Habe auf Chrono24 einige ältere Modelle der St.Moritz gefunden. Die gab es schon Mitte der 60er Jahren, also deutlich vor Nautilus(1976), Overseas(70er Jahre) und Royal Oak(1972). Da hat eher der GG abgekupfert, wusste auch nicht.
Druckbare Version
Habe auf Chrono24 einige ältere Modelle der St.Moritz gefunden. Die gab es schon Mitte der 60er Jahren, also deutlich vor Nautilus(1976), Overseas(70er Jahre) und Royal Oak(1972). Da hat eher der GG abgekupfert, wusste auch nicht.
Wenn ich mal von diesem Marketing-Blabla absehe, gefällt mir das Modell sehr gut.
Wie von Holger schon angemerkt, würden mich Stab-Indexe als ZB-Variante auch sehr interessieren.
Sorry für die Fehlinformation meinerseits, was die St.Moritz betrifft. :oops: Ich wusste, auf Chrono24 ist kein Verlaß.:motz:
Schon komisch irgendwie...
Familienunternehmen, eigene Stahlegierung, Manufakturwerk, tolles Design, P/L passt und auch noch Verfügbar!
Dennoch hab ich nicht das Gefühl das das eine Erfolgsgeschichte wie z.B 5711 wird.
Verdient hätten die Scheufeles den Erfolg!
Aber mit guter Verfügbarkeit fehlt eben das Gefühl etwas besonderes zu besitzen was sonst keiner hat.
Die Uhr kann ja jeder sozusagen...
Mein Interesse ist auf jeden Fall geweckt. Gerade das diese Uhren verfügbar sind ,
finde ich gut und dies stört mich (als hyperesistenten Menschen) überhaupt nicht .
Das Design haut mich zwar nicht vom Hocker aber wirkt gefällig .
Ich werde mir diese Modelle bei Gelegenheit einmal anschauen .
Bei der Werksfinissage
hätte ich mir zwar etwas mehr erhofft (ich kenne aber bis jetzt nur Bilder)
und denke, man hätte dieser Kollektion ,
bei dem betont schön verarbeiteten Äußeren , eher etwas in Richtung des schönen AP Maschinen Finish (ala 3120) verabreichen können.
Das können Chopard defintiv besser , warum ausgerechnet hier gespart wurde ,
verstehe ich nicht .
Die Thematik der Werkgröße (kleines Werk in zu großem Gehäuse) ist ein modernes Phänomen und me überwertet , Werkhalteringe gibt es nicht umsonst seit langer Zeit —-zumindest lange bevor das Sammeln von Uhren Hype wurde —- .
Auf diese Serie trifft dies aber me ohnehin nicht zu .
Die Nautilus und die Ingenieur SL kamen 1976, also kurz vor der 222 auf den Markt, aber ich denke alle drei waren Antworten auf die Royal Oak, die drei bzw. vier Jahre zuvor vorgestellt worden war. Ebenso wie die GP Laureato in 1975. Bei Girard-Perregaux spielen die heutigen Laureatos auch in der 10k-Preisliga mit, und sind noch etwas kantiger und 70er-Jahre-haft als der Alpen-Igel.
Ich verstehe deinen Einwand .
Aber wie gesagt ,
es gab auch historische Modelle mit erheblich kleineren Werken
(im Verhältnis zum Gehäuse).
Da mir Chronometrie und Funktionalität über alles gehen
— + Handwerk , ab einem
bestimmten Preisbereich—
stören mich kleine Werke , die exzellent funktionieren,
dennoch nicht besonders .
Wenngleich ich auch gut ausgefüllte Gehäuse präferiere .
Das die ROO‘s (ich besitze selber eine) weder im Bereich Chronometrie noch Kunsthandwerk glänzen und mit ihrer Modulbauweise (die aber historisch ihre Berechtigung hat) samt Miniwerk sehr speziell sind , steht außer Frage ...
Ich mag meine 44mm Offshore dennoch gerne tragen .
