:muede:
Druckbare Version
:muede:
Dann geh doch schlafen
Hallo,
kann einer erkennen, ob es sich dabei um ein original handelt?
Gestell ist neu, Schale aus Fieberglas aus den 60ern
https://up.picr.de/43828847md.jpg
https://up.picr.de/43828848sk.jpg
https://up.picr.de/43828849id.jpg
Wenn die Schale aus den 60ern sein soll, müsste der Hersteller meines Wissens Herman Miller sein.
Gruß
Andreas
Ok. Danke. Das muss ich später nochmal erforschen.
Andere Meinungen?
Schließe mich an. Und der Aufkleber ist sicher auch nicht aus der Zeit.
Der Aufkleber sieht flatschneu aus, der sollte nach 60 Jahren doch etwas mehr Patina haben.
Edit: Percy tippt schneller. ;)
Ich danke euch. Leider finde ich zu Geschichte spontan im Internet darüber nicht viel. Würde mich gerne einlesen, wenn jemand eine Idee hat, gerne her damit
Ein Link, den ich auf die Husche gefunden hab:
https://ikarus.de/blog/eames-chair-f...YaAiPUEALw_wcB
Grüße
Andreas
Noch was:
"… Die Eames Fiberglass Chairs, ursprünglich als erschwingliche Massenprodukte entworfen (und über lange Jahre als solche etabliert), wurden durch technische Fortschritte, billigere Materialien und nicht zuletzt ökologischere Produktionsmethoden überholt, weshalb ihre Produktion in den 1990er-Jahren für einige Zeit ausgesetzt wurde.
In enger Zusammenarbeit mit der Eames-Familie wurde die Eames Plastic Group 1998 neu lanciert, jetzt in Polypropylen, einem Kunststoff, dessen Qualität und Festigkeit so weit entwickelt war, dass er sich als Ersatz für Fiberglas eignete. Genau 20 Jahre später führte Vitra die Stühle aus Fiberglas wieder ein, weshalb die Eames Shell Chairs heute als Eames Plastic Chairs (aus Polypropylen) und Eames Fiberglass Chairs (aus Fiberglas) erhältlich sind. Für die Fiberglas-Produktion wurde eine neue, umweltfreundliche Technik entwickelt, und die Eames Shell Chairs sind Teil des Rücknahmeprogramms von Vitra, das ein ordnungsgemässes Recycling der Stühle am Ende ihres Lebenszyklus gewährleistet. ..."
Quelle: https://www.vitra.com/de-de/magazine...ory-of-an-icon
Wir haben hier auch noch einen Fiberglas Stuhl, die Schale ist nach wie vor top, allerdings habe ich manchmal bedenken, Ihn noch normal zu nutzen, wäre zu schadem ,wenn er dann doch mal brechen würde. Glaube ich zwar weniger dran, weil er nicht den Eindruck vermittelt, aber vielleicht liegts einfach daran, dass ich Ihn liebgewonnen habe ;)
Bei Pantons ist die Gefahr deutlich größer.
Auch in der zweiten Generation mit den Verstärkungen. =(
Oh. Sind die Vintage Fieberglas Schalen so empfindlich? Dann wäre das doch nichts für mich. Bei einer neuen sollte das hoffentlich die ersten zwei Jahrzehnte keine Probleme machen
PS: Dein Rocker-Gestell dürfte Repro sein. Bei den Originalen sind die Kufen nicht parallel.
Hat jemand einen guten Tip für passende Sitzkissen? Haben ehrlich gesagt noch nicht wirklich was passendes gefunden. Gerne sehr dickes Material…
Dieser "Rocking Armchair" ist ja erst mal ganz nett.
Aber wie nutzt man den? Für mich ist das ein reines Deko-Objekt.
Ein Eiffel-Gestell beispielsweise wäre mir deutlich lieber.
Oder das "La Fonda". Wobei da wiederum eine andere Schale drauf gehört:
https://www.designklassiker.com/La-F...0_likecms.html
Das Dowel-Gestell kann ich kaum noch sehen (Holz).
Grüße
Andreas
Bei uns wird der gern vorm Kamin genommen … Füße schön auf den Kaminsims und dann gemütlich schaukeln … passt