Bei Bucherer in der Schweiz ist nicht nur das Entkleben der Uhr obligatorisch, sondern auch das Anpassen an das Handgelenk Pflicht.
Ich hatte damit bisher kein Problem...
Druckbare Version
Bei Bucherer in der Schweiz ist nicht nur das Entkleben der Uhr obligatorisch, sondern auch das Anpassen an das Handgelenk Pflicht.
Ich hatte damit bisher kein Problem...
Ich glaube es gibt nicht viel weniger über das ich mir Gedanken machen würde als über die Folien einer Uhr. Sind sie beim Kauf dran, ist es mir Rille, sind sie ab, ist es mir genauso Rille.
Interessanter finde ich schon fast, dass bei allen gekauften Uhren bei denen die Folien entfernt wurden, dies nicht zu 100% erfolgte- irgendeine Folie (oder auch 2, 3...) wurde immer vergessen. :D
Das sind auch verdammt viele. Bei meinen letzten Käufen haben die Verkäuferinnen ne gefühlte Ewigkeit an den Uhren rumgepult und zu Hause hab ich nach geraumer Zeit immer noch welche gefunden.
Wo bleibt da der Servicegedanke?!?? :mimimi:
Hallo zusammen,
seit es die Vorgabe gibt, dass die Folien entfernt werden müssen, wurde dies bei mir sowohl bei Bucherer (Ffm.) als auch bei Rüschenbeck (Kölle) jeweils genau so umgesetzt. Keine einzige Folie mehr an den Uhren!
Wenn ich mir eine Uhr beim Konzi neu kaufe, dann ist das für mich auch ok.
Sofern ich mir aber ein neues Ührchen beim Grauhändler kaufe, was ab und an auch passiert, da die Verfügbarkeit dort doch einfach besser ist, lege ich schon Wert auf die Verklebungen, da es mir einfach ein besseres Gefühl gibt. Zahle dann auch gerne was mehr.
Ich persönlich bin davon überzeugt, dass die Tendenz, auch mal als Konzi ein paar Folien drauf zu lassen, durch die neuen Garantiekarten (ohne Name des Konzis) deutlich gestiegen ist. Der Grauhändler-Käufer hat dadurch ggf. keine Möglichkeit, den Konzi (bei dem die Uhr gekauft wurde) zu kontaktieren (wenn er es wollte).
Na wenigstens das mit den Folien bekommen die hin.
Ich habe mir jetzt insgesamt 3x (für manche vielleicht lachhaft wenig) konkret eine Lange angesehen, mit dem Ziel das Ding käuflich zu erwerben und aus dem Laden herauszutragen.
Einmal war das Deckglas schief eingesetzt, es war deutlich (ohne Lupe oder solches Gedöns) sichtbar, dass das Glas an einer Seite 0,5-1mm übersteht und auf der gegenüberliegenden Seite bündig eingefasst ist.
Beim zweiten Mal hakte das Großdatum. Nix war machbar, Diagnose Uhrmacher...die müssen wir einschicken.
Beim dritten Mal lief die Uhr überhaupt nicht los...selbst bei Vollaufzug...Diagnose Uhrmacher...die müssen wir einschicken.
Alle drei Termine bei offiziellen Konzis (Köln, Frankfurt und Berlin). Ich habs jetzt mit ALS aufgegeben :weg:
...ist mir anscheinend nicht vergönnt. ;(
Sorry für OT
Die Reinigungs und Entklebungsthreads sind mir nebst Zahnarztbesuch und Darmspiegelung mit das Liebste ;)
Heitere Grüße
:gut: das Hauptforum gewinnt dadurch enorm
Es soll angeblich auch professionelle Wiederverkleber geben. Die machen aus entklebt wieder verklebt. Scheint auch entsprechende Foliensätze zu geben.
... wenn man darüber Geld generieren kann, warum nicht? Wo fängt "Unsinn" an? Wobei, "Un..." ja eigentlich eher ein Zuviel, ein Überschuss ist. "Wahnsinn" wäre vielleicht besser, weil "alle" sich auf der Seite der Gewinner wähnen. Naja, setzt aber auch eine Menge Energie frei, die uns doch alle hier befeuert, auf die eine oder andere Weise. ;)
Ich habe heute eine Uhr vom Konzi abgeholt. Sie war völlig entklebt, es wurde das Kaufdatum ins Zertifikat notiert.
War sie schon entklebt, als Du sie in die Hand bekommen hast oder erst, nachdem Du "gekauft" hattest?
Ich hatte die Uhr wie üblich unverbindlich (vom Konzi) bestellt, d.h. mich auf die Warteliste setzen lassen. Der Anruf kam am Freitag und ich sagte einen Abholtermin für gestern zu. Als ich die Uhr dann erstmalig sah, war sie bereits vollständig entklebt. Bezahlt habe ich später und dann kam nur der Termineintrag ohne Namen auf die Garantiekarte.