wie geil ist das denn... Rebirth of the Arcus :gut:
mitte 70iger die erste "Stereoplay" gelesen... seitdem schwer krank ;)
Druckbare Version
wie geil ist das denn... Rebirth of the Arcus :gut:
mitte 70iger die erste "Stereoplay" gelesen... seitdem schwer krank ;)
Ein schöner Thread:gut:
Waren die immer lackiert, sind die mal lackiert worden? Was wird's?
Jetzt hast Du uns so schön eingeführt, bitte jetzt mehr Infos. Jetzt sind wir alle gespannt. Nach dem Flipper Thread kann es nur fein werden.
Die ursprüngliche Oberfläche war irgendwie Nußbaum/Eiche mit einer dunkelbraunen Frontbespannung.
Recht bieder.
8o
Die Box habe ich damals mit der Spraydose sehr 'professionell' (ohne Grundierung und Zwischenschliff) in beige und später in weiß geduscht. In der neuen Farbe klang die Arcus sofort besser!!!
:D
Außerdem habe ich damals die Frontbespannung entsorgt. Es war praktisch undenkbar, dass ein Stück k*ckbrauner Stoff zwischen dem Lautsprecher und meinen audiophilen Goldohren war. Und es sah natürlich vieeeel professioneller aus, wenn man die Membrane sehen konnte!
:supercool:
Danke für das tolle Feedback!
:D:jump:
Und weiter geht's ...
Noch ein paar Infos zum Lautsprecher:
:op:
Arcus aus Berlin-West hatte Ende der 70er bis Anfang der 80er einen richtigen Höhenflug in der Lautsprecherwelt und gehörte in der Einstiegs-Oberklasse neben Canton, Magnat, B&W, Quadral etc zu den bekannten Abbietern.
Anhang 268019
Die Boxen der TM-Reihe waren wunderbar linear, klangen sehr ausgewogen, fein und gefällig, hatten aber einen lausigen Wirkungsgrad und waren nicht sooo dynamisch. Also perfekt für den gehobenen Genuss von "Unterhaltungsmusik". In meinem Fall waren das damals Funk & Soul, West-Coast und Smooth-Jazz (den Begriff 'Lounge' oder 'Chill-Out' gab es noch nicht).
Die Arcus TM85 waren 1981 in praktisch allen Fachmagazinen überragende Testsieger. Ob diese Testsiege die Werbeanzeigen zur Folge hatten oder umgekehrt, blieb wie so oft unklar.
:grb:
Anhang 268020
Ca. 10-15 (!!) Testsiege in praktisch allen Fachmagazinen waren auf alle Fälle eine Ansage.
Der Preis lag bei stolzen 1.700 DM pro Paar. Und die Box wog heftige 17 Kilo pro Stück.
Meine Arcus TM85 dienten in den ersten Jahren zum 'ernsthaften' Hören von unzähligen LPs - meist nach folgendem Ritual:
- ein guter Freund
- eine gute Platte
- Zigaretten
- schweigend die Lieder durchhören
- Cover studieren
- ab und zu wohlwollend nicken
- 15 minütiges Schlagzeugsolo überhüpfen
- und am Schluß eine wohlmeinende oder vernichtende Kritik formulieren
Nach ein paar Jahren kam es, wie es kommen musste - GAS!
=( :kriese:
Bei einem unbedarften Besuch im HiFi-Shop wurde ich Mitte der 80er Jahre auf die plötzliche Notwendigkeit von dicken Kabeln angesprochen, und auf Bi-Wiring, und auf Bi-Amping, und auf Spikes zum Entkoppeln des Gehäuses. Und auf den neuen Überflieger, eine Audioplan Kontrapunkt II (mit Spikes und mit Bi-Wiring) ...
Die sehr guten Regal-Lautsprecher Arcus TM85 mussten zugunsten der sehr guten Audioplan Kontrapunkt II (angetrieben von neuen Linn Verstärkern und extrem teuren Kabeln) weichen und fristeten ihr weiteres Dasein der Party-Beschallung auf unzähligen Feten und lagen dann 30 Jahre vergessen im Keller.
Nun werden sie nach 30 Jahren wachgeküsst. Mal schauen was die noch drauf haben ...
:supercool::supercool:
... to be continued.
.
Freue mich sehr, dein Projekt hier verfolgen zu können!
Sind die Chassies noch fit? insbesondere die Sicken? Wirst du auch die Weichen restaurieren?
Bei Dir kann ich mir sogar vorstellen, dass Du die Spulen selber wickelst ;)
alles zu seiner Zeit :winkewinke:
Und weiter geht's ...
Nach 30 Jahren: Das Wachküssen der Arcus TM 85
Zuerst alles auseinandernehmen. Alle Lautsprecher und Aufbauteile ausbauen und Kabel ablöten. Geht schnell und einfach.
Tieftöner raus:
Anhang 268037
Mitteltöner raus:
Anhang 268038
Hochtöner raus:
Anhang 268039
Mit diesen Fotos habe ich auch die korrekte Polung der Kabel dokumentiert.
