Dass man hier nicht forumskonform 50kW Lader empfiehlt, wundert mich :bgdev:
Gehts Geld aus?
Druckbare Version
Dass man hier nicht forumskonform 50kW Lader empfiehlt, wundert mich :bgdev:
Gehts Geld aus?
Das man in der Schweiz ein Lastmanagment braucht wundert mich dann doch. Warum macht man es nicht wie bei den Waschmaschinen und gibt ein einfach ein Ladezeitfenster vor (Insiderwitz, :D)
Ich beschäftige mich mit Emobilität schon seit ein paar Jahren und fahre momentan eine ZOE. Lastmanagement wird in den kommenden Jahren immer wichtiger. Das von dir anonymisierte Reglement würde mich sehr interessieren. Falls du magst kannst du es mir gerne per PN zusenden. Das wäre super-toll!
Schicke mir doch mal Deine Mailadresseper PN, dann sende ich Dir es am Wochenende.
Kann zwar nichts zur Ausgangsfrage des Themenstartes beitragen. Aber wenn ich das so alles lese, denke ich, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Teer auf der Straße Blasen wirft, weil die Erdkabel glühen.:D
Michael
Das ist ein Irrglaube. Durchschnittlich werden in Deutschland ca. 40km mit Auto zurückgelegt. Wenn man nun annimmt, dass diese bei einem Verbrauch von 20kW/100km über Nacht von 20:00 bis 06:00 nachgeladen werden müssen, dann sind das 800W pro Stunde, welche man benötigt. Jeder Staubsauger braucht da mehr Strom.
Oder anders gerechnet. Eine normale Steckdose ist mit 16A abgesichert und leistet damit rund 3.7kW. Mit dieser Leistung könnte man in den zehn Stunden 37kW nachladen womit man rund 185km weit kommen würde. Das würde wahrscheinlich 95% aller Autofahrer reichen.
Fun Fact am Rande. Momentan wird in der Nacht mehr Strom produziert als verbraucht wird. Da man Strom nur sehr schwer speichern kann, muss dieser teilweise „vernichtet“ werden (z.B. durch Weichenheizungen der SBB oder DB). E-Autos würden hier eine sinnvolle Ergänzung als Speicher dienen.
Guck mal das an.
https://www.juice-world.com/juice-booster-pro
Bei mir ist es übrigens eine Keba Serie C geworden.
Habt ihr noch Empfehlungen für Stromanbieter, die günstige Tarife für E Autos anbieten?
Ich möchte gerne weiter Ökostrom beziehen. Mein derzeitiger Anbieter bietet solche Tarife nicht für Hybridfahrzeuge an.
Keba ist top! Hängt bei uns auch schon seit 7 Jahren und es gab noch nie Probleme :gut:
-> Tipps für Autostrom
In unserer Region wird es mit Ladestationen in TG gerade schwierig die Zustimmung der Miteigentümer zu bekommen.
Nach dem Brand im Busdepot in Stuttgart und solchen Berichten in der Presse sind Viele verunsichert.
https://www.focus.de/auto/ratgeber/s..._24296881.html
https://www.swr.de/swraktuell/baden-...tgart-100.html
Und das auch noch ausgelöst von einem Daimler Bus unweit vom Werk UTH hätte hier auch Niemand erwartet.
Vorhin installiert: Vestel evc04-ac22
https://up.picr.de/42255718wq.jpeg
Selbst? Sind die eigentlich kompatibel zu den meisten Autos (außer Tesla), oder muss man Adapter haben? Werde wohl das Thema wieder aufgreifen, auch wenn ich noch nicht elektrisch fahre und eher skeptisch in Bezug auf die Gesamtbilanz bin. Aber wenn's irgendwann lobbytechnisch verordnet wird, ist's blöd, wenn die Infrastruktur dann nicht mehr ausreicht in der Straße.
Übrigens hasse ich diese von Elektrikern geliebten Kabelkanäle. ;)
Ist ein ganz normaler Typ2 Anschluss, also kompatibel mit fast allen e-Autos(natürlich auch Tesla; siehe Foto ;) )
Der Anschluss erfolgte natürlich durch einen Elektriker(siehe Kabelkanal ;) )
OK, Danke, muss ich mich mal wieder mit beschäftigen.
Glückwunsch zur heimischen Ladestation, geneigter Namesvetter. Sowas ist natürlich ein unglaublicher Komfortgewinn.
Danke Carsten!
Ist z.Z. allerdings eher Deko, da wir um die Ecke einen Aldi mit 2 gratis Schnelladern(150kw) haben.
Für den Fall der Fälle ist man aber gerüstet.
Hat jemand Erfahrung mit Gleichstromladen über PV-Anlage oder kann eine Quelle im Netz empfehlen? Das muss doch möglich sein?
Mal eine andere Frage: Wir haben hier mindestens 4 Steckdosen 400 V im Hause, alle separat abgesichtert, teilweise außen. Wäre eine tragbare Lösung, die es ja gibt, machbar? Und ist die ebenso anmeldepflichtig (bis 11 kW)? Denn die Steckdosen mit entsprechend abgesicherter Leistung gibt es ja schon.
Ich lade mit dem Juice Booster nur so in meiner Garage, ist kein Problem. Eine Wallbox im herkömmlichen Sinn brauchst du dann nicht.
Anmeldepflichtig ist es, aber eben nicht genehmigungspflichtig. In meinem Fall war das eine Email an den Netzbetreiber, mehr nicht.
Viele Grüße
Uwe
Ist die Förderung der Wallboxen eigentlich ausgelaufen? Irgendwie steig ich da aktuell nicht mehr durch.
Überlege, mir einen Wallbox installieren zu lassen, weil für April 2022 ggf. eine Anschaffung eines E-Autos geplant ist.
Danke