Klar, ist mir auch alles egal solange es nicht vor meiner Haustüre ist.
Druckbare Version
Klar, ist mir auch alles egal solange es nicht vor meiner Haustüre ist.
Ich stell mir Autonom fahrende LKWs vor, benutzen die rechte Spur der Autobahn fahren im Abstand von 50cm mit konstanter Geschindigkeit. Wenn einer die Strasse verlässt bremst die Flotte ab und lässt ihn Ausscheren. Die Linke Spur ist für die Personenwagen reserviert. Natürlich auch autonom und im Kontakt mit den anderen Autos. Das ganze Elektrisch und mit Solarstrom.
Lass die links fahren, dann muss keiner abbremsen. Und nachts, dann ist weniger los auf den Straßen. Die autonom fahrenden Kfz fahren dann tagsüber auf der linken Spur. Konstant 130 und die Insassen strecken den Fahrern der manuell gefahrenen, im Stau stehenden Autos nebendran die Zunge raus. Der Bedarf an Autos geht zurück, ein Riesenproblem für die Branche. Autos werden nur noch bei Bedarf angemietet. Sie fahren den ganzen Tag durch die Gegend. Ironmichl kauft Amazon, weil er eine Reinigungskette für diese Autos aufgemacht hat und die super erfolgreich ist. Überhaupt muss nicht mehr so viel gefahren werden, da immer mehr Menschen immer mehr Telearbeit machen und die Leute nicht mehr für jede Kleinigkeit in die Stadt fahren müssen. Großstädte werden zunehmend unattraktiver, die Immobilienpreise gehen zurück. Dafür explodieren die Preise in den echt schönen Ecken.
so verführerisch eine völlig autonome,perlenschnurartige und flüssige verkehrliche situation auch ist...da hängen allerdings auch `ne menge jobs dran. wenn ich richtig informiert bin,alleine in diesem land 1,1 millionen. oftmals sind das charaktere,die man eben nicht mal eben zum neurochirurg bei der IHK umschulen kann. trucking ist eben auch für leute mit minderen bildungsabschlüssen eine möglichkeit,ihr leben aus eigener kraft zu unterhalten.
rechnet man dann noch das umfeld wie autohöfe und sonstige dienstleistungen um den humanoiden fahrer herum hinzu,kommt man auch noch ganz andere zahlen.
nun kann man...vielleicht...anführen,dass die vermeidung von unfällen durch übermüdete oder unaufmerksame fahrer gesamtvolkswirtschaftlich die summe x ergibt und wiederum gegenrechnen,was der unterhalt nicht beschäftigbarer fahrzeuglenker kostet.
sicherlich ist die völlig autarke abwicklung des (güter-) transports noch ein wenig zukunftsmusik...dennoch geht die entwicklung verstärkt dahin.und wenn heute eine drohne über "stanland" aus einem container in nevada ferngelenkt wird,dann ist es nicht völlig abwegig,dass dies auch mit einem passagierflugzeug geschehen kann.
so gesehen ist "künstliche intelligenz" im verbund mit ihrem kleinen bruder "automatisierung" nicht nur spielwiese für nerdbrillen tragende freaks mit problemen in sozialer kompetenz,sondern auch eine gesamtgesellschaftliche "herausforderung".
Da hast du völlig recht. Leider ist das Risiko hoch noch mehr Schaden anzurichten, durch die künstliche Subvention von veralteten Technologien wegen dem Erhalt Arbeitsplätze. Ist glaub ich noch nie gut gegangen.
Worauf beziehst Du den letzten Satz?
Ich denke das wird eine enorme Herausforderung. Ich sehe das Problem nicht nur darin, dass nicht jeder befähigt ist zu studieren, sondern auch darin, dass selbst für die Akademiker Tausende an Jobs wegbrechen - und ich sehe z. Zt. keine adäquaten Berufe entstehen. Es geht nicht nur um „einfache Tätigkeiten“. Das wiederum trifft dann voll unsere Sozialsysteme.
Jetzt wird es aber sehr gesellschaftspolitisch hier. Bitte beachtet die Boardregeln.
Nur soviel meinerseits: keiner hat einen Anspruch darauf, dass er sein ganzes Leben lang den gleichen Beruf ausüben kann. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Außerdem gibt es Studien, die besagen, dass die neue Arbeitswelt bereits in wenigen Jahren mehr neue Berufe schafft als alte vernichtet.
*** Bitte keine solchen Diskussionen - Danke ***
+1
Airbus will den a320 neo Nachfolger anscheinend als Hybrid entwickeln - da bin ich gespannt. Eine große APU für zwei Elektrofans?
Ich hab' mir mal erlaubt, die Kreuzfahrtdiskussion auszulagern, weil es hier in dem Thread ja eigentlich um so viel mehr geht und das nicht zu sehr Off Topic werden soll.
Wen es interessiert - hier entlang: https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...fahrtindustrie
Ich habe jetzt endlich auch das im Eingangsbeitrag verlinkte Video gesehen und finde es sehr gut. Die Daten wirken gut recherchiert und die Vorhersagen etwas optimistisch, aber technisch glaubhaft. Ich denke, er unterschätzt die regulatorische Seite etwas, was gerade im technologiekonservativen Deutschland zu Verzögerungen bei der Einführung von Fahrzeugen der Klasse 4 oder höher führen dürfte. Spannend fand ich, dass er eine Zunahme des Individualverkehrs vorhersagt.
Auch sehr interessant seine Ausführungen zur Zukunft der Energieversorgung (Solar + Akku) und den Auswirkungen der neuen Technologien auf den Ölpreis.