Nichts gegen die Offshore :-) Ich hab ja auch eine, James, allerdings in 42mm: 25721ST.OO.1000ST - weil die Uhr in meinen Augen ein Meilenstein ist. Und in ihrer Balance aus Brutalität und Eleganz Parallelen hat zu einem anderen Faible von mir: Beton Brut.
Anhang 223540Anhang 223543Anhang 223544
Wie gesagt ,
ich mag meine auch sehr gerne :) .
Und man darf die Regeln ja auch mal brechen :op:
https://up.picr.de/36906278er.jpeg
Deine ROO passt auf jeden Fall zu deinem anderen Faible , "Brutalismus" pur ;) .
Hab den Alpin Adler heute mal im Schaufenster begutachtet so aus 70cm Entfernung sehen sie ganz hübsch aus :D
Mal abgesehen davon, dass ich die Reihe optisch für sehr gelungen halte, so macht es dieser Umstand noch mal um einiges sympathischer, wenn die so schnell auch verfügbar ist.
Ich verstehe ich nicht, wie Hersteller neues auf Messen präsentieren können und dann teilweise ewig bis hin zu kurz vor der nächsten Messe im Folgejahr brauchen, um die "Neuheit" endlich dem Endkunden zugänglich zu machen.
War die Chopard Boutique in Frankfurt
Hallo zusammen, also ich finde das Modell wirklich sehr interessant. Ich war heute mal in der Chopard Bourique und habe sie befummelt. Wirklich toll und sie wirkt kleiner als 41mm. Blau oder Grau, beides gefällt mir sehr gut. Der Stahl hat einen tollen Glanz und die Zifferblätter sind klasse. Die Entspiegelung ist so gut gemacht, dass man das Glas gar nicht wahrnimmt. Hier mal drei wristshots:
https://up.picr.de/37130752vk.jpg
https://up.picr.de/37130755ho.jpg
https://up.picr.de/37130753or.jpg
Hatte sie letzte Woche auch am Arm ist schon sehr gut gemacht und das graue Zifferblatt kommt richtig gut.
Ist eine schöne Alternative zu den Mitbewerbern der sportlichen Stahluhren :gut:
Ich war gestern auf einem netten Vorstellungs-Event, zu dem mein Lieblings-Konzessionär zusammen mit Chopard Deutschland geladen hatte. Nette Location, angenehme Leute, gute Stimmung und natürlich: die neue Alpine Eagle Kollektion.
Mit hat sie live wirklich gut gefallen. Die Zifferblätter haben wirklich eine phänomenal tolle Struktur, das Band ist - wie die ganze Uhr auch - einfach genial, ein Schmeichler für die sensiblen Fingerspitzen, die tolle Verarbeitung gern erfühlen, Die Uhr fühlt sich sehr fertig an und sieht auch so aus. Mit 100m WaDi, verschraubter Krone und 60h Gangreserve eines Chronometer-Kalibers auch absolut alltagstauglich. Lediglich die Doppelfaltschließe - perfekte und praktisch unsichtbar ins Band integriert - ist ein bisschen fummelig, weil es keinen von außen bedienbare Entriegelungsknopf gibt, man muss immer zwischen Arm und Band mit dem Finger rein um sie zu öffnen.
Hier ein paar Bilder (in gewohnt beim Hochladen verhunzter Qualität und Schärfe :wall: ):
Anhang 226113
Anhang 226114
Anhang 226115
Anhang 226116
Mir persönlich hat das graue Blatt fast ein bisschen besser gefallen, obwohl ich es sonst so gar nicht mit grauen Blättern habe.
Was auf diesem Bilder leider nicht mal ansatzweise rüber kommt ist der tolle Goldton der Damenmodelle. Die drei waren allesamt ein optischer Leckerbissen, wirklich sehr sehr schick.
Anhang 226117
Kann deinen Eindruck bestätigen. Habe echt über die Uhr nachgedacht aber als Besitzer einer AP 15202 und eines AP RO Chronos ergibt es wohl keinen Sinn. Das Bessere ist nunmal des Guten Feind. Aber wer eine bezahlbare und verfügbare Uhr in dieser Art sucht, für den ist die Alpine Eagle eine echte Alternative. Unbedingt live anschauen.