;)
Beim Restaurieren gibt es 2 getrennte Schwerpunkte:
* Das Gehäuse
* Die Lautsprecher inkl. Weiche
Das Gehäuse ist intakt, aber der alte Lack muss runter und die Dellen müssen gespachtelt werden. Geplant ist eine Grundierung und ein matter reinweißer Lack (RAL 9010) drauf. Es soll zur Einrichtung im neuen Fitnessraum passen.
Anhang 268040
Außerdem sind die Plastikaufbauteile innen an den belasteten Stellen, wo die Schrauben sitzen, zum Teil gebrochen und die Schrauben drehen leer durch. Die Lautsprecher sitzen also nicht fest im Gehäuse. Das muss ich irgendwie lösen.
:grb:
Anhang 268041
Check der Lautsprecher:
Beim Tieftöner ist alles in Ordnung. Aber der Konus ist total dreckig:
Anhang 268042
Die Sicken des Mitteltöners sind total zerbröselt und müssen erneuert werden. Der Konus wird nicht mehr korrekt geführt, was die Lautsprecherspule beschädigen wird. Außerdem entsteht durch die Löcher eine Art Luftbrücke innerhalb des Lautsprechers, was sehr negativ für den Klang ist. Da müssen neue Sicken dran.
Anhang 268043
Hochtöner passt:
Anhang 268044
Die Weiche und die Kondensatoren sind ok: Old School-Technologie, gebaut für die Ewigkeit. Die (dünne) Verkabelung passt auch. Alles original. Da muss nichts gemacht werden.
... to be continued.
Sind im Parallelzweig bei der Weiche Elkos verbaut ?
Im Signalzweig denke ich nicht.
Die würde ich aufgrund des Alters schon tauschen.
Die Mittelton Lautsprecher sehen so aus wie bei meinem 911er damals,;)
die sind seinerzeit komplett zerfallen!=(
Gruß
Kurt
Hatten wir das nicht alle in den 80zigern?
Georg, ich finde deine handwerklichen Projekte immer wieder superklasse. Mangels eigener handwerklicher Fähigkeiten blicke ich auf solch Können immer ein bissl neidisch:gut:
80er Kenwood Verstärker, Dual Tapedeck, Lenco Plattenspieler und Yamaha Boxen (habe ich immer noch im von den Kids anecktierten Wohnzimmer).
Frohes basteln weiterhin!
ein,zwei,drei kurzanmerkungen...
diese plastikwiderlager...also das zerkrümelte zeug...ist vielleicht ein fall für einen drei-d-drucker...geometrisch wohl nicht zu aufwendig.
wirste vermutlich wissen...aber wenn schaumstoffsicken verwendet wurden...dann müssen/sollten auch wieder welche aus schaumstoff verwendet werden...der "urentwurf" wurde auf die nachgiebigkeit von schaumstoff "gerechnet".
für drei jahrzehnte im keller abgefault,sehen die chassis noch sehr gut aus...vom schaumstoff abgesehen.der wäre ohnehin über den jordan gegangen.
Und weiter geht's ...
Gestern und heute wurde das Gehäuse geschliffen, gespachtelt, geschliffen, abgeklebt, grundiert und zwischengeschliffen:
Anhang 268135
Heute kommt der Lack drauf. RAL 9010 reinweiss in matt. 2x lackiert.
Anhang 268136
Passt!
Jetzt muss alles trocknen, und während alles trocknet, freue ich mich schon auf die neuen Sicken vom Mitteltöner!
:jump:
... to be continued.
.
Geiles Projekt! :gut:
Und weiter geht's ...
Die Restaurierung der beiden bröseligen Mitteltöner ist etwas kniffliger und aufwändiger:
Anhang 268246
Die Sicken wurden bereits ausgemessen und in passender Größe mit dem Kleber einem Spezialisten im Internet bestellt.
Anhang 268247
Jetzt wird es schmutzig und klebrig:
Die alte Sicke vom Korb kratzen und mit Aceton anlösen. Dann die Sicke mit Aceton vorsichtig vom Papp-Konus lösen. Ist eine fummelige und klebrige Angelegenheit!!!
Anhang 268248
Nach einer Stunde ist der Lautsprecher bereit für die neue Sicke:
Anhang 268249
Der Spezial-Kleber ist ähnlich wie Pattex oder Fahrradschlauch-Kleber. Die Sicke muss so verklebt werden, dass die Spule am Magneten nicht kratzt oder scheuert, wenn man den Konus leicht reindrückt.
Voila - mein neuer alter Mitteltöner:
Anhang 268250
:jump:
Die Tieftöner werden mit Reinigungsbenzin vorsichtig vom Dreck befreit:
vorher: :flop:
Anhang 268251
nachher: :top:
Anhang 268252
Es wird schön langsam ...
Als nächstes kommen die zerbrochenen spröden Plastikteile dran.
... to be continued.
.