlich - das kenne ich von Rolex nicht so. Marketingtechnisch hat Blancpain meiner Ansicht die beste Zeit hinter sich (in den 90er Jahren war Blancpain viel präsenter) und die Konzernzugehörigkeit macht es nicht besser. Das hat Rolex sich deutlich nachhaltiger platzieren können.