Bei soviel Professionalität ist ein Dremel eigentlich das falsche Werkzeug. Das Problem beimn Dremel: das Griffstück ist arg klobig, weil der Motor darin untergebracht ist, entsprechend übertragen sich die Vibrationen auf die Hand und das Werkstück. Die Motoren sind zudem schwach und ziemlich laut. Außerdem ist die Steuerung der Drehzahl denkbar unprofessionell. Der Werkzeugwechsel ist langsam und umständlich.Zu guter Letzt ist die Qualität der Lager etc. nicht wirklich berauschend.
Die Alternative: der Hängebohrmotor vom Goldschmied. Hierbei wird die u/min durch ein Fußpedal gesteuert, und zwar stufenlos von 1-18.000. Der Clou - beide Hände sind frei und man kann die Drehzahl stufenlos anpassen ohne Blick und Konzentration vom Werkstück zu nehmen. Motor und Griffstück sind durch eine biegsame Welle miteinander verbunden. Der Motor hängt an der Decke oder an einem speziellen Galgen, entsprechende Antriebsvibrationen schluckt die Aufhängung, die Energie wird wunderbar geschmeidig ans Handstück weitergegeben. Hier gibt es verschiedene: es fängt an mit den günstigen unverwüstlichen Schnellspannhandstücken. Hierbei kann man die Werkzeuge in Sekundenschnelle per Spannhebel wechseln. Echte Puristen bevorzugen Schweizer Handstücke - schlank wie ein Füllhalter und von unglaublicher Präzision und Laufruhe. Die sind aber auch sehr teuer. Die Schnellspannhandstücke nehmen jedes Standardwerkzeug mit 2.34 mm Schaft auf. Gute Handstücke sind so präzise, daß man 0.7 mm Bohrungen mit der Freien Hand vornehmen kann. Versuch das mal mit einem Dremel :-) Die Motoren sind stark genug, um auch verhältnismäßig große Polierkörper zu betreiben - und der Profi weiß, je größer der Polierkörper, desto straffer die Politur.
Kosten: so ein Hängebohrmotor kostet nicht die Welt. Mit ein paar 100 Euro ist man für alle Fälle gewappnet. Ich beziehe unsere Profigeräte made in Germany neu für ca. 300 Euro, es gibt aber auch billigere Importgeräte (obwohl ich hier nicht auf den Preis schauen würde), Handstück ab 60,- und los gehts.